wer weiß was genaues?
Ich habe den Eindruck, dass mein S-Max in der Höchstgeschwindigkeit abgeregelt ist.
Grund der Annahme: in jedem Gang dreht der Motor bis 4500/min, außer im 6. Gang.
Dort ist bei 4000/min (Tacho 220) Schluss.
Selbst bei längeren Gefällestrecken kommt nichts mehr.
so, laut einem Kollegen im Nachbarforum ist die Höchstgeschwindigkeit elektronisch begrenzt (abgeregelt).
Diese Regelung kann der angeblich herausnehmen.
Mal sehen, ob er das macht und was es kostet.
der Freundliche hat sich nach viel Überredungskunst nun bereit erklärt,
die Abregelung per Software zu deaktivieren
Termin in der nächsten Woche.
Nun ist mir gestern noch was aufgefallen: der Tempomaten funktioniert nur bis 180 km/h.
Muss ich auch noch mal Nachfragen, ob das auch herausprogrammierbar ist.
gestern Abend nach Feierabend Termin gehabt.
Der Service-Techniker ist ein alter Bekannter von mir und so hat’s 20,-€ in die Kaffeekasse gekostet
- V-Max abregelung aufgehoben
- Tempomat freigeschaltet über 180km/h
Spät Abends dann zum Testen auf die Bahn
In der Ebene geht er jetzt bis knapp vor 230km/h und dreht über 4000/min.
Bergab sollte da noch mehr drin sein
Tempomat bei 210 dann mal eingeschaltet, klappt :-o
Gruß, Hu-Cky
PS: dazu noch 2 Updates eingespielt.
MSG: Anfahrschwäche fast weg, nur unterhalb von 1200/min tut sich noch wenig
Navi: Probleme mit der Sprachsteuerung behoben, nun funzt die immer und nicht nur, wenn sie Bock hat.
ich glaube, mich hätte es auch gejuckt, was die Kiste tatsächlich drauf hat
Aber:
wie ich sehe, Unterschied ist weniger als 10 km/h, daher drängt sich die Vermutung auf, dass der Hersteller nicht die Endgeschwindigkeit, sondern die Drehzahl bei Dauerlast (deswegen nur 6. Gang) eingrenzen will.
Da sowas nicht von ungefähr kommt, würde ich das freigeschaltete Tempomat nicht unbedingt bei max. Drehzahl einrasten.
Sollte jetzt außerdem - aus welchem Grund auch immer - ein Motorschaden kommen, kann der Hersteller oder Händler (wenn er Dir die „Manipulation“ nachweisen kann) jegliche Garantie- und Gewährleistungsansprüche verweigern.
Ich mag´s zwar auch flott, aber weiß nicht, ob die paar km/h mir das Risiko Wert wären. [-(
Wir fahren doch keinen Ferrari sondern einen Familien Van.
Ob es da wirklich Not tun, weit über 200 fahren zu können?
Ich fahre mal kurzfristig 180 - 190 km/h, aber dauerhaft ist das nix, besonders wenn man dabei den Momentanverbrauch auf der MFA anschauen muss . Meist steht der Tempomat auf 140 - 150km/h.
Insofern kann ich diese Aktion für mich nur schwer nachvollziehen.
Zum schnell fahren gibt es bessere Autos, die dann ein besseres Fahrwerk, standfestere Bremsen und weniger Seitenwindempfindlichkeit haben…
es tut nicht unbedingt Not, schneller als 200 km/h zu fahren.
So was mache ich auch nur, wenn ich alleine im Auto bin und der Verkehr es zulässt.
Leider bin ich aber nicht in der Lage, mir für solche Strecken extra einen geeigneten Wagen anzuschaffen.
Deshalb muss der Maxe dafür auch noch herhalten
Wenn ich aber schon mal unterwegs bin und es der Verkehr zulässt, dann lasse ich den Wagen auch laufen.
Und das auch gerne so schnell es geht.
Und auf längeren Strecken ist es dann einfach schön, den Tempomaten zu nutzen anstatt den Fuß die ganze Zeit in der Ölwanne zu haben.
der Unterschied zwischen SGA II und dem Max ist beträchtlich.
Hatte immer geglaubt, mein Galaxy (mit Sportfahrwerk) wäre gut abgestimmt,
aber der Max hat mich eines Besseren belehrt.
Beispiel: Autobahnkreuz Velbert, A44 auf A535.
Eine langgezogene Kurve, der Galaxy fing bei 150km/h beträchtlich an zu schwimmen und zu tanzen, ließ sich nur
mit Mühe auf Kurs halten.
Der Max fährt bei 160km/h da wie auf Schienen, kein Vergleich mehr.
Auch bei Tempis über 200 km/h liegt der Max wesentlich besser und ruhiger, die Seitenwindempfindlichkeit wesentlich geringer.
Moin, also das mit der Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit ist nicht nur bei Ford. VW macht das auch - fahre ja Passat 2,0 Blue Motion - Anfangs auch über 220 km/h machbar, Höchst lt. Tacho war 240. Seit einem Softwareupdate vor einem halben Jahr nur noch 220 km/h, und keiner kann sagen warum. Aber einfach wie abgeschnitten … alles gleich - Tempomat kann ich nur aus vorigem Passat sagen war von Anfang an bei 210 stopp, Höchstgeschwindigkeit lag auch drüber.
Begründung direkt gibts auch hier nicht. Aber interne Stimmen sagen … Messwerte - CO2 Belsatung auf Flotte verteilen … bei Vollgas frißt der Diesel schließlich mal so eben 13 bis 14 Liter - bei ca. 110 nur ca. 3 Liter … alles für die Statistik …
Ich musste schon ein wenig schmunzeln… Da ich quasi „um die Ecke“ von Hu-Cky wohne, und auch mein Max eine Dienstgurke ist und ich auch dienstlich einiges an km auf den Tacho haue, stellte sich mir spontan die Frage:
Auf welcher Bahn (ausser der A46 Richtung Heinsberg ab ABK Jackerath) kann man in NRW noch so lange über 180 km/h fahren das sich der Einsatz des Tempomaten bei dieser (und mehr) Geschwindigkeit lohnt?
Im Ernst: All die von Hu-Cky beschriebenen „Probleme“ kenne ich. Aber einen Tempomaten bei 200 km/h einloggen? Der Sinn will sich mir nicht wirklich ergründen…
für kurze Strecken nicht wirklich lohnenswert, da gebe ich Dir recht.
Aber alleine für meine längeren Fahrten, wie z.B. in den Sommerurlaub
hat sich das gelohnt.
Fahrt führte hauptsächlich über die A3 (Rtg. Frankfurt) und die A7,
Autobahn relativ frei, also bis auf 210 beschleunigt, GRA rein und gut war
Auch wenn ich mal geschäftlich unterwegs bin, lässt es sich ganz gut nutzen…
Das hat auch den Vorteil, das man den rechten Fuß schon mal bremsbereit vor das Bremspedal positionieren kann.
Dann hat man schon mal ein paar Millisekunden gespart wenn unverhofft doch mal der Anker geworfen werden muss!
Egal ob nun bei 50 oder 210 :-k