#2
Moin moin
Man eh seit doch bitte nicht zu faul mal die Such zu benutzen. das wird wirklich nicht bestraft.
Hier die Lösung Deines Problemes.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, weshalb der Fussraum naß ist:
1. der Fussraum auf der Fahrerseite wird nass, nachdem Du die Heckscheibenwaschanlage benutzt hast.
Problemlösung: Steckverbindung der Wasserleitung zur Heckscheibe im Fussraum reparieren. Anleitung siehe unten.
**
2. der Fussraum wird nass wenn es regnet und Dein SGA ein originales Schiebedach hat.**
Problemlösung: Die Wasserabläufe in den Ecken des Schiebedachrahmens sind verstopft und müssen gereinigt werden.
3. der Fussraum wird nass wenn es regnet.
Problemlösung: Insbesondere nach einem Austausch der Frontscheibe könnte eine Undichtigkeit an der Frontscheibe zu einem nassen Teppich führen. Das Wasser läuft dann gern hinter der Verkleidung der A-Säule herunter.
4. der Fussraum auf der Beifahrerseite wird nass wenn es regnet.
Problemlösung: Die Wasserabläufe vorne in den Ecken der Motorhaube sind verstopft und Wasser dringt nun über den Pollenfilter in den Wagen. Den Wasserkasten im Innenkotflügel des rechten Vorderrades säubern. Anleitung siehe unten.
5. Der Fussraum auf der Fahrerseite wird nass wenn es regnet.
Problemlösung: Der Gummistopfen in der Wand zwischen Motorraum und Innenraum dichtet nicht oder ist abhanden gekommen!
Aus einem Beitrag von Mavo:
Die Schlauchverbindung zur Heckklappe
Wenn bei der Betätigung der Heckscheibenwaschanlage trotz vollem Waschwasserbehälter kein Wasser ankommt, dafür aber die Scheiben ständig von innen beschlagen und der Teppich im Fussraum nass ist, könnte dies an einer offenen Schlauchverbindung liegen …
Die Schlauchzuleitung zur Heckklappe ist im Innenraum an zwei Stellen mit Schlauchverbindern zusammengesteckt. Wenn im Winter die Heckscheibenwaschdüse einfriert kann es passieren das der Überdruck im Schlauch die Verbindungen zum platzen bringt. Das Waschwasser ergiest sich dann in den Innenraum und wird vom Dämmaterial unter dem Teppich aufgesogen, was für eine tropisch feuchte Atmosphäre sorgt …
Vorsorglich sollte man die Schlauchverbinder mit Nylon Kabelverbindern gegen das Abrutschen der Schläuche sichern.
Um an die Verbinder zu kommen muss man die Abdeckungen im Fahrerfussraum (Schweller) und an der D-Säule (oben links, am Übergang zum Dach) öffnen und die Schläuche ein paar Zentimeter herausziehen. Die Kabelverbinder sollten fest angezogen werden. Auch ein Tropfen dünnflüssiger Sekundenkleber zur zusätzlichen Sicherung ist empfehlenswert.

Aus einem Beitrag von Mistral:
Heute hat es mich mit dem Schlauchverbinderproblem zur Waschanlage der Heckscheibe auch erwischt. Und das im Urlaub.
Zum Glück hielt sich die Feuchtigkeit unter der Fußmatte in Grenzen.
Allerdings hat sich bei mir nicht eines der Schlauchenden gelöst, sondern der Schlauchverbinder, welcher ja aus 2 Teilen besteht, ist einfach auseinander gegangen. Da helfen natürlich keine Kabelbinder. Ich habe dann einfach ein Stück selbstverklebenden Schrumpfschlauch übergeschoben und das Ganze dann geschrumpft. Durch den Schrumpfschlauch ist es mechanisch sehr stabil und durch den Kleber bis in alle Ewigkeit dicht.
Aus einem Beitrag von chomper:
**
Wassereinbruch durch den Wasserkasten**
Vom Wasserkasten aus befinden sich jeweils in den Ecken Abläufe. Diese Enden in den Radschalen.
Am Ende der Abläufe sind Ventile, diese werden durch Blätter oder Schmutz verklemmt und verhindern das Ablaufen des Wassers nach unten.
Somit bleibt das Regenwasser im Wasserkasten stehen und dringt über den Pollenfilter oder andere Öffnungen nach Innen ein.
Daher die Radschalen der beiden Vorderräder entfernen und die dahinter befindenen Stellen mit einem Kärcher oder ähnlichen reinigen. Dort sammelt sich über die Zeit reichlich Dreck und Laub. Wenn der Dreck soweit weg ist, kommen in der Regel die Ventile zum Vorschein, so weit sie noch vorhanden sind.
Vor Reinigung:

nach Reinigung:

Es wird empfohlen diese Ventile zum Teil zu entfernen bzw mit einem Draht oder ähnlichem von oben durchzustecken. Somit sind auch die Abläufe wieder Frei.
Aber VORSICHTauf der rechten Seite befindet sich der Aktivkohlefilter gleich in der Nähe vom Ventil. Wird der Ablauf von Oben durchgestochen, kann man diesen sehr schnell beschädigen.
Daher entweder ausbauen und dabei gleich die Löcher der Halterung umbohren, damit der Aktivkohlefilter etwas weiter vom Ventil entfernt wird. Dies gilt in der Regel nur für den Benziner.
Nun sollte das Problem mit dem Wassereintritt behoben sein. Aber trotzdem in gewissen Abständen die Stellen im Radkasten von unten reinigen.
Wichtig daran ist auch, den kleinen Ablauf direkt dort wo der Wagenheber angesetzt wird zu reinigen. Dies kann man auch öffters mit einem Kärcher mal schnell in der Waschanlage machen.
Aus einem Beitrag von Hoernchen:
Betrifft Sharan Bj 1999 - TDI 90PS und andere SGA Varianten sinngemäss
Bei einem meiner Ein- und Umbauten bekam ich hinter den seitlichen Dämmmatten der des Fussraumes Beifahrerseite feuchte Finger. Bei der Suche nach der Ursache entdeckte ich im Radkasten unter den Abläufen des Wasserkastens 2 nicht verschlossene Löcher. Diese Löcher waren im linken und rechten Radkasten offen und stehen vermutlich mit dem Innenraum in Verbindung. Es ist offensichtlich, dass Wasser von dem genau darüber liegenden Wasserkastenablauf ( rechteckiges Loch) in die Öffnungen reinläuft.
Ich habe auf beiden Seiten die Öffnungen verschlossen - mit Plastik und Silikon.
Das Foto zeigt die bereits verschlossenen Löcher - zum checken Plastikverkleidung des Radkastens ausbauen oder den Seitenblinker und nachsehen

Bei anderen SGA Varianten haben diese Löcher irgendeinen Zweck und sind hoffentlich abgedichtet! 
Bis dann
Thomas