hoher Verbrauch TDI PD 116 PS (Bj. 2005)

#20

Also das was ich weiter oben schrieb: Mehr Leistung = Mehr Verbauch. Soweit logisch und auch von jedem nachvollziehbar. Dass die Herstellerangaben allerdings das Gegenteil versprechen, ist eine Frechheit…

Meschi

#21

Hallo!

Das mehr Leistung gleich mehr Verbrauch bedeutet, ist logisch. Allerdings hinkt der Vergleich ein wenig, wenn ich mir die 90PS, 116PS, 130 PS und die 150 PS Versionen ansehen. Die Verbräuche liegen ziemlich gleich. Ich glaube bei dem 90 PS im Vergleich zum 115 Ps sogar ein wenig höher. Wie es genau beim 150 PS aussieht, weiß ich aber nicht ganz genau.

Von daher ist der Verbrauchsunterschied zwischen 110PS VEP und 116PS PD-TDI für die gleiche Abgasnorm (zumindest zum Zeitpunkt der Einführung des PD-TDI) unverhältnismäßig hoch. Klar, das Drehmoment ist beim PD wesentlich höher. Das war es dann aber auch schon.

Ich persönlich trauere ein wenig den VEP-TDI hinterher. Auch empfang ich die Charakteristik des VEP-TDI harmonischer. Das Drehmoment meines 116 PS PD-TDI brauche ich persönlich im Alltag überhaupt nicht. Daher ist für mich mein PD-TDI nicht unbedingt eine Verbesserung. Er ist moderner, nur habe ich davon persönlich keinen Vorteil (meiner hat EU3). Eher den Nachteil, dass eine evtl. defekte Einspritzanlage wesentlich teurer ist und er halt mehr verbraucht und in einem höheren Drehzahlbereich gefahren werden muss, um einigermaßen sparsam zu fahren.

Gruß

Dirk

#22

Wo hast Du denn diese Weisheit her?

#23

@dieselsmell

Der Gast war ich.

4 defekte PD-Elemente ca. 2.000 Euro

1 defekte VP37 ca. 1.000 Euro

Auch sind beim VEP-TDI die Einspritzdüsen losgelößt von der VP37 tauschbar. Beim PD müssen die PD-Elemente getauscht werden.

O.K. es müssen bei einen Defekt ja nicht alle PD-Elemente getauscht werden. Dann sind es aber immer noch ca. 500 Euro, aber mit dem Ergebniss, dass ich noch 3 alte PD-Elemente weiterfahre.

Ist an den Zahlen etwas falsch?

Gruß

Dirk

#24

jaaaaaaaaaa

der einbau fehlt jeweils!

und meiner meinung nach ist ein oder 2 PDs schneller getauscht als ne VEP :wink:

welcher normalsterbliche baut sich eines von beidem selber ein? die wenigsten oder? :wink:

#25

okay, okay,

dann sind die Kosten halt gleich. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass ich für mich persönlich keinerlei Vorteile diese Motoren erkennen kann.

Aber es ist ja leider müßig darüber zu diskutieren, da es die VEP-TDI nicht mehr neu gibt.

Gruß

Dirk

#26

Was ist eigentlich normal???

Es gibt Motoren die etwas weniger verbrauchen, und andere verbrauchen etwas mehr.

Ich fahre meinen 115PS BJ 01 unter 7 Liter - und ich finde das ist ein akzeptabler Wert bei einem Gewicht von 1,6 Tonnen und einem CW-Wert von einem Einfamilienhaus :wink:

(http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/50-Volkswagen/457-Sharan.html?fueltype=1&power_s=85&power_e=86) ]Der Spritmonitor gibt ebenfalls Wert unter 7l/100km an.

@ Barney, wast Du mit dem alten 66kw gebrauct, und was gönnt sich der aktuelle mit 86 kw?

#27

Verbrauchsunterschied zwischen den VEP und PD konnte ich keinen feststellen,der 110er brauchte im Durchschnitt dasselbe wenn nicht sogar mehr als der PD hängt aber sicher mit dem 6 Gang Getriebe zusammen da ich mehr auf der Autobahn fahre und das alte 5Gang Getriebe bei 140km/h in der nähe von den nicht Verbrauchsgünstigen 3500U/min war.(abgesehen vom lauten Motorgeräusch)

Würde auch mit keinen VEP tauschen,denn der neue hat 1830kg Leergewicht der 99er SGA 1670kg,und ich will mit dem SGA fahren was mit dem VEP mit dem höheren Eigengewicht sicher nicht mehr so leicht fallen würde.

