ich habe ja den Galaxy 2,3 Baujahr Ende 97 mit jetzt gut 154000 km auf der Uhr.
Folgende Mängel kamen jetzt relativ plötzlich:
- Fahrzeug fährt bei Schubbetrieb ganz normal, allerdings wenn ich vom Gas gehe, fängt er an zu ruckeln. Er macht es im kalten und warmen Zustand und bei jeder Geschwindigkeit.
- Ich habe einen defekten Kat, (neuer wird gerade gesucht)und ab und an nimmt mein Galaxy wenn ich aufs Gaspedal trete nichts an. Das scheint wohl daran zu liegen, das das Innenteil sich vor den Übergang zum Mitteltopf schiebt ?!
- Weiter geht meine Temperaturanzeige im Cockpit nur ab und zu, meistens aber nicht.
- Die Drehzahl geht auch ab und zu hoch und runter. Wenn ich an der Ampel stehe, braucht er ein paar Sekunden um dann wieder knapp unter 1000 Umdrehungen sich einzupendeln.
- Anlasser läuft ab und an nach
- Keilriemen bzw. Scheibe rasselt und quietscht.
Wäre super, wenn ihr mir ein paar Tips zur Behebung bzw. Ursache geben könntet. Wenn noch jemand Ersatzteile hat, bitte melden per PN.
ja er möchte liebevoll gehegt und gepflegt werden…
Wenn du im Schubbetrieb bist, ist es normal nur wenn du vom Gas gehst ruckelst?? Könnte mit dem zweiten zu tun haben, mit dem defekten Kat bzw. Auspuff?? Was ist mit der Lambda??? Kontakte in Ordnung etc???
Bzgl. der Temperaturanzeige habe ich das gleiche Problem, und hier im Forum mehrere. Woran es liegt habe ich leider noch nicht herausgefunden. Denn alle die teilweise neue Sachen verbaut haben, hatten das Problem weiterhin. Hast du die Fondheizung und auch ein Absperrventil in der Leitung zum 2-ten WT??
Das mit der Drehzahl an der Ampel macht meiner auch, legt immer ein Gedankenpäuschen ein bevor er unter 1000 geht. Das mit dem auf und ab könnte mit von Punkt 1 - also Auspuff kommen.
Anlasser muß du ausbauen und fetten, soll helfen. Muß ich auch noch machen…
Wie alt ist der Keilrippenriemen und wurde die Umspannrolle schon mal überprüft??
Hi, also wann der Riemen gewechselt wurde weiss ich nicht. Kein Serviceheft bzw. es ist daraus nicht ersichtlich !
Denke das ich erst mal den Kat erneuere, wenn ich mal einen günstigen finde !
Vielleicht ist dann das ruckeln weg. Das macht er nur, wenn ich nicht weiter Gas gebe. Im SChubbetrieb läuft er ganz normal.
Zur Drehzahl: Er geht auch beim Schalten in den nächsten Gang mit der Drehzahl hoch ! Also sobald du auf die Kupplung trittst, gehts los.
Mit der Temperaturanzeige weiss ich auch nicht wirklich weiter. Ich habe auch eine Fondheizung. Allerdings ob ich ein Absperrventil habe, weiss ich nicht.
Auslesen habe ich ihn noch nicht lassen. Die wollen bei Ford 15 Euro dafür. Früher war das mal Kundenservice…
Habt ihr sonst noch Ideen, bzw. hat einer noch nen Kat liegen oder weiss, wo ich diesen günstig bekommen kann ? Hab noch keine Erfahrung mit Kats vom Zubehörhandel. Auf dem SChrottplatz wollen die noch 150 Euronen haben. Hier oben im Norden haben die irgendwie wahnsinnige Preisvorstellungen ! Im Rheinland war das anders.
also ich würde mein Kat bzw. meinen Auspuff nicht gerade gebraucht kaufen. Mein Endtopf und Mitteltopf müßte ich auch bald machen.
Hatte auch schon mal nach Preis gekuckt, hier in Bremen - JOMA-Handel wollte um 500,- netto für die „komplette Anlage“ von BOSAL haben.
Bosal geht eigentlich, habe ich schon früher als Austausch genommen.
Und wegen dem Keilrippenriemen, den würde ich dann mal schleunigst tauschen, der treibt noch so´n paar wichtige Aggregate an!!!
Und die Spannrolle kontrollieren.
