Ich wechsle den Klimakondensator - weitere Teile prophylaktisch tauschen?

Hallo,

Ich tausche sehr bald an meinem 2005er AUY Galy den Klimakondensator. Das Kältemittel ist leer, die Anlage wurde von einer Werkstatt begutachtet, sehr wahrscheinlich soll der Kondensator durch Korrosion oder Steinschlag undicht sein. Ich selbst kann nirgendwo eventuell ausgetretenes Kontrastmittel entdecken (möglicherweise war kein Kontrastmittel beigefügt). Ich weiss, dass diese Diagnose präziser sein könnte. Der Fehler (Drucksensor meldet nicht genügend Füllung, Climatronic blinkt) trat vor etwa einem Jahr von einem auf den anderen Tag auf, gerade drei Tage nachdem die Füllmenge durch eine Werkstatt an der Klima-Servicestation kontrolliert wurde (Richtige Füllmenge für die Einfach-Klima wurde beachtet, beim Service war praktisch kein Kühlmittelverlust aufgetreten d.h. Füllmenge war absolut ok).

Da der Austausch
a) nicht wie besprochen beim Servicetermin möglich war
b) bei einem neuen Termin einige Tage dauern
c) insgesamt über 1000 EUR kosten soll
habe ich einen passenden Kondensator (Hella produced by Behr) im Teilehandel bestellt und den Innenraumluftfilter.

Wenn jemand einen so oft erwähnten „Klimaprofi“ im Raum Villingen-Schwenningen kennt, dann bitte ruhig nennen. Mit der Anleitung für den Kondensator hier traue ich mir das aber auch selber gut zu. Nun ist die Frage, ob ich angesichts dem Alter der Klimaanlage weitere Teile prophylaktisch tauschen soll - insbesondere die Serviceventile inkl. Dichtringen. Die sollen ja angeblich (?) öfter bei den Servicestationen nicht ganz öffnen - oder sind da die Adapter der Klimaservicestationen das Problem?
Evtuell auch die vier Leitungen; wobei ich da den höheren Aufwand noch scheue, leider aber auch nicht sicher ausschliessen kann, dass diese undicht oder morsch (wie alterungsbeständig sind die originalen?) sein könnten. Wie sieht es aus mit dem Expansionsventil (wenn ich richtig verstehe ohne Leitungstausch ziemlich schlecht erreichbar von der Position) und dem Druckschalter, drinlassen oder auf Verdacht tauschen?

Ich werde beim Neubefüllen darauf Wert legen, dass anstatt dem PAG-öl das nicht hygroskopische PAO-Öl 68 eingefüllt wird - sofern ich dann eine Werkstatt/Klimaservice finde, die das hat. Weiss wer, wieviel Öl beim totalen Kühlmittelverlust auf der Kompressorseite bleibt?

Ich weiss, viele Kristallkugelfragen…

Liebe Grüsse, Andi

#1

Schau dir auf jeden Fall die Leitungen alle gut an, besonders unter den Befestigungsschellen, denn das sind die üblichen Sollbruchstellen im System. Ein neuer Trockner schadet auch nicht.

Viel mehr kann man eigentlich nicht sinnvoll tun.

Oliver

#2

#1

Vielen Dank, der Tipp die Leitungen an den Schellen zu prüfen ist für mich sehr nützlich. Im neuen Kondensator ist ja auch ein neuer Trockner mit dabei.

Bzgl. den Serviceventilen bin ich noch unsicher, ich habe keine Vorstellung ob bzw. wie die altern.

#3

Das Problem ist nur je mehr Du da rum baust umso mehr kann man andere Komponenten der Klima dabei schwächen.

Profis sagen natürlich die wären eh in Kürze kaputt gegangen.

Aber nicht das es dadurch ein Faß ohne Boden wird.

Gruß

Rabbit

#4

Moin,

die Trocknerpatrone erst direkt vorm Befüllen einsetzen. Sonst ist die gleich wieder gesättigt.
Ich glaube ich würde mir einen KFZ-Klimaprofi suchen und diesen dann vor dem Befüllen bitten, die Anlage auf Dichtheit zu überprüfen. Macht ja keinen Sinn die Anlage zu befüllen, wenn sie kurze Zeit danach wieder leer ist.
Der Profi wird dann wohl auch einschätzen können, wie viel Öl erneut mit rein muss…

Gruß
Meschi

#5

#4

Die richtige Antwort heißt, VOR dem befüllen mit Stickstoff abdrücken.

Wer das nicht macht ist selbst Schuld.

@meschi, bei meinem letzten Kühlertausch war die Trocknerpatrone im Kühler ohne den üblichen Deckel bereits vorher eingebaut, wahrscheinlich hat die Werkstatt einen Nachbaukühler genommen :frowning: .

