Ich lese immer Anfahrschwäche bei 1.9TDI...

#20

Darauf habe ich gewartet :? , dann gehörst du zu denen, der ein V6 auch um Weiten davon fährst (1.8t zu der V6 sind es immerhin auch keine 6 sekunden, folglich dein Diesel ist schneller), oder?

Wer verpflichtet dir, ein Elastizitätstest zu machen? Die 6 sek kommen daher, weil du der schnellste Zeit mit ein TDI fährst und der 1.8t nicht zulässt seine Leistung aus zu spielen (schalte doch, dann kann es der 1.8t auch schneller). Zu deiner sind es überigens ganze 2 Sekunden…

Deine Reaktion wurde von mir schon einige Posts vorher beschrieben. Habe ich nichts dagegen. Das Fett gedruckte lässt ja deine Meinung auch zu. Ist also Ansichtssache. Beide haben Recht, der 1.8t ist schneller, der TDI ist bei die Elastizitätstests wesentlich besser. :saufkumpel:

Damit kommt man aber vom Thema weg, der 1.8t hat auch eine Anfahrtschwäche :wink:

Ich kann mindestens genau so schnell überholen wie der TDI, muss aber schalten, ansonsten fährt der TDI mich vielleicht sogar davon. Das Thema war aber Anfahrtsschwäche, die habe ich nicht/kaum, der TDI aber schon. Kann man damit leben, ist der TDI keine schlechte Wahl. Im A3 war es für mich noch einigermaßen akzeptabel, aber im Sharan hätte ich auch damit gelebt. Hätte es kein LPG gegeben, wurde ich auch ein 130 PS PD fahren. Dann wurde aber trotzdem zugeben (müssen), dass der TDI nicht unbedingt das Maß der Dinge ist (gerade wegen der Beitragstitel „Anfahrtsschwäche“). Der V6 auch nicht, nicht falsch verstehen! In meine Augen war der V6 das beste Kompromis…

#21

Ach komm, nun sei doch nicht so gereizt. Ich will den TDI ja gar nicht in den Himmel loben (s. oben), sondern habe nur ins Blaue geschossen.

Aber ich habe jetzt mal nachgesehen (ams Testjahrbuch 2001): bei allen vier Elastizitätswerten war ein Sharan 1.8T schnellerals ein Alhambra 2.8 V6!(genaue Werte auf Nachfrage) Wie das? Das ist doch nicht normal, oder?

Nick

#22

Hallo Nick,

gereizt nicht siehe auch weiter unten das :saufkumpel: , nur wusste ich, dass dieser Vergleich kommt. Wenn man ein Elastizitätsvergleich macht, kann man das auch auf einen Motor zuschneiden. Wenn man zB 80-120 TDI gegen V6 im 3.Gang macht, könnte es anders aussehen :wink:

Wegen der 1.8t. Die Werte werden schon stimmen. Ich gehe davon aus, dass in diese Gang der V6 wieder nicht optimal arbeitet, der 1.8t dagegen voll in sein Element ist… Wäre das nicht so, müsste der TDI die 6 sek schneller sein als der 1.8t, der V6 nochmal etwas langsamer wie der 1.8t. Da wäre der TDI ein Racemonster, der V6 ein richtig lahme Krücke… :smiley:

Interessant wäre zusätzlich zu diese Elastizitätswerte (Beschleunigung in ein vorgegebene Gang) von 80 bis 120 km/h, ein Vergleich der „Zwischensprintwerte“ (frei wählbare Gang, Hauptsache so schnell wie möglich).

Ich denke, da wird der V6 überwiegend die Nase vorne haben. Trotzdem wird es der V6 dann nicht in alle Geschwindigkeitsbereiche schaffen, aber im groben und ganzen wird er der schnellste sein.

Ist aber auch egal. Mir ist es Wurst, denn es ist einfach ein herrlicher Motor ohne wirkliche Anfahrtsschwäche (aber auch leicht unvernünftig…). Nur sollte deutlich sein, dass der Elastizitätswert keine Auskunft gibt, welches Fahrzeug ist schneller. Dafür gibt es Beschleunigungswerte (die aber nicht in alle mögliche Formen preisgegeben werden).

#23

Sorry fürs OT, aber ich wollte noch die oben erwähnten Daten von 1.8T und 2.8 V6 nachliefern (Quelle: ams Testjahrbuch 2001, S. 144 und 147) - der 1.8T immer in Klammern:

60-100 im 4.: 10,1s (9,6)

60-100 im 5.: 13,7 (12,5)

80-120 im 5.: 13,6 (13,8 )

80-120 im 6.: 19,5 (18,6)

Im Durchschnitt sind beide also eng beeinander, aber immer noch 0,6s Vorsprung für den kleinen! Also, ich verstehe ja, dass der Verzicht auf das Hochschalten nicht ganz praxisnah ist. Auf der anderen Seite: man fährt nunmal auch real im 4. oder 5. Gang, und da liegt der kleine meistens vorne, so dass sich auch nach dem Schalten nicht sehr viel ändern sollte. Zumindest hätte ich es vorab genau anders herum erwartet… :roll:

Hat eigentlich jemand entsprechende, verlässliche Vergleichswerte (gerne mehrere Quellen) der 115/130 PS TDI zur Hand? Ich will nicht gleich alles bei der Guten Fahrt herunterladen…

Nick

P.S.: An gleicher Stelle wurde übrigens noch der bekannte 2.3 Galaxy dokumentiert, der war aber (mit 5 Gängen) viel langsamer als der 1.8T (5-8 Sekunden mehr).