Könnte eine Verstellte bzw. durch Dreck oder Verschleiss, verstellte Anschlagschraube an der DK sein. Ist bei mir mal Passiert weil ich die DK gesäubert habe und zerlegt hatte. Danach hat er Wahrscheinlich wieder mehr Luft bekommen im Stand und evtl. hab ich das DK Poti weil leicht Justierbar nicht so Angeschraubt wie es dran war. Wee gesagt da Reichen paar Hunderstel und schon meldet das Poti Falsche Werte. (Falsch ist Relativ, aber das man halt nicht im Bereich Standgas kommt) Beim Escort (auch Zetec) konnte man die mit einem Imbus zurückdrehen. Heisst das Poti von der DK meldet kein Standgas, Geschwindigkeitssignal meldet aber Stand daher kann auch eine Verzögerung kommen. Die Imbusschraube habe ich soweit zurückgedreht bis er wieder Spontan ins Standgas fällt. Ist aber nicht viel halber Millimeter drehen evtl. Verstellen kann man an sich nichts, es wird nur der Endanschlag vom Gaszug dadurch eingestellt bzw. wie weit das DK Poti zurückfallen kann. Beim Minimalen drehen einfach immer an der DK Gasgeben und Schauen das er Spontan ins Standgas fällt. Um so mehr die Schraube in die Falsche Richtung gedreht wird um so schlechter fällt er ins Standgas. Einfach mal Probieren.
Rassel am Rippenriemen könnte eine Defecktes Lager an der Spannrolle sein. Ich hab damals die Rolle einzeln in Polen geordert über einen Bekannten. Waren dann mal eben 20 Euro. Der ganze Spannarm hätte mich beim Escort damals 160 Euro gekostet.
Wenn er beim Motorbremsen Ruckelt könnten auch die Zündkabel Defeckt sein, aber erst mal würde ich mal den Kat erneuern und dann weiter suchen.
Anlasser wird wohl der Magnetschalter nicht früh genug gelöst. WIe auch schon beschrieben. Ausbauen und mal Reinigen und wieder schön Einfetten.
@ MrBit: Für das Geld brauchst Du die aber nicht in Polen ordern, das habe ich hier (NRW) auch bezahlt. Ich habe allerdings die „Billigversion“ wie hier im Forum beschrieben gemacht, wo ich das eigentliche Spannelement nicht ersetzt habe, sondern nur die beiden Rollen. Aber nächstes Mal kommt das Ding auch neu, weil das Quietschen scheint eine Krankheit bei den 2,3ern zu sein. Die „Freude“ der Ruhe hat bei mir nur ca 1000km gehalten. Und zu sehen ist am Riemen nixx…
Immer wenn es draussen feucht/nass ist, dann quietscht es nach dem Starten für einige Zeit. Ich ab mich dran gewöhnt.
JA weil der Riemen Schief über die Rolle Läuft. Habe es ja beim erneuern gesehen. Er sitzt am Anfang der Rolle etwas Ausserhalb der Rolle und beim Abrollen läuft er mit der Rolle, gerade so Rand auf Rand. Die Hätten die mal etwas mehr Rauskommen lassen sollen, bzw dei Axe des Spannarms ist zu Kurz. Beim meinem damaligen Escort lief der Riemen mittig über die Rolle und da gabs nie Qwitschgeräusche.
Habe hier irgendwo gelesen, dass das am ausgeschlagenen Spannarm liegen kann, weil der wohl im Zehntelbereich Spiel bekommt, was sich aber wohl direkt auf die Laufeigenschaften des Riemens auswirkt. Deswegen kommt er bei mir das nächste mal NEU.
Muss dazu aber noch sagen das das LLRV auch im Spiel sein kann. Eine Verzögerung wäre oben beschriebens Beispiel zur Problembehebung. Ein Schwankendes Standgas liegt aber eher am LLRV da setzen sich mit der Zeit übels Kohlstoff Rückstände auf die beweglichen Teile sowie auf dem Ventilkopf und Ventilkopfgehäuse. Das müsttest du mal Reinigen vorher aber neue Dichtung besorgen. Ich habe es damals über Nacht in Caramba gelegt und Morgens mit Wattestäbchen Mühsam saubergemacht. Aber bitte nur die Mechanische Einheit. Den Verstellmotor nicht einlegen. Evtl. 2 - 3 Tropfen WD 40 in das Loch auf der Abgeschraubte seite des Ventils in den Motor.