Isolieren der Leitungen vom ZH

Tag zusammen

Werde nun meine Leitungen vom ZH Isolieren (zugleich auch noch den Ebersbächer Kit für die SH einbauen)

Ich hab mir die Armaflex-Isolation besorgt, brennt nicht und saugt sich nicht mit Wasser voll. Befestigen werde ich diese mit Kabelbinder und Puma-Band (Puma-Band = spez. Klebeband)

Muss ich beim Isolieren auf was achten??

Die Rohre sind bei meinem blacker Alu, sollte ich die vorher behandel? wenn ja mit was?

Grüsse aus der kalten Schweiz.

#1

Einfach mal Isolieren als Suchbegriff eingeben und dann hat Du Deine Infos. wink

Grüße Sachse

#2

Hallo Dani !

Ich habe meine Rohre ebenfalls mit Armaflex isoliert …

Allerdings habe ich auf die Verwendung von Kabelbindern verzichtet, da Armaflex recht empfindlich auf Druck reagiert. Daher habe ich alles mit dem dazugehörigen selbstklebenden Armaflexband (Puma ?) befestigt.

Meine Alurohre waren noch satt mit Wachs eingestrichen, daher habe ich auf eine zusätzliche Behandlung verzichtet.

#3

Tag Mavo

Armaflex auf druck empfindlich???

Ich arbeite mit Armaflex, oder besser gesagt, meine anlagen die ich plane (bin ja Heizungs- Kälte- und Lüftungs-planer) werden z.T. auch mit armaflex isoliert, darauf laufe ich manchmal rum (und ich bin kein fliegengewicht)

Ein armaflex Klebeband kenne ich nicht, bei meinen nalagen werde die schnittkanten immer mit dem Armaflex-Leim verklebt, nur den wollte mir mein Isoleur nicht geben, da es auch noch eine spez. Spritzpistolle braucht die den Leim erwärmt.

Pumaband ist ein Klebeband das die Blebestellen miteinander „vulkanisiert“ eine art kaltverschweissung.

Ich glaube aber, ganz wasserdicht werde ich die Leitungen nicht isolieren können, da ja noch die aufhängungen sind, die die Isolation durchbrechen.

#4

So sagte es mir jedenfalls einer deiner K&K Kollegen, von dem ich das Material habe …

Er befürchtete das duch das scheuern des Nylonverbinders die versiegelte Oberfläche des Schlauches auf Dauer beschädigt wird, ausserdem würden die Luftbläschen zusammengequetscht was die Isolierung (minimal) verschlechtert …

Wenn dein Pumaband aus dem selben Material wie der Schaluch besteht, reden wir über das selbe Klebeband. Auch das von mir verwendete Band verschweisst sich mit dem Schlauch

Daher habe ich diese Stellen mit dem Band umwickelt. Trotzdem eindringendes Wasser dürfte angesicht der hohen Temperaturen rasch verdunsten …

#5

Tag Mavo

Mein Puma-Band ist zwar nicht aus dem gleichen material wie das armaflex aber ich denke wir haben ein etwa da gleiche.

Vorteile vom puma-band sind, das es extrem reisfest ist, einfach abreisen kannst es nicht, da must du schon mit einer guten schere oder teppichmesser ran und ein stück abzuschneiden.

ich werde mal fotos machen um es dir zu zeigen.

#6

Hi Dani und Mavo

ich bin selbst Klima, Kälte und Heizungstechniker. War am Anfang auch sehr begeistert von dem Armaflex. Solange es man nicht der Witterung aussetzt ist ja alles eine Ganze Zeit ok. Aber im Freien, sprich unter unserem Auto, wo Dreck, Wasser und Salz rankommen, werdet ihr nicht lange Freude daran haben. An meinen Anlagen, die ich zu betreuen habe, zerbröselt das Armaflex nur vom Anschauen schon nach gut 2 Jahren. Mein Großhändler erklärte es mit dem Schwinden der Ölanteile im Armaflex, genau wie die Weichmacher in Plasteteilen.

Und zu Nutzen und nicht Nutzen gibt es ja auch die verschiedensten Ansichten. Chomper hatte da letztens was gutes zu geschrieben. Eventuell geht er ja nicht mehr an, wenn die Temp. 85 erreicht hat und sie durch die Iso am ZH nicht mehr absinkt.

Frank

#7

Tag Flysurfen

Das mit dem Oelanteil wusste ich nicht. naja ich versuchs mal und wenn der armaflex halt zerfällt. werde ich in 1-2jahren neu isolieren.

Ach übrigens, ich arbeite zurzeit auch für deutschland!!

Bin gerade am LV (leistungsverzeichnis) schreiben für die Sanierung des Rheinufertunnel in Düsseldorf