Ihr solltet mal mit einem anderen Van fahren,und dann reden wir über den Spritverbrauch weiter :power:

#28

Jaaaaaa, Thorsten; unter 7 L wäre auch OK. Aber vom 110 PS TDI mit 6,5 L auf 5 PS mehr und 1,5 L mehr??? Ich meine, 5 PS wollen mit 1,5 L Diesel gefüttert werden?

Das ist für mich immernoch kein Quantensprung in der Motorenentwicklung.

Selbst unser Golf IV mit 100 PS PD hat 6,5 L verlangt.(7,0l bei Biodiesel)

Der gleiche Wert wie der 110 PS VEP im Galaxy. Und nu??? :-k

Der erste 110 PS TDI im 3er Golf war unser Sparer:

4,5 L ! Geil!!!

Alex

#29

Moin,

wie billyboy schon geschrieben hat, sind es nicht die 5 PS, die mehr sSprit fordern, sondern das Mehrgewicht von über 100 KG. Besonders auf Kurzstrecke macht sich das bemerkbar, da es immer wieder in Schwung gebracht werden will.

Edit: Die erste Verbrauchsmessung bei meinem 66KW-PD ergab 7,5 Liter. Für Winter und viel Kurzstrecke bin ich damit sehr zufrieden.

Gruß

Krümel

#30

Hallo,

mein Galaxy TDI PD 115 PS (mit Automatic!!) begnügt sich ebenfalls mit ca. 6,7 - 6,9 L/100km bei 80% Land/Bundesstraße und 20% Stadt. Das finde absolut super für so ein großes Auto. =D> =D>

Beim letzten Kurzurlaub in der fränkischen Schweiz habe ich ihn sogar auf der Heimfahrt (250km) bei Richtgeschwindigkeit 100km/h auf der Autobahn (wir hatten es nicht eilig und ein gutes Hörbuch laufen :smiley: ) auf 5,7 L/100km laut Anzeige gebracht :shock:

Also ich bin vom Verbauch meines Kleinwagens begeistert.

Gruß

Thomas

:ford:

#31

…um nochmal auf den Verbrauch zu kommen, mein ALI :seat: (im Spät-Sommer gekauft) tut sich jetzt im Winter auch so ca. 1 Liter mehr in die Gurgel… :drink:

Hat uns auch zuerst gewundert :-k , aber wir kannten ja den „Sommerverbrauch“. 8)

#32

Hallo,

also unser Galy verbraucht im Durchschnitt etwa 7,6 L.

Als Arbeitsweg fahre ich jeden Tag 72 km, davon ca. 40 km Autobahn.

Im Sommer, nur Autobahn (Dänemark), habe ich ihn auch schon

auf 4,8 L runterbekommen. Ist mir bisher aber erst einmal gelungen.

Gruß

Joerg

#33

Hallo zusammen,

irgendwie muss ich ja völlig aus der Spur sein. Unter 8 Liter habe ich unser Dickschiff :vw: noch nicht wirklich bekommen, selbst nicht auffe :wink: BAB mit 120 und Tempomat. Aber vielleicht beschleunige ich ja immer zu heftig - braucht aber auch wirklich Zeit, bis sich die 2 Tonnen in Bewegung setzen. Wer sich darob beschwert, sollte mal vienstwagenergleichen. Ich jedenfalls habe einen aktuellen a4 Avant mit gleicher TDI-Leistung als Dienstwagen - der braucht ohne Automatik immer um die 7 Liter. 1 bis 1,5 Liter mehr für Automatik, Größe und Gewicht finde ich dann schon sehr ok :mrgreen: .

#34

Hallo allerseits,

wie war das jetzt? Es gibt einen 115 PD-TDI mit EU4? Gilt das nur für VW oder auch für den :ford: ? Zur Not auch über Umschlüsselung.

Zu den Chiptunern.

Wenn diese den Zündpunkt nach vorne verlegen und sich dadurch ein „starker Raucher“ entwickelt, müssten man den Wagen doch umschlüssel, oder irre ich da?

Gruß

NavyNeidi

#35

Der AUY (115PS-TDI-PD) heisst mit EURO 4 BVK und wird erst seit Modelljahr 2006 (also der Abspaltung von Ford) angeboten.

