Kabelbruch Türen: Die Pins im Stecker

#3

Guten Abend,

ja das Thema Stecker und Pins hab ich schon teilweise durch. Ich versuch es mal so knapp wie möglich und bin für Korrekturen und weitere Inputs natürlich dankbar. Der Link in #1 ist übrigens schon sehr hilfreich.

Im SGAF sind in den Türdurchführungen Steckergehäuse (= housings) und Kontakte verbaut die von der berühmten amerikanischen Firma AMP (Aircraft Marine Products) stammen. An manchen Steckern steht auch durchaus AMP drauf. Diese berühmte Firma gehört heutzutage TE Connectivity. Auf deren Homepage findet sich auch Dokumentation zu den Steckern und Pins. Möglicherweise besteht praktisch das gesamte Auto aus TE Connectivity Steckern und Pins, sicher bin ich mir da aber nicht. Die Stecker und Pins werden natürlich auch von anderen Herstellern wie z.B. Tyco in Lizenz gefertigt und vertrieben.

Die Pinserie die bei den Türdurchführungen zum Einsatz kommt nennt sich Timer Contact System und die Unterserien davon nennt sich Junior Power Timer (JPT) und Micro Timer II. Nach diesem Begriff kann man Pins und Daten dazu finden. An der Türseite sind die Pins (= Tab Contacts, Männchen, Flachstecker, Stifte), an der A- oder B-Säule sind die Receptacle (= Buchse, Weibchen) verbaut.

Jetzt wird es dann kompliziert:

Einfach ist noch die Grösse der Kontakte, gemessen als Breite und Dicke der Pins. Es gibt JPT 2.8mm x 0.8mm und Micro Timer II 1.6mm x 0.6mm Kontakte. Diese gibt es nun in verschiedenen Ausführungen je nach Kontaktmaterial, Querschnitt der angeschlossenen Leitungen, mit und ohne Dichtung etc. Das Datenblatt gibt Aufschluss…

Wichtig ist jetzt das in den Türdurchführungen aufgrund der Geometrie der Steckergehäuse die JPT Tab Contact Asymmetric zum Einsatz kommen und NICHT die Symmetric Ausführung oder Side Feed Ausführung. Die symmetric Ausführung passt laut meiner Recherche nicht genau ins Steckergehäuse und wird aber oft in recht billigen Sortiments angeboten. Bei den kleinen Micro Timer II Kontakten gibt es glaube ich keine wesentlichen Unterscheidungen.

Nach zur Kenntnis nehmen dieser ganzen Weisheiten und Studium der Datenblätter fragt man sich nun wo man die Dinger nun her bekommt. Ich habe diese nach einiger Recherche bei Mouser Electronics bestellt. Diese haben ein recht umfangreiches Angebot und man kann die Stecker mit der Filterfunktion recht gut eingrenzen. Man bekommt sie in geringen Stückzahlen und die Preise sind so niedrig das man sich am besten gleich ein umfangreiches Sortiment bestellt damit sich die Versandspesen auszahlen. Ansonsten ist auch automotive-connectors eine gute Anlaufstelle (VW Connectors).

Weiters hab ich festgestellt das man bei Conrad auch verschiedenste Fahrzeugleitungen (= FLRY) in allen möglichen Farben als Meterware bestellen kann. Man kann damit die Kabelbrüche superschön reparieren und braucht die überteuerten Reparatursätze nicht. Es fehlen dann nur noch Stoßverbinder zum Crimpen. Löten tu ich als Purist im Auto an Litzendrähten nichts.

Ich hoffe es hilft ein wenig

Gruß

SpaceSchrauber

1 „Gefällt mir“