Innenraumtemperatur mit Webasto-Standheizung

:ford:

Hi,

ich habe vor gut 6 Wochen eine Standheizung von Webasto nachrüsten lassen. Die Motortemperatur ist nach gut 20 Minuten bei einer Außentemp. von ca. 3 bis 5 Grad Celsius auf 60 Grad. Also erst einmal normal.

Allerdings von T-Shirt-Klima, wie Webasto sich selber bewirbt, kann da nicht die Rede sein.

Meine Frage, hat meine Werkstatt vielleicht da was falsch gemacht? Oder bin ich einfach nur zu zimperlich. Aber „warm“ kann ich die Heizleistung nun wirklich nicht nennen, weil die Luftaustritte nur einen Luftstrom rauspusten die man mit der Hand als (zwar nicht als kalt, aber) merklich kühler als die Körpertemperatur wahrnimmt.

Bin für jeden Tipp dankbar.

#1

Da müsste man erst mal wissen welche Standheizung wie eingebaut ist…

Die originale Standheizung heizt meines Wissens auch nur den Motor!

#2

Das stimmt so nicht. Bei der SH ab Werkm wird der Motor nicht mitgeheizt sondern nur der Innenraum. :wink:

Folglich kommt auch wesentlich schneller warme Luft.

Kleiner Tipp, bau eine Verzögerungsschaltung für das Innengebläse ein. Dann kommt zwar später warme Luft, aber dafür ist die dann wesentlich wärmer. :wink:

#3

Na ja…

Also es ist die „Große“ von Webasto. Der Motor wird mit beheizt. Ist beim 2.3er also eine entsprechende Menge an Kühlwasser zu „befeuern“. Die Werkstatt sagt, 60 Grad ist der Sollwert. Zumindest die Temp-Anzeige bestätigt mir auch dieses, sofern man ihr trauen kann. Und ein Verzögerungsschalter ist wohl integriert, weil das Gebläse sich erst später zuschaltet (habs gerade mal ausprobirt 8) ).

Vielleicht liegts ja an der Luftverteilung? Wie stellt Ihr denn das so ein?

#4

Gut geeignet ist eine kleine Gebläsestufe (1) und die Luftverteilung nach unten in den Fußraum.

Außer zum Scheiben abtauen, dafür muss die Luftverteilung natürlich auf die Frontscheibe gestellt sein.

#5

Ich kann demnächst Temperaturschalter anbieten welche in den Kühlmittelkreislauf eingeschleift werden, so dass wenn der Schalter in der Leitung zur Gebläseansteuerung ist, das Gebläse erst bei einer Wassertemperatur von 50°C eingeschaltet wird.

So braucht es auch im dicksten Winter keine Zeitverzögerung da erst bei wirklich warmen Wasser das Gebläse aktiviert wird.

Gruß

Chris

#6

Genau, jetzt fällts mir auch wieder ein.

Ein Arbeitskollege fährt SGA I und hat die originale Standheizung.

Innenraum wird warm, der Motor nicht.

#7

Hallo

Also das mit der benötigten Zeit für einen warmen Innenraum ist so eine Sache…

Die benötigte Zeit ist von sehr vielen Faktoren abhängig.

Wie wir ja schon gehört haben, heizt die original verbaute Standheizung nur den Heizkreislauf, nicht aber den Kühlkreislauf des Motors. Um das zu bewerkstelligen ist ein Magnetventil eingebaut.

Da der Motor aber sehr froh ist wenn er es schön warm hat beim starten ist die bei dir nun ohne Magnetventil realisierte Lösung grundsätzlich absolut O.K.

Nun könntest du uns noch mitteilen, welche Heizung genau du hast, ich nehme an mit „die große Webasto“ ist die Thermo Top C oder P gemeint.

Die Heizleistung der beiden ist 5kw, also identisch. Die „P“ hat jedoch den Vorteil das die Wasserpumpe vom Steuergerät getaktet wird, also wird die Heizung solang das Kühlwasser kalt ist langsamer von eben diesem durchströmt. Dadurch wird das Wasser dann erheblich schneller warm und damit auch das ganze Fahrzeug.

Solltest du also die „P“ Heizung haben, wäre das schon mal ein Vorteil. Ansonsten kannst du noch dafür sorgen das dein Gebläse wirklich erst zuschaltet sobald das Wasser warm genug ist - das ist ja im Moment offensichtlich nicht der Fall wenn du schreibst dir Luft an den Ausströmern ist „kühler als ´Körpertemperatur“

Wäre auch interessant wie viel später dein Gebläse zuschaltet nach anlaufen der Heizung.

