Hintere sehr heisse Bremse stinkt nach verbrannten Gummi!

Hallo

Ich habe heute beim meinen Galaxy Bj 1997 folgendes festgestellt.
Die Handbremse hat beim Anziehen während der ersten 1-2cm Hebelweg kein Wiederstand.
Vom hinteren rechten Rad steigt ein Geruch nach verbrannten Gummi auf.
Und die Felge ist sehr heiss, wärend die anderen drei Felgen allenfalls leicht handwarm waren. Meine Vermutung ist ein defekter Bremssattel, Werde morgen mal das Rad abnehmen.
Könnte es noch andere Ursachen haben?

Tom

#1

Hallo!
Du hast sicher Recht mit deiner Vermutung. Bei mir (auch 97er Galaxy) war grad das selbe links hinten der Fall. Ich habe gestern den Sattel getauscht, und es passt wieder. Der Handbremshebel hat wieder seinen gewohnten Widerstand. (Rechts hat schon vor einem Jahr die Werkstatt den Sattel erneuert)

Du wirst sehen: beim alten Sattel ist der Hebel für die Handbremse kaum zu bewegen.

Wenn du Zeit hast, dann besorg dir den neuen Sattel bei 123. Bei VW ist er wesentlich teurer :frowning: (in Österreich: 193 + Ust)

#2

Schau dir die Belege und die Scheibe ganz genau an.
Wenn sie am glühen war kannst du beides austauschen.

#3

Es könnte auch nur das Handbremsseil klemmen. Prüfe den Zug auf Leichtgängigkeit bevor Du den Bremssattel tauschst.

#4

Hallo

Es war der Bremsattel, genauer der Handbremshebel war sehr schwergängig… Habe den Hebel mit einer Zange und sehr viel Sprühöl wieder gängig gemacht. Mom. funktioniert der Bremsattel wie neu. NAch einer Probefahrt bleibt das Rad auch kühl, und leichtgäängig. Auf einer ruhigen Strasse einige Male gebremst, war alles ok.
Was meint ihr? Wars das? Oder doch einen neuen Sattel?
Bremsscheiben und Klötze sind eh im August dran, muss da zum Tüv. Da werde ich bei beide Bremsattelhebel link wie rechts auch noch mit einen Fettspray beigehen.

Nebenbei durfte ich gut Rost an der gesamten Bodenplatte feststellen, bei etlichen Kanten und Blechüberlappungen. Spätestens da habe ich meinen Audi 100 2.6l vermisst… :meister: 8)

#5

Leider hilft das gängig machen oft nur kurze Zeit, das das Öl nicht weit genug eindringen kann und nur das häufige bewegen macht die Bremse dann frei. Such mal den Artikel zur Überholung der Bremssattels, da sieht man gut, warum das so ist.
Ich habe einen Sattel kürzlich getauscht, der zweite ist aber auch bald fällig. Wenn du Klötze und Scheiben sowieso tauschen musst ist das doch nur wenig mehr Aufwand.

#6

Hallo,
als ehem. C4 Fahrer sollte dir das Problem der festgehenden hinteren Bremsen eigentlich bekannt sein.
„Sprühöl“ hilft da nur kurz. Weitere Kommentare zur Reparaturmethode gebe ich lieber nicht!!!

Einzig eine umfangreiche Revision mit dem Austausch aller verbauten (und zwischenzeitlich gealterten) Dichtungen ist da eine sinnvolle Lösung. Anleitungen dazu gibt es im Internet reichlich. Die beste im Audi V8 Forum.
Wenn das nicht nur der Geruch von den Belägen war, dürften die Kolbendichtungen angekokelt sein. Dann führt an der ordentlichen Revision oder dem beliebten Austausch der Sättel eh kein Weg mehr vorbei. Nicht umsonst gibt es einen Markt für die VAG-Sättel und deren Reparatur u.a. bei Ebay.

Ansonsten gilt die übliche Warnung, wer keine Ahnung hat, sollte die Finger von sicherheitsrelevanten Teilen lassen.

Grüße,
Dirk

#7

Hallo, ja das Problem der hinteren Bremsen war mir sehr wohl zu meinen Audi-Zeiten bekannt. Glücklicherweise hatte ich nie Probleme damit bei meinen Audi 100
Der Sattel wird bei der eh fälligen Revision sicherheitshalber mitgetauscht.

#8

Hallo.