Gruß

Rabbit

#6

Lieber Rabit, lieber Meschi

Genau zu #4 und #5 ist mir die Frage auch schon durch den Kopf. Austauschkondensator ist MIT Trockner (ich ging bisher davon aus, dass dir Trockner dann schon eingebaut ist und die Anschlussstellen des Kondensators mit Stopfen abgedichtet sind - da könnte ich mich aber auch irren).
Das die Anlage vor dem Befüllen vom Wasser befreit werden sollte ist mir klar - mit Stickstoff abdrücken ist dann auch sicher besser als Vakuum, da sich Leckagen bei Überdruck (anstatt Unterdruck, der ja später nicht darin herrscht) zeigen.

Der Grund, warum ich den Kondensator von Hella (die etwas teurere „produced by Behr“ Version) bestellt hatte, war eben, dass die Zeichnung gleich zum Originalteil aussah, mit der Aufnahme für die Trocknerpatrone auf der linken Seite - in der Hoffnung, dass ich den Trockner wie beim Originalteil mal wechseln könnte.

Wenn ich die Anlage mit Stickstoff abdrücken liesse, dann nachhause fahre um den Kondensator (mit verbautem Trockner) zu tauschen, wäre die Anlage (mindestens durch den undichten alten Kondensator) ja zwangsläufig nicht mehr wasserfrei.
Demnach müsste ich also den Trockner aus dem neuen Kondensator herausnehmen (falls er nicht separat beiliegt), Kondensator ins Auto bauen, dann zum Klimabetrieb fahren und abdrücken lassen (Dichtheitskontrolle und gleich anschliessend neubefüllen lassen). Aber kann man die Anlage abdrücken, wenn der Trockner nicht drin ist??? Oder müsste ich dazu zunächst den alten Trockner in den neuen Kondensator stecken?

Wegen mit Stickstoff abdrücken brauche ich dann eh den „Klimaprofi“ (nicht nur Servicestation a la ATU) - ich kenne einfach keinen in Villingen, Schwenningen oder Umgebung. Habe www.kaelteschmid.de/ gegoogelt und gerade per Email angefragt. Sonst wüsste ich nur beim Boschdienst zu fragen, ob sie eben mit Stickstoff abdrücken können…

#7

Ich glaube kaum das auch nur einer der :smiley: und/oder Karroseriebauer sich Gedanken um die Trocknerpatrone machen, vielleicht wissen die das noch nicht mal.

Bei Lieferung werden einfach die Anschlusstopfen entfernt und eingebaut, 6 Monate hält die Klima dann auch mit gesättigter Trocknerpatrone durch, alles was danach kommt bringt wieder Geld auf Kosten des Kunden in die Kasse.

Gruß

Rabbit

#8

Ich wüßte nicht, dass ich „NACH“ geschrieben hätte. Dass ein richtiger KFZ-Klimaprofi weiß, mit welchem Hilfsmittel er eine Klima fachgerecht auf Dichtheit prüft, sollte man als selbstverständlich annehmen.

Gruß
Meschi

#9

#8
Ich wollte damit nur das von Dir gesagte bekräftigen :wink: , da auch Kenner der Problematik hier im SGAF [-( sich mit einem vollautomatischen Klimagerät abgegeben haben :ohnmacht: .

Gruß

Rabbit

#10

@ Rabbit

#7 Deswegen will ich ja auch drauf achten, das besser zu machen

Nochmal wegen #4 Vermutlich ist der Trockner bei meinem Kondensator von Hella integriert - also nicht wechselbar. Dann ist mir nicht klar, wie ich wechseln könnte um Luftfeuchtigkeit im System bei Kondensatorwechsel zu verhindern…

Ich könnte höchstens vor dem Wechsel die Anlage abdrücken lassen (wäre wenigstens nochmal eine Diagnose), nachhausefahren und dann halt erst Anfangen mit Schrauben. Und danach vor dem Befüllen nochmal abdrücken lassen. Ob das zweite Mal dann überhaupt noch was nützt?

PS: Wegen #4 - Der aus dem Teilehandel kostet ja auch nur ein Drittel…

#11

Was mich immer wundert, jeder schreibt und ruft nach einem „Klimaprofi“.
Wenn nun einer nach einer Adresse fragt, kennt keiner einen.
Wieso?

Z.B. mein Seat hat noch nie einen Klimaprofi gesehen, jede Reparatur wurde von einer normalen Werkstatt gemacht.
Gestern habe ich wieder einmal die Luft bei den mittleren Ausströmer gemessen, da der Urlaub Ende Juli ansteht.
27°C Außentemperatur, Ausströmer nur in der Mitte, Klima auf „LO“ und Gebläse auf max.
Ergebnis: Die Luft hatte 4,4°C
Letzte Befüllung liegt nun 4 Jahre her, kein Klimaservice, kein Nachfüllen du alles ohne Klimaspezialisten \\:D/

Soviel zu den, von euch so „hochgepriesenen“ Klimaspezialisten :!:

Nette Grüße

#12

Hi Andi,

nach dem Drucktest wirst du ja keine Weltreise machen. Falls doch, dann schau, ob du die Klimaleitungen an einer günstigen Stelle trennen und verschließen kannst. Zum Beispiel oben auf dem Kühler und unten in der Nähe des Druckschalters, vielleicht auch direkt am Kondensator.

