HILFE, Wassereinbruch im Fußraum Fahrerseite!!!

Hallo!

Ich habe seit kurzem ein großes Problem. Eine stinkende Flüssigkeit, vermutlich aus der Wischwasseranlage, dringt in den Fußraum ein. Der Teppichbelag ist im Bereich des Fußablagengummis unter den Pedalen nass.

Hat jemand eine Idee?

Ich glaube es tritt auf, wenn ich das Wasser nachgefüllt habe.

Ich habe den Fußraum mit Zeitungspapier ausgelegt und es war an der oben beschriebenen Stelle nass geworden. Außerdem stank die Flüssigkeit ziemlich nach den Wischwasserzusatz. Wo kann es denn herkommen?

DAnke für Eure Hilfe!

#1

Wassereinbruch?

…also das hatten wir hier noch nie 1d22b3024b37541495469c9316c120d5.gif

…obwohl, die Suchfunktion bringt dazu gleich Hunderte von Beiträgen :wink:

#2

Moin moin

Man eh seit doch bitte nicht zu faul mal die Such zu benutzen. das wird wirklich nicht bestraft.

Hier die Lösung Deines Problemes.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, weshalb der Fussraum naß ist:

1. der Fussraum auf der Fahrerseite wird nass, nachdem Du die Heckscheibenwaschanlage benutzt hast.

Problemlösung: Steckverbindung der Wasserleitung zur Heckscheibe im Fussraum reparieren. Anleitung siehe unten.
**
2. der Fussraum wird nass wenn es regnet und Dein SGA ein originales Schiebedach hat.**

Problemlösung: Die Wasserabläufe in den Ecken des Schiebedachrahmens sind verstopft und müssen gereinigt werden.

3. der Fussraum wird nass wenn es regnet.

Problemlösung: Insbesondere nach einem Austausch der Frontscheibe könnte eine Undichtigkeit an der Frontscheibe zu einem nassen Teppich führen. Das Wasser läuft dann gern hinter der Verkleidung der A-Säule herunter.

4. der Fussraum auf der Beifahrerseite wird nass wenn es regnet.

Problemlösung: Die Wasserabläufe vorne in den Ecken der Motorhaube sind verstopft und Wasser dringt nun über den Pollenfilter in den Wagen. Den Wasserkasten im Innenkotflügel des rechten Vorderrades säubern. Anleitung siehe unten.

5. Der Fussraum auf der Fahrerseite wird nass wenn es regnet.

Problemlösung: Der Gummistopfen in der Wand zwischen Motorraum und Innenraum dichtet nicht oder ist abhanden gekommen!

Aus einem Beitrag von Mavo:

Die Schlauchverbindung zur Heckklappe

Wenn bei der Betätigung der Heckscheibenwaschanlage trotz vollem Waschwasserbehälter kein Wasser ankommt, dafür aber die Scheiben ständig von innen beschlagen und der Teppich im Fussraum nass ist, könnte dies an einer offenen Schlauchverbindung liegen …

Die Schlauchzuleitung zur Heckklappe ist im Innenraum an zwei Stellen mit Schlauchverbindern zusammengesteckt. Wenn im Winter die Heckscheibenwaschdüse einfriert kann es passieren das der Überdruck im Schlauch die Verbindungen zum platzen bringt. Das Waschwasser ergiest sich dann in den Innenraum und wird vom Dämmaterial unter dem Teppich aufgesogen, was für eine tropisch feuchte Atmosphäre sorgt …:wink:

Vorsorglich sollte man die Schlauchverbinder mit Nylon Kabelverbindern gegen das Abrutschen der Schläuche sichern.

Um an die Verbinder zu kommen muss man die Abdeckungen im Fahrerfussraum (Schweller) und an der D-Säule (oben links, am Übergang zum Dach) öffnen und die Schläuche ein paar Zentimeter herausziehen. Die Kabelverbinder sollten fest angezogen werden. Auch ein Tropfen dünnflüssiger Sekundenkleber zur zusätzlichen Sicherung ist empfehlenswert.

