Kabelstrang Pumpe- Düse. Es ruckelt wieder....

#40

Kann mir jemand sagen, was die ESP Anzeige mit dem Pumpe Düse Kabel Strang zu tun hat? Wenn es ruckelt, fängt diese an zu leuchten. Das ist total unlogisch, aber irgendwie muss es da eine Verbindung geben.

#41

Das ist nicht unlogisch, sondern normal, und die leuchtenden ESP-Lampe ist in der Regel der Zeitpunkt, an dem auch der allerletzte das Problem dann man angeht.

Das ESP greift in die Motordrehzahl ein, und bekommt die Drehzahlwerte. Wenn das dabei unplausible oder unstabile Werte bekommt, gibt’s Alarm.

Oliver

3 „Gefällt mir“

#42

Gute Erklärung, patzige Antwort
Danke

#43

Aaaalso,

heute habe ich das AGR ausgebaut und gereinigt (vor Allem, um an die Xxx-Schraube des Ventildeckels ranzukommen).
Die Zusatzwasserpumpe erneuert (nein, es waren nicht die Kohlen, die Pumpe war hinüber).
Und dann - so nebenbei- den Ventildeckel runter, neues Kabel rein, abgedichtet, alles verschraubt. Und:
Wunderbar!!!

Zeitaufwand: 4h. Solange habe ich beim ersten und zweiten Mal NUR für das Kabel benötigt.

Es waren ALLE Steckkontakte der PD einwandfrei. Auch das alte Kabel hatte hervorragende Steckkontakte. Und der Anschluss an der Batterieseite sah auch wie neu aus.

www.dropbox.com/s/pkwicz1d2r0v187/AGR2.JPG?dl=0

www.dropbox.com/s/eia3k977gsgsbgo/AGR1.JPG?dl=0

#44

Und ? Das ruckeln?

#45

Das gehört zu „Wunderbar!“

#46

Das Problem ist, dass man den Fehler am Kabelbaum nicht sieht.
Der zweite Kabelbaum macht es seitdem ohne Probleme.

1 „Gefällt mir“

#47

Hast Du eine andere Idee zum Fehler? Denkst Du nicht, dass es am Öl liegt?

#48

Meine Idee dazu ist, dass die Steckkontakte für die zu übertragende Stromstärke „im Öl“ nicht unbedingt so wirklich geeignet sind.

Gegenüber den relativ dicken Kabeln erscheinen diese mir recht filigran und zudem nicht schwingungsentkoppelt.

Die Konstruktion schein in einer Mehrzahl der Fahrzeuge aber halt recht haltbar zu sein.

#49

Ich muss auch sagen:

  1. Ich fahre immer dasselbe Öl und seit dem Wechsel ist Ruhe.
  2. Mit dem neuen Kabelbaum läuft das Auto jetzt seit Jahren wunderbar.

Vielleicht wurde ja auch etwas geändert. Manchmal kann eine solche Änderung ja auch recht subtil sein. Etwas mehr Federspannung, ein geänderter Biegeradius oder ähnliches an der Kontaktfeder können da schon helfen.
Ich habe das aber schon so verstanden, dass bei Dir jetzt alles funktioniert?

#50

Ja, bei mir ist jetzt alles okay. Wenn nicht, berichte ich hier weiter.

#51

Bei mir wird es auch nicht schlechter seit dem ich den Wal mit dem gleichen LL Öl fahre, allerdings achte ich im Winter darauf das sich keine Emulsionpampe am 710 Deckel :schenkelklopfer: ( Öldeckel) ansammelt.

Ich denke das dürfte eher ein Problem der zu kleinen Kontaktfläche an den Steckkontakten/ Federn selbst sein, bei den hohen Strömen altert das Material halt, wird heiß und der Teufelskreis beginnt :kotz: .

Gruß

Rabbit, der bisher NUR hier und da ein unregelmäßiges Standgas hatte, in den letzten Monaten aber auch nicht mehr

#52

So schlimm wie heute war es noch nie. Dem warmen Motor ist VOLL die Leistung weggeblieben. Sekundenlang hat er kein Gas angenommen. Das mehrmals. Er bleibt nur an, weil die Kupplung nicht getreten wird. Ansonsten geht er aus und geht wieder an oder nicht…
An der Kreuzung kommt das ganz Scheisse. Ich stehe jetzt an der Kreuzung mit dem Fuss auf dem Gaspedal, ansonsten geht er aus. Das nicht immer.
Was mir auch noch nie aufgefallen ist: Hat er diese Ruckel-Anfälle und ich gebe kurz Gas, geht er nicht gleich wieder von Gas, sondern dreht noch ca. 300 Runden mehr und geht dann erst runter.
Eigentlich ist er nicht mehr fahrbar so.

Was soll ich tun???

#53

Fehlerspeicher ?

#54

18072 - Ansteuerung Ventile Pumpe/Düse elektrischer Fehler im Stromkreis
P1664 - 35-10 - - - Sporadisch

#55

Moin!

trifft hier vielleicht nicht zu :kratz: - wir hatten mal einen Opel Astra Kombi (Benziner) da hatte das Leerlaufregelventil einen weg. Stottern, kein Gas annehmen, Motor aus, Drehzahl sinkt nicht ab sondern bleibt erhöht :-/

Teil wurde gewechselt und Kiste 6Monate später verkauft :hammer:

Viel Erfolg bei der Fehlersuche und Behebung :prima:

Gruß
Bernd

#56

#54 und das sagt VW dazu

Fehlercode: 18072
Ansteuerung Ventile für Pumpe/Düse elektrischer Fehler im Stromkreis

Mögliche Ursachen:
Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß nach Masse im Motorkabelbaum

EVT beim Einbau was falsch gemacht

#57

Die Kabel kann man nur „so“ stecken.
Bislang war dieses Problem jedesmal wieder nach dem Austausch/ Reinigung aufgetreten. Ich denke, das Prob liegt nicht an diesem Kabel! Aber wo dann?

#58

Ich habe mal gelesen das einer diese Problem auch hatte. Da war die Dichtung vom PD Element am 2. Zylinder defekt.
Nach der Erneuerung war Ruhe.

#59

#58 Wird Zeit für meine Pedia. Bestelle diese Woche mal die Teile dafür.