Das Expansionsventil kannst du mit schmalen Fingern auch wechseln, wenn du das willst: Luftfilterkasten raus, Motorabdeckung abnehmen, und dann mit 30er Torx die vordere Schelle (für beide Rohre) lösen. Die Rohre sind noch mit Schellen an der Karosse fest. Die musst du auch lösen (8er Sechstkant) um sie weit genug bewegen zu können. Danach kannst du das Expansionsventil mit zwei 4er Innensechskant abschrauben. Achte darauf, dass du die Rohre nicht verkantest. Alu verzeiht nicht. Rausziehen und wieder reinstecken muss ganz leicht gehen.
Besorg dir im Vorfeld alle nötigen Dichtungen neu. Gern auch mal eine mehr. Wenn du die dann noch vor dem Einbau mit Klimaöl benetzt, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.

Ein zweiter Drucktest ist sinnvoll, falls die Anlage mehrere Defekte hat. Das ist leider sehr wahrscheinlich.

Gruß,
Hinki

#13

#11

Hi Manfred,

Über die Klima hatten wir uns ja schon ausgetauscht als ich vorher schonmal nach einem Klimaprofi gefragt hatte :slight_smile:
Das bis jetzt keinen einen nennt mag daran liegen, dass der eben in zweckmässiger Nähe liegen sollte, nicht grad in Norddeutschland.
(Hab Deinen Kaffee leider noch nicht in Anspruch genommen - u.a. der Galy nimmt mich in in Anspruch…)

„Profi“ einmal eben wegen dem Abdrücken mit Stickstoff und zum anderen würde ich wenn möglich auf das PAO 68 Kompressoröl umsteigen, das im Gegensatz zu den PAG nicht hygroskopisch ist.

Und mal ganz unter uns Schluchtenscheissern:
„Letzte Befüllung liegt nun 4 Jahre her, kein Klimaservice, kein Nachfüllen du alles ohne Klimaspezialisten“ --> Grund genug für mich, die Dichtheit Deiner Klima in mein heutiges Nachtgebet mit einzuschliessen :stuck_out_tongue: Die läuft ganz sicher schon auf dem allerletzten Loch (Spass)

Liebe Grüsse

#14

#12

Danke für die Tipps, Hinki.

Ja, werde es versuchen so zu machen und ergo muss ich (erst noch) jemanden in der Nähe finden, der mit Stickstoff abdrücken kann.

Die Dichtringe online zu finden war erstaunlich aufwändig.

Eben wegen Mehrfachdefekte sorge ich mich ja - muss ja als Heimschrauber für jeden Drucktest die Front wieder dranbauen. Werde dann wohl trotzdem schrittweise vorgehen, Serviceventile lassen sich ja wohl auch von oben noch wechseln.

#15

Ach ja, vor ein paar Wochen sagt ein VW-Beschäftigter zu mir:
„… aber die Pkw-Klimaanlagen sind prinzipiell wartungsfrei!“

(und fügte dann später etwas leiser hinzu: „Solange wie sie eben halt funktionieren…“)

:slight_smile:

#16

Ok, ich muss korrigieren: Der Kondensator von Hella (produced by Behr) hat einen Deckel (mit der Aufschrift: „DO NOT OPEN“) für die Trocknerpatrone, der mittels Schraube verschlossen ist, Trocknerpatrone liesse sich also entnehmen/wechseln.

Fürs Abdrücken mit Stickstoff habe ich bisher niemand finden können, hier wäre ich wirklich froh um Vorschläge, mit Google komme ich da nicht weiter.

#17

Suche mal nach Kühlerbau, Kühlhäuserbauer, Brauereiaustatter, also alles was was mit zu kühlenden Dingen zu tun hat, bei denen kann man auch anrufen und nach deren Klimaspezies fragen.
Auch Kühllogistikfirmen und/ oder Kühllasterspeditionen.

Notfalls beim Metzger oder Großmarkt um die Ecke, die brauchen für die Kühlräume auch fähige Klimabauer.

Z.B.:

austria.b2b-starter.com/company/31438472-spitzlingerjoha

oder

www.firmenabc.at/thomas-wurm_EQJy

oder

www.pretterhofer-gastro.at/Aktuell.php

to be continued

Gruß

Rabbit

#18

#17

DAS ist eine Idee, werde ich so machen.