Ist der LMM ein typisches Verschleißteil? (Garantie?)

Hallo,

habe eigentlich nur eine kurze Frage zum LMM, da mir die SUFU keine Antwort darauf gebracht hat.

Ist der LMM im Sinne der Garantie ein Verschleißteil oder nicht?

#1

Moin moin

Wie die Erfahrung zeigt, leider JA. :?

Allerdings hat VW den Preis auf Grund der Häufigkeit der Probleme auf ein gut bezahlbares Niveau gesenkt.

Worauf willst Du mit der Frage hinaus?

#2

Ups, da scheint meine Frage etwas missverständlich zu sein.

Würde es im Schadfall (Beispiel nach ca. 1 Jahr) unter Garantie laufen oder unter Verschleißteil laufen!

#3

Moin moin

Na dann ist das natürlich Garantie, wegen Leistungsmangel. :smiley:

#4

Dann mal weiter im Text…

Ich habe mein Auto im Mai 2004 von einem :ford: gekauft, aber leider war das passende Kleingeld nicht da. Also angezahlt und bis auf eine kleinere Restsumme Ratatata.

Mai 2007 ist dies ausgelaufen und ich habe den Rest bezahlt, aber jetzt nochmal eine zusätzlich Garantie bekommen. Leider ist mir am WE aufgefallen, das mein Auto auf der Bahn die Leistung nicht mehr bringt (typische Anzeichen des LMM fallen dabei auf). Nun stellt sich mir die Frage da ich ja offiziell das Auto erst seit ein paar Tagen besitze, sprich gekauft habe, ob da was über die Garantie zu machen ist!

#5

Moin moin

Verbindlich kann ich Dir das jetzt nicht zusagen, aber ich würde mit dem Problem mal ganz nett und freundlich beim :slight_smile: vorstellig werden und sehen ob er nicht zu einer Garantierep. zu überreden ist. Ansonsten kostet der Spass um die 80 Euro, also durchaus bezahlbar.

#6

thx Greeny,

war mir klar, dass mir keiner eine definitve Antwort geben kann.

Mein :ford: will ca. 110 € dafür haben. Werd ihm aber mal ins Gewissen reden, bei dem Rückruf für das Zweimassenschwungrad hatte er das Auto ca. eine Woche in der Werkstatt, weil Sie es nicht auf die Reihe bekommen haben.Bei dem Austausch der Sitzheizung hat er dann nochmals zweimal Bockmist gebaut, mußte deshalb auch zweimal nachträglich in die Werkstatt (das zweite Mal ist direkt nach Pfingsten). Vielleicht kann man da etwas über den Preis reden.

#7

Hallo Akue,

wenn Du eh dafür zahlst würde ich das Originalteil für 80 Teuros beim VW :slight_smile: holen, bei Ford bezahlst Du nur noch den Azubi mit, der mit dem Mofa zu VW fährt und das teil holt. Vergiss nie, dass Du einen OEM Sharan hast…

#8

Moin moin

Genau mein Preis war der von VW, das der bei Ford teurer ist war mir klar. Also mache es einfach so wie Heisenberg es vorgeschlagen hat. :wink:

#9

Hallo akue,

der Luftmassenmesser für Dein Fahrzeug hat die Teilenummer 038 906 461 C und kostet ca. 102 €. Es ist kein Austauschteil mehr. Selbstverständlich können wir Dir nicht sagen, ob der Luftmassenmessermesser zum Garantieumfang Deiner Gebrauchtwagengarantie gehört, weil wir die Vertragsbedingungen nicht kennen.

Prinzipiell ist der Luftmassenmesser kein Bauteil, welches im Rahmen einer Inspektion regelmässig auf Funktion überprüft oder in regelmässigen Abständen ersetzt wird. Infolgedessen ist der Luftmassenmesser kein Verschleißteil und sollte eigentlich ein Fahrzeugleben lang halten.

#10

Moin moin

Dieselsmell Du bist wirklich lustig. :mrgreen:

e6ffa056099d8bcd3cd0183f8bd3ace0.gif

Leider zeigt die Realität ein anderes Bild, aber im Grunde hast Du recht. Zumindestens war es so gedacht.

#11

Ich kann ja VW mal zwecks Kosteneinsparung vorschlagen, die Kontrolle der Koppelstangen, Klimaleitungen, Relais 109, Zündspulen, VTG-Verstellungen, Zuheizer, Kabeldurchführungen, LMM, Spurstangenendköpfe in den Serviceplan aufzunehmen. Dann wären es Verschleißteile und VW würde Millionen an Garantie/Kulanzkosten sparen. Vielleicht geben sie mir ja ein paar Prozent der Kosteneinsparung ab :-k