#11
@MT1901
Die „Verzögerung“ zur Zuschaltung des Gebläse kannst du nicht „einstellen“, da dazu von Webasto (und auch Eberspächer) nichts vorgesehen ist.
Die Temperaturschaltung von MultiChris wäre eben dazu da, das Gebläse verzögert einzuschalten.
Das Prinzip ist das selbe wie beim Kühlkreislauf des Motors selber, auch dort gibt es einen kleinen Kühlkreislauf (wäre auf unser Problem übertragen ohne zugeschaltetem Gebläse) und einen großen Kühlkreislauf (wäre in unserem Fall inkl. laufendem Innenraumgebläse)
Nun was passiert wenn im Motorkühlkreislauf das Thermostat kaputt ist und deshalb immer offen ist?
Der Motor braucht im Winter ewig um warm zu werden bzw. wird garnicht mehr warm. (Bzw. eventuell zu heiß wenn das Thermostat nicht mehr öffnet)
Selbst wenn durch eine etwaige Fehlfunktion das Gebläse auch nach längerer Laufzeit der Heizung nicht zuschalten sollte wäre das kein Problem, da die Heizung dann sowieso regulär in die „Regelpause“ wechselt bis das Wasser wieder kühler ist.
Vielleicht ist es damit leichter verständlich.
Der Einbau so einer Zusatzschaltung sollte sich sehr einfach gestalten, wie MultiChris schon erwähnt hat ist es dafür nur nötig an beliebiger Stelle des Motorkühlkreislaufs (zweckmäßig wäre wie schon gepostet der Rücklauf nach dem Heizungwärmetauscher - denn hier ist das Wasser am kältesten) den Schlauch mit zwei Klemmen abzudrücken und dann abzuschneiden.
Anschließend wird das Teil von MultiChris eingesetzt und mit zwei Schlauchschellen gesichert.
Nun muß nur noch die Leitung die von der Standheizung bzw. dem aufgerüsteten Zuheizer zum Gebläse geht durchtrennt werden und der Temperaturschalter zwischengeklemmt werden.
Ich hab jetzt nicht im Kopf wie die Platzverhältnisse direkt an der Heizung unterm Fahrzeug sind bzw. wie lang die Schlauchstücke sind vom Heizgerät zu den Rohren.
Ansonsten wäre es am einfachsten den Temperaturschalter direkt in das Schlauchstück zwischen Heizung und Rohr einzubauen, zumal hier auch die Leitung zum Gebläse direkt daneben abgegriffen werden kann.
Man könnte dann wenn man schon dabei ist auch gleich noch die Rohre unterm Fahrzeugboden isolieren und wäre damit der idealen Lösung sehr sehr nahe.
@MultiChris
Ich hätte auch Interesse an so einem Teil, bitte um PN falls du welche verkaufen willst und einen Preis hast.
Mfg
Andy