Für eine verzögerte Anschaltung des Gebläse wäre die Lösung wie sie „MultiChris“ erwähnt hat einer reinen Zeitverzögerung vorzuziehen, da eine Lösung die über die Kühlwassertemperatur das Gebläse schaltet automatisch auch Aussentemperaturabhängig ist, also wäre das Auto bei jeder Aussentemperatur schnellstmöglich warm.

Außerdem solltest du mit dem Gedanken spielen die Kühlwasserleitungen zu der Heizung zu isolieren, das bringt auch noch einiges auf die Länge.

Mfg

Andy

#8

Jepp, ist ne Thermotop „P“. Also eigentlich schon das richtige. Mit der Zeitverzögerung werde ich mich heute nachmittag mal befassen, ist n interessanter Aspekt. Kann man die denn einstellen?

Auch das mit der temperaturabhängigen Zuschaltung des Gebläses ist interessant. Allerdings habe ich 10 Daumen an beiden Händen. Soll heißen, ist der Einbau einfach oder muss ich da nen sachkundigen Schrauber ranlassen?

Allerdings frage ich mich, ob die Gebläsestufe da soviel mit zu tun haben könnte. Ist ja auch ein ziemlich großer Innenraum, den die Heizung da mit warmer Luft versorgen muss.

Dass der Motor mit aufgewärmt wird, ist aus meiner Sicht o.k. Trotz des Spritverbrauchs für die SH senkt sich momentan bei gemäßigter Fahrweise mein Durchschnittsverbrauch auf so um die 9,5 l. Ich fahre so ca. 20 min. auf einer Strecke von 13 km zur Arbeit. Nicht gerade viel Zeit, meiner Batterie den „gezogenen“ Saft zurück zu geben, oder? Dadurch würde eine längere Heizzeit als 30 min. für mich zu „gefährlich“ sein.

Aber Danke vor allem, für die rege Teilnahme an meinem Problemchen. =D>

#9

Der Kühlkreislauf muss einmal aufgetrennt werden und dort ein Rohrstück (aus Nichtrostendem Edelstahl V4A) eingesetzt werden (wenn man die Kühlwasserschläuche vorher abklemmt, sogar ohne Wasser abzulassen!) wo der Temperaturschalter raufgeschraubt ist.

Dieses ist zweckmäßig in der RÜCKLAUFLEITUNG vom Heizungswärmetauscher.

Dieser Schalter wird einfach in die Leitung gesetzt welche das Innenraumgebläse einschaltet. Also quasi die Steuerleitung zum Gebläse durchtrennen und den Temperaturschalter zwischensetzen. Einen Preis kann ich allerdings erst nennen wenn ich das Material gekauft habe um die Rohrstücke anzufertigen.

Zu dem Zeitpunkt werde ich einen neuen Thread erstellen und kann dann auch Preise nennen inkl. Bild.

Gruß

Chris

#10

Liest sich zwar kompliziert, jetzt hast Du aber meine Neugier geweckt. Na warten wir mal ab. 8)

#11

@MT1901

Die „Verzögerung“ zur Zuschaltung des Gebläse kannst du nicht „einstellen“, da dazu von Webasto (und auch Eberspächer) nichts vorgesehen ist.

Die Temperaturschaltung von MultiChris wäre eben dazu da, das Gebläse verzögert einzuschalten.

Das Prinzip ist das selbe wie beim Kühlkreislauf des Motors selber, auch dort gibt es einen kleinen Kühlkreislauf (wäre auf unser Problem übertragen ohne zugeschaltetem Gebläse) und einen großen Kühlkreislauf (wäre in unserem Fall inkl. laufendem Innenraumgebläse)

Nun was passiert wenn im Motorkühlkreislauf das Thermostat kaputt ist und deshalb immer offen ist?

Der Motor braucht im Winter ewig um warm zu werden bzw. wird garnicht mehr warm. (Bzw. eventuell zu heiß wenn das Thermostat nicht mehr öffnet)

Selbst wenn durch eine etwaige Fehlfunktion das Gebläse auch nach längerer Laufzeit der Heizung nicht zuschalten sollte wäre das kein Problem, da die Heizung dann sowieso regulär in die „Regelpause“ wechselt bis das Wasser wieder kühler ist.