Insofern wirst Du den Motor im Galaxy nicht finden :frowning:

Die Chiptuner weisen in Ihren TÜV-Gutachten unter anderem nach dass sich die Abgase nicht wesentlich verschlechtern und keine Umschlüsselung notwendig ist.

Inwiefern dass dann auch für die Produkte auf der Strasse gilt ist allerdings ein anderes Thema :slight_smile:

#36

Hat sich den wirklich etws im Motor / Motormanagement von AUY auf BVK geändert?

Es gab das mal Peugeot für den 307 SW. Bis Baujahr war Motorbezeichnung so und so und ab Baujahr so wie noch.

Änderung gab es KEINE. (Hab nen Bekanntne bei Peugeot, der hat mir das berichtet, weil ich einen 307 SW hatte).

Damals bestand tatsächlich die Möglichkeit, den Motor und damit den Wagen „umzuschlüsseln“.

Vielleicht ist hier ja auch etwas drin. Schon wegen der schlechten Möglichkeiten, die Abgase nachträglich durch DPF zu reinigen (nicht sammeln).

#37

Hallo PDler,

Ihr bedenkt bei Eurer Anfahr/Turboschwäche/Verbrauch Meckerei wahrscheinlich nicht das der PD ein längeres Getriebe hat und dadurch auch schaltfauler gefahren werden kann.

Dadurch das die Kiste mehr Drehmoment hat und leiser ist tritt man auch gerne mal auf Pedal und schon steigt der Verbrauch.

Dagegen ist der VEP ne lahme Krücke, die man dauernd schalten muss.

Den PD kann man auch unter 7 Litern bewegen, wenn man die Kiste um das Drehmomentmaximum bewegt ( 1900 U/min ).

Ab 120 Km/h im sechten fängt der an zu schlucken bzw. wenn man immer die Gänge über 2200-2500 U/min ausdreht.

Anfahrschwächen kennt meiner nicht gibts wahrscheinlich erst bei Modellen nach Bj. 2002, mit 10 Cent kann man sogar im 2ten auf der Geraden anfahren.

Also lieber Mehrverbrauch als ne lahme Krücke bei der man erst mal überlegen muss ob ich wirklich an dem LKW vor mir vorbei komme ohne mit dem Gegenverkehr zu kollidieren !

Wie gehabt, wenn man Piano ( Vmax. 110 Km/h) im 6ten fährt und die Gänge zwischen 1500 bis 2000 U/min wechselt kommt man auf alle Fälle unter 7 Liter ( wahrscheinlich sogar um die 6,5 Liter) und hat trotzdem !! die gleiche Beschleunigung wie ein (90 PS) VEP. ( Die PD ist auch viel leiser, da drückt man gern ein wenig mehr drauf).

Ich hab mir daher angewöhnt nach Drehzahlmesser und Gehör zu fahren (wenn ich nicht vom Vordermann geärgert werde und dadurch mein gutes Benehmen vergesse) aber über 7,5 -8 Liter war ich nie ( hab allerdings auch nur Serienreifen und keinen Anhänger).

Zudem lasse ich die Kiste in der letzten Zeit viel im Leerlauf rollen ( wohne im Taunusgebirge), die Masse vom Dicken hilft da ungemein und manchmal muss man dabei sogar noch Bremsen weil der Vorderman noch seinen Gang drin hat.

Probierts mal aus wer immer noch Probleme hat bei vielen Tunern gibts ECO -TUNNIG das mach auch min. nen halben Liter Verbrauch aus.

#38

Es gibt einen Zusammenhang zwischen Schadstoffnorm und Spritverbrauch. Ein Euro4 Diesel verbraucht deutlich mehr als ein Euro2 Diesel, weil er zur NoX-Vermeidung später als optimal einspritzen muß. Die Anfahrschwäche kommt auch daher. Mit etwas mehr Kraftstoff im unteren Drehzahlbereich verschwindet die Anfahrschwäche, man erreicht die Euro4 Grenzwerte jedoch nicht mehr.

Bei PD-Dieseln kann man den Einspritzzeitpunkt leider nur noch durch Änderung der Kennfelder im Steuergerät -mit anderen Worten Tuning- ändern. Es ist tatsächlich möglich die Anfahrschwäche zu beseitigen, mehr Leistung zu bekommen und deutlich weniger zu verbrauchen. Allerdings steigen bei der Aktion der Verbrennungsdruck und die Brennraumtemperatur stark an. Es könnte die eine oder andere ZKD nötig werden.