6726603c6ae57fc2d7eebb2c0f21c958.jpg

Aus einem Beitrag von Mistral:

Heute hat es mich mit dem Schlauchverbinderproblem zur Waschanlage der Heckscheibe auch erwischt. Und das im Urlaub. :peng: Zum Glück hielt sich die Feuchtigkeit unter der Fußmatte in Grenzen.

Allerdings hat sich bei mir nicht eines der Schlauchenden gelöst, sondern der Schlauchverbinder, welcher ja aus 2 Teilen besteht, ist einfach auseinander gegangen. Da helfen natürlich keine Kabelbinder. Ich habe dann einfach ein Stück selbstverklebenden Schrumpfschlauch übergeschoben und das Ganze dann geschrumpft. Durch den Schrumpfschlauch ist es mechanisch sehr stabil und durch den Kleber bis in alle Ewigkeit dicht.

Aus einem Beitrag von chomper:
**
Wassereinbruch durch den Wasserkasten**

Vom Wasserkasten aus befinden sich jeweils in den Ecken Abläufe. Diese Enden in den Radschalen.

Am Ende der Abläufe sind Ventile, diese werden durch Blätter oder Schmutz verklemmt und verhindern das Ablaufen des Wassers nach unten.

Somit bleibt das Regenwasser im Wasserkasten stehen und dringt über den Pollenfilter oder andere Öffnungen nach Innen ein.

Daher die Radschalen der beiden Vorderräder entfernen und die dahinter befindenen Stellen mit einem Kärcher oder ähnlichen reinigen. Dort sammelt sich über die Zeit reichlich Dreck und Laub. Wenn der Dreck soweit weg ist, kommen in der Regel die Ventile zum Vorschein, so weit sie noch vorhanden sind.

Vor Reinigung:

1f7281a6ee700be613f6f998fa270c10.jpg

nach Reinigung:

2db323437e153d310c6818167ccab47b.jpg

Es wird empfohlen diese Ventile zum Teil zu entfernen bzw mit einem Draht oder ähnlichem von oben durchzustecken. Somit sind auch die Abläufe wieder Frei.

Aber VORSICHTauf der rechten Seite befindet sich der Aktivkohlefilter gleich in der Nähe vom Ventil. Wird der Ablauf von Oben durchgestochen, kann man diesen sehr schnell beschädigen.

Daher entweder ausbauen und dabei gleich die Löcher der Halterung umbohren, damit der Aktivkohlefilter etwas weiter vom Ventil entfernt wird. Dies gilt in der Regel nur für den Benziner.

Nun sollte das Problem mit dem Wassereintritt behoben sein. Aber trotzdem in gewissen Abständen die Stellen im Radkasten von unten reinigen.

Wichtig daran ist auch, den kleinen Ablauf direkt dort wo der Wagenheber angesetzt wird zu reinigen. Dies kann man auch öffters mit einem Kärcher mal schnell in der Waschanlage machen.

Aus einem Beitrag von Hoernchen:

Betrifft Sharan Bj 1999 - TDI 90PS und andere SGA Varianten sinngemäss

Bei einem meiner Ein- und Umbauten bekam ich hinter den seitlichen Dämmmatten der des Fussraumes Beifahrerseite feuchte Finger. Bei der Suche nach der Ursache entdeckte ich im Radkasten unter den Abläufen des Wasserkastens 2 nicht verschlossene Löcher. Diese Löcher waren im linken und rechten Radkasten offen und stehen vermutlich mit dem Innenraum in Verbindung. Es ist offensichtlich, dass Wasser von dem genau darüber liegenden Wasserkastenablauf ( rechteckiges Loch) in die Öffnungen reinläuft.

