Innenraumtemperatursensor

Hallo,

ich habe einen Galaxy II :ford: 1,9TDI mit Klimatronic und würde gerne wissen wo die Innenraumtemperaturfühler sitzen.

Im Fontbereich sitzen sie direkt am Bedienteil aber wo sitzen diese noch? Habe das gefühl er bekommt falsche Daten, da schon nach einer halben Stunde heizen kalte Luft aus den Düsen kommt, obwohl im Innenraum eine niedrigere Temperatur vorhanden ist, als der eingegebene Sollwert auf dem Display.

Wer kann mir helfen?

Gruß

daniel23

#1

Da gibt es nur deine einen Innenraumfühler !

es gebe noch den im Lüfterkasten links unten im Fußraum.

dann noch einen Außentemperaturfühler,

einen Sonnensensor…

und wenn du hinten einen Wärmetauscher hast noch einen Lüfterkastenfühler…

Lass mal den Fehlerspeicher auslesen… vermutlich ist der Stellmotor für die wärmeklappe defekt.

versuch mal die Batterie ab zu schließen… min. 5 Min.

dann hörst du bei der Klima eine Stellgliedanalyse

LG Michael

#2

Vielen Dank „mhernach“ für den Tipp!

Am Fühler kann es nicht liegen, dass es im Fußraum :ford: und bei niedrigen Außentemperaturen oft recht kühl zugeht?

Dies auch obwohl das Klimasteuerteil auf 27° eingestellt ist.

Die Fordwerkstatt konnte über die Diagnose auch keinen Fehler auslesen. Ich habe aber bemerkt, dass auch wenn ich eine Stunde gefahren bin, der Schlauch zum Innenraumwärmetauscher nur recht lauwarm ist.

#3

aha… jetzt kommen wir der Sacher schon Näher…

Kann es sein das dein Thermostat defekt ist, wie sieht’s mit der Motortemperatur aus. ??

Zuheizer bei diesen Außentemperaturen sollte sich ja noch nicht einschalten… erst am 5-10°c

Überprüf mal den oberen Kühlerschlauch im Motorraum, wird der Heiß, könnte es sein das du Luft im System hast ?

LG Michael

#4

Eventuell könnte auch eine der Luftklappen hängen.

Hier hilft ein Reset der Climatronic mit anschliessender Stellglieddiagnose (Batterie abklemmen oder Climatronic-Bedienteil abstecken)

#5

Hallo Daniel23!

Bitte überprüfe ob der in der Klimatronic eingebaute Ventilator funktioniert. Es kann sein dass er sich zwar dreht aber der Luftkanal verstopft oder blokiert ist - dann wird der eingebaute Temperatursensor falsche Werte messen - und zwar die Eigenerwärmung des Steuerteils und der Regler glaubt dann das es im Auto schon warm ist!

Wie Prüfen?

Rauchende Zigarette zum linken Luftgitter des Climatronic Stuergerätes halten - Der Qualm muss sichtbar! eingesaugt werden.

Wird er nicht eingesaugt ist entweder der Ventilator defekt oder dreht sich nicht rasch genug. Der stehende Ventilator sollte eigentlich über die Diagnose angezeigt werden.

Dann das Steuergerät ca 5 cm rausziehen und den Rauchtest wiederholen . Wird der Rauch durch die Climatronic geblasen ist der Ventilator ok. Dann bitte überprüfen, dass an der Stelle wo der Rauch aus der Climatronic kommt (linke Seite) nicht ein Kabel oder ein anderer Einbau im Armaturenbrett die Luftlöcher der Climatronic abdeckt oder blokiert.

Eventuell auch mal testweise die angeschlossene Climatronic Steuereinheit ein Stück aus dem Armaturenbrett rausschauen lassen. Beim Fahren checken ob die Climatronic so die Innentemperatur richtig regelt !

hoernchen

#6

Hallo & und vielen Dank für die Tipps vor allem für den letzten!

Habe jetzt an meinem :ford: mal das Klimabedienteil ausgebaut und die Luftführung für den Sensor gereinigt. Da ich ein leichtes Brummgeräusch gehört habe gehe ich davon aus, dass dieser funktioniert. Werde es aber heut noch mit einem Räucherstäbchen ausprobieren, denn rauchen tut man nicht [-X außer vor Ärger. Was kann man machen wenn dieser kleine Lüfter im Klimabedienteil kaputt ist? Benötigt man dann ein neues Bedienteil? :?

Mit freundlichen Grüßen

„Der mit der Klima tanzt“

#7

Ja Leider - den Lüfter gibts vom Freundlichen nicht als eigenen Ersatzteil - obwohl das Teil nur eingesteckt und von Pabst ist. :cry:

Alternativ kann man bei 123 ein Bedienteil checken - nur kann da auch der Lüfter defekt sein :!:

Bei einigermassen vorhandenem Bastlergeschick lässt sich der Lüfter durch einen anderen kleinen Lüfter (von conrad etc, oder aus einem Notebook) ersetzen. Die Drehzahl und damit das Laufgeräusch sollte dabei durch einen Vorwiderstand oder durch Dioden (als Vorwiderstand) reduziert werden.

hoernchen