Hatte das bei unserem „alten“ Sharan auch regelmässig alle 1-2 Jahre.
Hängt meiner Meinung auch damit zusammen, dass diese Fahrzeuge zu 95% ohne Last im Kofferraum gefahren werden und die Bremsen dadurch fast gar nicht beansprucht werden.

Von Fettspray oder Kriechöl würde ich die Finger lassen. Auch diese Kupferpasten sind nicht sinnvoll.
Es gibt doch so tolle Schmierfette extra für Hydraulikbremsen.
Dann die Gummimanschetten vom Sattel überprüfen und die Bolzen reinigen und mit dem „Spezialfett“ einschmieren. Zusammenbauen - fertig!
Wenn die Bolzen aber schon wirklich festgerostet sind würde ich zu einem Austausch raten.

Gruß
ttfb

#9

Hi,

da kann ich dir in diesem Punkt nicht ohne weiteres zustimmen.
Wenn es denn so wäre, wie du es schreibst, dann erkläre mir bitte warum der SGA die Bremsen an der Hinterachse regelrecht Vernichtet im gegensatz zu den Bremsen an der Vorderachse.

Man kann beim SGA in der regel sagen 2 Bremssätze an der Hinterachse und 1 Bremssatz an der Vorderachse.
In den meisten anderen Autos ist das genau umgekehrt (bei gleicher Beladungssituation der Fahrzeuge).

#10

Hallo Martin.

Sorry! Warum auch immer - ich glaube Du liegst richtig!! Vorne halten die länger vor! Habe das auch schon selbst beobachtet, aber noch nie in Zusammenhang gebracht… :frowning:

Gibt es denn eigentlich eine Theorie warum das so ist?
Fahre jetzt einen Alhambra aus 2001. Bei dem waren die hinteren Beläge auch stärker abgenutzt aber fest war der Sattel noch nie wie bei dem SGA1.
Der Sattel vom SGA 2 sieht dabei doch genauso aus wir der vom 1er.

Bei dem alten Sharan habe ich die Führungsbolzen vorsichtshalber nach jedem Winter gereinigt und neu gefettet.

Gruß
ttfb

#11

Eine Theorie wäre, dass VW damals bei der ersten SGA Baureihe die Bremsanlage zu klein Dimensioniert hat.
Diesen Fehler hat VW halbwegs mit der 2.ten Baureihe in den Griff bekommen, indem Sie die Bremsanlage größer Dimensionierten.

Aber wie gesagt, das ist nur eine Theorie, was wirklich dahinter Steckt kann ich nicht sagen, da ich kein KFZ Fach - Mensch bin. Aber die Info´s kann man sich bestimmt im Forum aneignen.

Ich bin nur Hobby Schrauber, der zusieht, dass die Familienkutsche am Leben bleibt.

#12

Hallo,

ich habe mit meinem VW Sharan BJ 97`, ein ähnliches problem

wie mit dem Galaxy gehabt.

Ich habe auch verbranntes Gummi und eine glühende Bremsscheibe nach parken mit angezogener handbremse(ist im Normalen Zustand weder locker noch zu fest) bemerkt.

Während der kurze Fahrstrecke ca.1-2 km, war so eine bremswirkung oder Wiederstand an den Rädern, sodass das Auto von selbst schnell bremst oder anhält. Dann habe ich gestern die Handbremse nicht festgezogen (oder benutzt) und ich habe kein Wiederstand mehr beim fahren bemerkt und der geruch war auch fast nicht mehr da und beim bremsen kann ich auch kein Ungleichmäßigkeit bemerken.

Ich vermute das es vom angezogene Handbremse(bremse klebt zusammen wegen kälte) beim Parken zustande gekommen ist.

Meine frage wäre ob da umbedingt was kaputt gegangen ist und ob ich mit diesem Auto ohne bedenken weiter fahren kann wenn ich während (wiederstand an den Rädern) und nach der Fahrt kein glühen oder geruch feststelle?

Muss man unbedingt etwas auswechseln (z.B.Bremssattel)

Vielen Dank und Gruß,
alphacare

#13

Gerade eben den alten Beitrag nochmal angeschaut:

Die Ursache damals war nicht der Bremssattel, der war und ist in Ordnung,war ein Irrtum meinerseits ,es hat sich der Bremsbelag von der Trägerplatte gelöst, und der Belag hat sich leicht verkantet!!
Also unbedingt bei sowas erstmal die Beläge anschauen!
ICh wollte dies schon immermal hier reinschreiben, aber bis jetzt nie gemacht…