Ich habe auf beiden Seiten die Öffnungen verschlossen - mit Plastik und Silikon.

Das Foto zeigt die bereits verschlossenen Löcher - zum checken Plastikverkleidung des Radkastens ausbauen oder den Seitenblinker und nachsehen

42c1d1856d578c7782f0308e838489f5.jpg

Bei anderen SGA Varianten haben diese Löcher irgendeinen Zweck und sind hoffentlich abgedichtet! :wink:

Bis dann
Thomas

#3

Hallo

Ich habe auch ein Problem mit Wasser im Fußraum auf der Beifahrerseite. Ich habe jetzt alle Punkte, die oben erwähnt wurde abgesucht. Und auch die beiden Löcher unterhalb des Wasserablaufs im Radkasten verschlossen. Leider ohne erfolg…

Hat noch jemand nen Tipp für mich, wo ich suchen sollte, oder ist der Wagen jetzt ein Fall für die Werkstadt?

#4

Moin moin

Dann wirst Du wohl mal wässern müssen um die Schadstelle zu finden. :?

Bis dann

Thomas

#5

Hallo Forianer!

Ich habe mir heute einen Wassermelder eingebaut. Ich habe 2 Sensoren unter die Dämm-Matten, jewiels einen
Im Fahrerfussraum und einen im Beifahrerfussraum verlegt.Den Melder habe ich an das 12 Volt Bordnetz ange-
schlossen. habe mir dafür eine Leitung ausgesucht,die bei eingesch. Zündung Strom führt.Die ganze Sache
mit einer Kontrolllampe gekoppelt, damit ich sehe das das Gerät betriebsbereit ist.Bei Nässe erfolgt dann
sofort ein lauter Piepton. Damit merke ich sofort die geringste Nässe im Fussraum, und kann sofort der
Ursache auf den Grund gehen.

Gruss Klaus aus NDH

#6

Hallo Klaus

Welchen Melder hast Du denn verbaut und wo hast Du die Kontrolllampe verbaut?

#7

Hallo russkowski!

Den Melder habe ich von der Firma Fabian Tauchtechnik bezogen. Die Firma habe ich bei 1 2 3 gefunden.
Es ist eine Eigenanfertigung. Er ist rund ca. 3-4cm lang und hat einen Durchmesser von ca.1,5cm.Der
,Pieper’’ ist in diesem Rohr gleich integriert.Der Sensor ist eine kleine Leiterplatte von ca.3x3cm.
Man kann mehrere Sensorplatten parallel anschliessen.Das Modul habe ich in der Schaltkonsole integriert.
Einfach mit einem Kabelbinder fest gemacht.Die Kontrolllampe habe ich in dem Blindfeld unterhalb des
Warnblinkschalters eingebaut. Es ist aber ratsam noch einen Schalter zum Abschalten der Anlage ein zu-
bauen.Wenn während der Fahrt Nässen eindringt, sollte man die Anlage abschalten können, sonst ist der
Piepton nervig. Das Signal ist erst wieder ruhig bei absoluter Trockenheit. Den Schalter habe ich im
Sicherungsfach versteckt eingebaut. Das Modul gibt es in 3V, 6V und 12V Ausführung.

Mfg. Klaus aus NDH

#8

Danke, das klingt sehr interessant. Den Artikel habe ich gefunden, es gibt ihn auch ohne eingebauten Summer, dafür mit Schaltausgang, wo man selbst 12V Verbraucher anschließen kann, die bei Wassermeldung eingeschaltet werden, z.B. eine LED, ein Summer usw.

Das ist eine tolle Idee, danke!

#9

So einen Wasserstandmelder kann man mittels eines Mosfets auch selbst bauen. Dann ist man mit 3 Euro dabei.

#10

Hallo Heisenberg!

Um jetzt wieder an founder zu erinnern: barfuß spürt man das Wasser auch und spart sogar die 3 Euro für den Mosfet.