Vielleicht ist es damit leichter verständlich.

Der Einbau so einer Zusatzschaltung sollte sich sehr einfach gestalten, wie MultiChris schon erwähnt hat ist es dafür nur nötig an beliebiger Stelle des Motorkühlkreislaufs (zweckmäßig wäre wie schon gepostet der Rücklauf nach dem Heizungwärmetauscher - denn hier ist das Wasser am kältesten) den Schlauch mit zwei Klemmen abzudrücken und dann abzuschneiden.

Anschließend wird das Teil von MultiChris eingesetzt und mit zwei Schlauchschellen gesichert.

Nun muß nur noch die Leitung die von der Standheizung bzw. dem aufgerüsteten Zuheizer zum Gebläse geht durchtrennt werden und der Temperaturschalter zwischengeklemmt werden.

Ich hab jetzt nicht im Kopf wie die Platzverhältnisse direkt an der Heizung unterm Fahrzeug sind bzw. wie lang die Schlauchstücke sind vom Heizgerät zu den Rohren.

Ansonsten wäre es am einfachsten den Temperaturschalter direkt in das Schlauchstück zwischen Heizung und Rohr einzubauen, zumal hier auch die Leitung zum Gebläse direkt daneben abgegriffen werden kann.

Man könnte dann wenn man schon dabei ist auch gleich noch die Rohre unterm Fahrzeugboden isolieren und wäre damit der idealen Lösung sehr sehr nahe.

@MultiChris

Ich hätte auch Interesse an so einem Teil, bitte um PN falls du welche verkaufen willst und einen Preis hast.

Mfg

Andy

#12

Warum so kompliziert mit Auftrennen des Wasserkreislaufes bzw. mit einer Zeitverzögerungsschaltung?

Ein simpler Temperaturschalter von Bosch-Dienst (Eberspächer-Vertretung) ist bei mir in die Zulaufleitung zum Heizgerät eingebaut und funktioniert bestens.

Er wird einfach in die Ansteuerungsleitung der Climatronic (Pin 20) eingeschleift, dadurch wird das Gebläse erst bei warmen Kühlwasser eingeschalten.

Ein Öffnen des Wasserkreislaufes ist nicht notwendig, den mitgelieferten Wasserrohrstutzen habe ich bis auf den Bereich um die Einschraubmutter entfernt und mit 2 Schlauchklemmen am Alurohr montiert.

#13

Hallo

Das ist sicher auch eine gute Möglichkeit, aber wenn du dafür etwas am Temperaturschalter ändern musstest bzw. diesen passend „Dremeln“ mußtest - dann kann man auch gleich die Lösung mit dem durchtrennen der Leitung machen.

Das ist dann sogar eher weniger Arbeit.

Kaufen muß man auch beides.

Problem sollte es auch keines darstellen mit dem Zwischenstück, die Leitungen sind sowieso unzählige Male gestückt.

Genauer wird Prinzibedingt sicher die Lösung mit dem Temperaturschalter der direkt das Kühlwasser fühlt sein.

Aber in der Praxis wird beides genau genug sein:) …zumal man vorher ja garkeine derartige Lösung eingebaut hat.

Mfg

Andy

#14

Ich werde dann auf jeden Fall einen eigenen Thread starten :wink:

Sobald ich die ersten Passstücke fertig habe geht das alles zum selbstkostenpreis hier in die Angebote 8)

#15

Hallo

Alles klar, danke.

Andy

#16

hatte bei mir das selbe Problem. Blieb alles lauwarm. Folgendes war passiert: der Freundliche hat gemäß Einbauanleitung den Sprit für die Heizung aus der Rücklaufleitung vom Motor genommen. Das reichte aber nicht für den ordnungsgemäßen Betrieb, so dass die Heizung zwar anlief, nach einiger Zeit aber einen Flammabbruch hatte. Nach einigen Startversuchen stellt die Heizung dann den Betrieb ein. Wer daneben steht hört aber die Heizung rauschen. BOSCH hat folgendes geändert: gemäß der zweiten vorgesehenen Einbauweise wird der Sprit mittels Tankentnehmer aus dem Tank geholt. Seit dem gibts keine Probleme mehr und ich kann im kurzen Hemd in ein richtig warmes Auto einsteigen. Das Klimasteuergerät zeigt bei Betrieb der Standheizung HE für Motorkühlkreislauf heizen und HI für Innenraum (Frontscheibe) heizen an.