#24

Muss zugeben, hatte die Werte auch anders gedacht. Allerdings wurde ich die Beschleunigung von 60-100 km/h wahrscheinlich im 2. Gang fahren wenn es schnell sein muss (habe ich jetzt noch nicht probiert, dürfte hinhauen). Praxis wird 3. Gang sein. Von 80-120 im 3. Gang wenn es schell sein muss (im 3. Gang geht er bis 140 km/h). Praxis wird hier 4. Gang sein. Das macht einiges im Zeit aus, vorallem bei der Benziner. Bei der Diesel wird es weniger Unterschied machen, solange man sich im Drehzahl befindet, wo das Max-Drehmoment anliegt.

Interessant wäre die Getriebeübersetzung. Ich vermute, dass der 1.8t deutlich kürzer übersetzt ist.

Jetzt mal ein paar andere Werte. Leider nichts zum Sharan gefunden, aber zum Golf 4.

1.8t mit 5-Gang Getriebe und der V6 mit 6-Gang und 4 Motion (Allrad bremst und 6-Gang will öfters geschalten werden), 1.8t wieder im Klammer:

0-100: 7,3 (8,7)

0-140: 13,9 (17,3) (immerhin 100-140 noch 2 Sekunden Unterschied)

0-180: 25,3 (35,1) (immerhin 100-180 noch 8,4 Sekunden Unterschied, von 140-180 noch 6,4 Sekunden)

Die Unterschiede werden geringer sein, aber immer hin treffen diese Werte meine Erwartung doch eher.

Naja, egal. Jede Motor hat seine Vorzüge und der Besitzer wird seiner meistens bevorzügen.

#25

Hallo Herr Antje,

Danke für die Werte.

Von 0-100 km/h war der V6 (wie nun aber wirklich zu erwarten war) auch bei den o.g. Tests schneller als der 1.8T: 9,5 vs. 10,9s.

Nick

#26

Hallo Nick,

wobei ich zugeben muss mich zu ärgern, dass ich nicht nur für Diesel zurückschalten muss :wink: :smiley:

Tom

#27

Mein Problemm ist es (nach dem Chipdoktor besuch) von der Kreuzung zügig wegzufahren, aber ohne das die Reifen durch´drehen. :evil:

Schöne Grüsse aus Wien,…

#28

@schokoli

inwiefern konnte er durch anfetten im unteren Drehzahlbereich die Anfahrtsschwäche verringern? Dürfte auch dort eine deutliche Verbesserung gegeben haben, oder?

#29

Off Topic 8)

Würde ich so nicht sagen,viele PS starke 4WD sind immer schneller auf 100 als die 2WD Modelle.

Glaube Dir schon das ein V6 was feines ist,feiner würde es sein wenn es ein V6TFSI wäre,für mich ist ein Fahrzeug mit Benziner ohne Turbo für mich kein akzeptales Fahrzeug,obwohl ein V6 schon reizen würde,nur der Verbrauch im Verhältnis zur Leistung :roll: mit Turbo wird es besser.

Ich hoffe beim V6 steht nicht im Tankdeckel:bei jedem tanken Öl kontrollieren,sonst brauchst du bald neue Scharniere bei der Motorhaube :lookup:

#30

@schokoli

Den selben 115PD hatte ich früher auch einmal(ohne Chip),der hatte auch keine Anfahrschwäche =D>

#31

Soweit ich weiß sind die (T)FSIs auch nicht gerade Sprittsparwunder… Außerdem ein V6 TFSI im Sharan? Was für Lebesmüden wahrscheinlich, wäre aber auch dabei :wink:

Wegen Ölkontrolle, am Tankdeckel steht „Öl nach Anzeige nachfüllen“, was schon mindestens 5 Tankfüllungen dauert :lol:

Wegen 4wd, dort sind die allrads schneller, wo der Kraft nichtmehr auf der Strasse zu bringen ist (trifft leider beim V6 nicht zu :cry: ) oder wenn die Übersetzung kürzer ist (TDI-Allrad bei Sharan zB). Es gibt nicht ein Allrad, der nicht Leistung kostet. Eine neue Entwicklung bei ein deutsche Hersteller verbessert das ganze aber deutlich. Davon ist der Sharan aber noch weit von entfernt…

Interessant ist, dass der 115 PS PD doch um einiges besser ist wie der 130 PS PD bezüglich Anfahrschwäche.

#32

Zum Thema Anfahrschwächehabe ich oben schon gesagt, dass der Begriff eigentlich falsch ist. Insofern kenne ich auch keine echte Anfahrschwäche.

Es geht eher darum, in höheren Gängen unterhalb von 1.500 U/min unterwegs zu sein. Da tut sich halt wenig.

Zum 115 PS TDI: Bevor ich meinen 130er kaufte, bin ich einen 115er kurz Probe gefahren. Da fiel mir dieses „Loch“, obwohl ich es nicht kannte und gar nicht darauf „geeicht“ war, gleich am Anfang auf. Insofern kann ich nicht sagen, dass sich diese Motorisierung viel besser verhält.

Und eines muss noch gesagt werden: es ist vielleicht alles Geschmackssache, aber ich habe mich in den paar Tagen seit dem Kauf jetzt schon - und zwar eher unbewusst - recht gut darauf eingestellt, so dass es kaum stört. Man schaltet dieses Auto eben möglichst so, dass man das „Loch“ umgeht. Unangenehm ist es v.a. für den „ungeübten“ TDI-Fahrer, zumal wenn man vorher (wie ich!) einen anderen TDI gewohnt war, der sogar ab Leerlaufdrehzahl zackig hochdreht. Nicht, dass ich es beschönigen will, aber es ist auch keineswegsdie Katastrophe, nach der es hier vielleicht manchmal klingt.

Nick