Im Ernst: Einen Wassermelder für den SGA einzubauen finde ich reichlich skurill. (Und das sage ich, obwohl ich auch lang unter der undichten Frontscheibe gelitten habe)

#11

Naja, ich finde es eine gute Idee, weil an den tiefsten Stellen (unter den Vordersitzen) teilweise noch Elektronik bzw. Steuergeräte sitzen, die dann lecker mal kaputt gehen können. Wenn man schnell genug reagieren kann, kann das einige Euro und Ärger ersparen. Vom Rost und Schmand mal ganz abgesehen. Aber muss jeder selber wissen.

#12

Wassereinbruch im Fußraum Fahrerseite kann durch die A-Säule erfolgen.

(Fahrzeug: Galaxy I, TDI 1.9 AFN, BJ 1999, 202.000 km)

Ich mußte dieser Tage meinen Scheibenwischerantrieb mal wieder gangbar machen (Welle festgefressen) und bei der Demontage mußte leider die fahrerseitige Kunststoffabdeckung unter dem linken Scheibenwischerarm mit raus.
Besagte Kunststoffabdeckung wird mit 3 Haltern (Clips) auf der Karosserie fixiert. Wenn man beim Zusammenbau den Clip an der A-Säule nicht ordentlich abdichtet (so wie ich), hat man alsbald ein handfestes Wasserproblem.

(Abbildung ‚h t t p://i52.tinypic.com/jqs5qg.jpg‘)

Die Dämmatte unter dem Teppich saugt sich voll und fragt nicht wie.
Besagte Matte habe ich notgedrungen herausgeschnitten um den Fußraum mit Zeitungen überhaupt trockenlegen zu können.

Gruß ans Forum, FMH

#13

Voranstehender Beitrag #12 bestätigt einen älteren Beitrag in diesem Forum unter dem Thema /node/95504 vom 08.08.2006

Gruß, FMH

#14

Nachtrag zu Beitrag #12 und #13

FMH

#15

Hi Leute,

@FMH:
ups, ich fürchte schlimmes auf mich zukommen…
genau diese Abdeckung, von der Du schreibst, hatte ich letztens herunten… sie hat dauernd geklappert und war quasi lose.
Also hab ich mir 3 neue Clips gekauft, die auf die Abdeckung montiert und die Abdeckung wieder an der Karosserie fixiert.

Wo genau muss man da abdichten?! Mich wundert das nämlich, da die alten Clips, die schon sehr mitgenommen waren, auch nicht gegen die Karosserie gedichtet waren und ich bis dato kein Wasser im Fußraum hatte.

MfG,
Michael

#16

@HolidayDoc, der Clip in der A-Säule war bei mir mit so 'ner Art Moosgummidichtzeug umringt (hatte ich seinerzeit weggeworfen).

Nach dem Wassereinbruch und der Erkenntnis über die Ursache habe ich die drei Befestigungslöcher in der Karosserie mit dem Rest einer Silikonkartusche behandelt (hauptsächlich die A-Säule) und anschließend die Abdeckung mit den 3 Halteclips reingedrückt. Bis jetzt ist alles dicht.

Warte besser nicht bis dein Fußraum naß ist !

(Silikonmasse für den Sanitärbereich soll allerdings nicht optimal für Autolack sein, im inneren der A-Säule war mir das aber erstmal egal)

Die nasse Dämmatte unter dem Teppich hatte ich seinerzeit zum Trockenlegen rausgeschnitten.

Man hätte mit einer Walze drüberfahren müssen um das Wasser rauszudrücken …

Das Gewicht auf der Vorderachse des SGA läßt sich aber auch ganz gut mißbrauchen. :slight_smile:

Einfach mehrmals über die Dämmatte hin- und herrollen und das Gröbste an Wasser rausdrücken.

Danach mehrtägiges Trocknen in der Sonne auf der Wäscheleine.

Gruß, FMH