Ich suche nach einem modernen Ersatz für mein bisheriges VW Naviradio m MFD

Ich hab natürlich hier gesucht was schon geschrieben wurde und bin so auf nachfolgendes Navi gestoßen:
Pioneer AVIC-F50BT

Nur finde ich nirgends eine genaue Angabe, dass das Naviradio auch in meinen alten Sharan passt.
Würde es von meiner Werkstatt einbauen lassen, da ich mich mit so etwas nicht auskenne. Vorher möchte ich gerne von Euch Experten wissen, was Ihr davon haltet und ob es überhaupt passen würde.

Oder hättet Ihr Gegenvorschläge?

Es sollte eine neue moderne Navigation ermöglichen, außerdem sollte es über Bluetooth für mein Galaxy S4 koppelbar sein, so dass ich die Freisprechfunktion nutzen kann. Alles weitere wie Apps nutzen etc. wäre netter Gimmick.

Vielen Dank für ein paar Tipps und Erfahrungswerte.

#1

Moin.

Ich hatte in meinem Galaxy so etwas eingebaut:
m.ebay.de/itm/311140949616?nav=SEARCH

Moderne Navigation, Bluetooth, mit Freisprecheinrichtung usw. War völlig zu Frieden damit.

Gruß Karsten

#2

Pearl hat doch öfter mal was sehr günstig.

Gruß

Rabbit

#3

Gibt es auch welche die mit dem MFL klarkommen ?

#4

Ja.

#5

Habe ein Avic-920BT verbaut. War beim Kauf dabei. Navi passt problemlos rein.

Bedienung gut, Navigation auch soweit. BT mit Iphone ohne Schwierigkeiten, sollte mit dem Galaxy genau so sein.

Was ICH als (sehr) störend empfinde ist die mangelhafte Funktion nachträglich POIs zu installieren. Das geht zwar per USB oder SD-Karte, aber nur mit großen Einschränkungen. Pioneer beschränkt das auf 100 Einträge je Kategorie, und davon sind nur 10 auswählbar.

PoiBase z. B. kann die POIs auf USB-Stick oder SD-Karte ziehen. Das Navi weigert sich aber beharrlich, mehr als die ersten 100 in der Liste anzunehmen. Die kann auch nicht sortiert werden oder als Umkreissuche dienen. Wer z. B. alle VW-Händler aufzieht, bekommt dann einen in im Osten genannt (vermutlich wegen PLZ 0 beginnend) mit 600km Entfernung. Die fest installierten funzen sauber, sind dafür natürlich nicht immer aktuell.

Das geht deutlich besser. Ist aber ein persönliches Ding.

Greetz Sandman633

#6

Hatte vergessen zu erwähnen, dass ich natürlich auch noch auf alle Fälle DAB wollte.

Nach belesen der Anleitungen wie man am besten DAB Antennen verbaut hab ich mich entschieden, dass eine Fachwerkstatt von car-akustik machen zu lassen.

Dort wurde ich recht gut beraten und hab mich am Ende für das Kenwood DNX4250DAB entschieden.

Bin doch von der modernen Navigation begeistert, inkl. Warnung vor Radarfallen (stationär und aktuell mobil.
Aber auch die Kopplung des Smartphones via Bluetooth und HDMI Kabel bietet ganz neue Möglichkeiten.

So wollte ich das, und der Einbau vom Profi schonte meine Innenverkleidung… Mir fehlte da einfach die Erfahrung im Gegensatz zu Euch Spezialisten!

Danke für die vielen Tipps! Falls jemand nun Auskunft zu dem Navireceiver braucht einfach PM schicken.

Grüße,
Armin

P.S.: hab nun mein MFL rum liegen. Falls das jemand gebrauchen kann, bitte ebenfalls per PM melden.

#7

Hallo.

Das sieht ja wirklich ganz brauchbar aus.
Eine Zeitlang hatte ich das Pioneer SPH-DA100.
Bei dem lief Mirrorlink über eine veränderte App.
Macht schon Spaß, z.B. mit dem Galaxy S4 acive mit geteiltem Bildschirm navigieren und gleichzeitig Musik hören.

Die Verbindung war leider nicht sehr einfach her zu stellen. Deswegen hatte ich es wieder verkauft.

Übrigens gibt es für Android Handys 3 verschiedene HDMI Adapter. MHL 5 polig, 11 polig und Slimport. Ich hatte 3 verschiedene Handys und brauchte für jeden einen anderen (Nexus 4, Galaxy S4 active, Xperia Z1).

#8

Was kann denn der SXi-Anschluss bei dem Kenwood DNX4250DAB ?

#9

Da kann man mittels Adapter einen externen Monitor anschließen.

SXi-Anschluss für OEM-Display IN OUT via optionalem Adapter

#10

Merci.

#11

Ja diese Erfahrung hatte ich leider auch machen müssen. Ausgerechnet das Galaxy S4 lies sich per HDMI nicht koppeln, bis ich diese Seite bei Kenwood fand:
www.kenwood.com/products/car_audio/app/kenwood_smartphone_control/deu/compatible.html
Ausgerechnet das S4 braucht wegen der von Dir genannten verschiedenen Belegungen einen entsprechenden Adapter, den es aber bei Amazon von 13€ gibt.

Auch macht der Anschluss der Lenkradsteuerung ein Problem. Das ist an sich vorgesehen, aber man benötigt ein Interface. Da aber gerade in 2005 die elektrische Verkabelung auf ein neues Bus system umgestellt wurde und bei mir noch das alte System verbaut wurde, hatte der Monteur kein geeignetes Interface gefunden. Das möchte er noch besorgen und nachrüsten, damit ich dann auch weiterhin die Lautstärke über das Lenkrad steuern kann. Dadurch dass aber der Kenwood noch einen Drehregler hat (und nicht nur Touchscreen Button) ist das derzeit eine akzeptable Einschränkung.

Was mich nun noch stört und was noch geändert gehört: Beim Start des Wagens werden ja verschiedene Stromfresser, wie auch die Scheinwerfer, nochmals abgeschaltet. So weit ich mich erinnere betraf das aber nicht den MFD, oder doch?
Nun ist aber der Navireceiver an eine solche Stromquelle angeschlossen, was dazu führt, dass jedes Mal wenn ich den Wagen starte, das Radio neu starten muss, und somit z.B. auch bei Telefonaten der Ton weg ist. Da das hochfahren aber mindestens 30 Sekunden dauert, bekommt der Gesprächspartner keine Resonanz und legt auf…

Könnt Ihr bestätigen, dass das bei dem MFD nicht so ist, oder erinnere ich mich nicht richtig, und die Bastler unter Euch: kann man da eine andere Stromleitung nehmen, bzw das ändern? Natürlich sollte es weiter so sein, dass wenn man den Schlüssel zieht, der Strom weg sein sollte…

#12

Da ich auch gerade auf der Suche bin und genau den im Auge hatte… kannst du mal ein bisschen erzählen?
Kann das Gerät Musik über das Telefon abspielen? Ist das dann auch über über das Radio "fern"bedienbar?

Ist es einfach sein Geld wert? Irgendwas komisches festgestellt? Vor allem: Welche Navi Software hat das und kann man die updaten / andere installieren?

Hat das Radio RDS?

#13

#2: Die sind bei Amazon aber regelmäßig lausig bewertet…