Hi @ all:
Diejenigen, die hier schon länger mitlesen/mitschreiben, werden sich vielleicht noch an meine Frage nach einer standesgemäßen Hupe erinnern. Eigentlich wollte ich mir eine klassische Fanfare einbauen (lassen), aber wie sich dann herausstellte, waren Kompressor und 40cm Doppelhorn nicht im Auto unterzubringen.
Es gab zwar Lösungen, die ich aber unbefriedigend fand. Nämlich das Ding einfach an den Unterboden im Frontbereich des SGA schrauben, wo es Wind und Wetter ausgesetzt ist. Nun ja, mein Schrei nach einem Dezibel-Produzenten mit kleinen Abmaßen verhallte ungehört.
Nachdem meine Hupe für Einsatzfahrzeuge (nennt man beim Bund kampfwertgesteigert ) vor Kurzem den Geist aufgab machte ich mich dann noch mal auf die Suche
… und wurde fündig im Sortiment von Fiamm:
**
„Fiamm MTA/U Gemini“**
heißt sie und wird wie folgt angepriesen
"Zweiklang - Fanfare
müheloser Einbau in engsten Motorräumen
12 V / 20 A / 118 dB(A) / 520-630 Hz
Maße: 129 x 116 x 87 mm
Kosten nach Rückfrage 35,79 EUR + 4,50 EUR Fracht + MwSt. (Zugelassen zum Strassenverkehr)
Bei dem Preis musste ich lange überlegen (ca. 2 Millisekunden )
und das ist das gute Stück
Von den Abmessungen war also schon mal nicht zu viel bzw. zu wenig versprochen worden. (siehe auch Album)
Nach einigen Überlegungen und Exkursionen unter dem Auto sieht meine Einbaulösung folgender Maßen aus.
- Der Kompressor kam hinter den rechten Scheinwerfer. Das sah dann so aus (Draufsicht). Hier konnte der ca. 50 cm lange Schlauch auch durchgeführt werden…
- Das Horn kam an die gleiche Stelle wie die normale Hupe. Das war eine ziemliche Fummelei, hat aber gepasst. Nebeinbei hab ich über den Gammel am Auto ziemlich gestaunt
- Das Relais wurde unterhalb der Batterie an dem schon dort vorhandenen Träger angeschraubt. So reichten zwei längere Leitungen/Kabel die ich unter der Gummilippe unterhalb des Scheibenwischers verlegen konnte. (Alle Kabel rot, ich weiß, ich weiß !)
- Den Hupenstecker hab ich für eine eventuelle Rückrüstung original gelassen, aber zum Spritzwasserschutz hinter den Blinker gelegt.
Das Ergebnis: Satte 118 versteckte Dezibel !!!
Ihr hättet den Schreck und das anschließende Lächeln meiner Frau sehen sollen …
Vielen Dank an dieser Stelle für Eure Tipps und Anregungen. Wer die Bezugsquelle wissen möchte, melde sich bei mir.
Gruß
Dennis