Für das Abblendlicht li + re sollten Sicherung Nummer 59 und 60 zuständig sein. Das ist in der oberen vertikalen Sicherungsreihe die 3. und 4. Sicherung von unten. Wenn die Sicherungen in Ordnung sein sollten, würde ich trotzdem empfehlen, mal eine Glühbirne zu tauschen, bevor ich den Schalter zerlegen würde.
Um den Lichtschalter auszubauen musst Du die Lüftungsdüse oberhalb herausnehmen und dann mit einer kleinen Hand links am Lichtschalter eine kleine Nase ertasten.
Mit dieser Nase kannst Du die Halterung des Lichtschalters freigeben und dann den Lichtschalter nach vorne herausziehen
Aber ich glaube nicht dass der Lichtschalter das Problem ist.
Zum Ausbau des Lichtschalter ist es sinnvoll, den darüber liegenden Luftauslass raus zu nehmen. Dazu einfach das Gitter rausziehen / raushebeln.
Wenn ich das richtig interpretiere, kannst Du am Relaissockel die Pluszuführung (5) auf (17) Abblendlicht oder (14) Fernlicht überbrücken. Damit kannst Du zumindest die Funktion des Relais umgehen.
habe von einem Verwerter ein Relais 128 eingesteckt und das
Abblendlicht geht immer noch nicht. Denke das es doch der Schalter ist–leider konnte ich den nicht testen der Verwerter hatte keinen da. Werde wohl einen Schalter bestellen müssen.
Meines Achtens kann es weder am Lichtschalter noch am Lenkstockschalter liegen, da ja der Wechsel zwischen Ablend- und Fernlicht funktioniert. Nur leuchtet bei Abblendlicht halt nichts
Tut ernicht. Das Fernlicht wird zwar ausgeschaltet, das Abblendlicht aber nicht ein.
Ich würde mal prüfen ob an Pin 13 des Abblendrelaissockels bei gezogenem Relais und eingeschaltetem Abblendlicht Spannung anliegt. Wenn nicht liegt es wohl am Abblendschalter oder der Kabelverbindung zwischen Abblendschalter und Relais.
es war ein Kurzschluß an einem Arbeitsrelais für meine nachgerüstete Kraftstoffvorheizung, die direkt vor der ESP einmündet. (Pölfahrer).
Hatte Ölstand kontrolliert–Meßstab liegt unter dem Heizblock der Diesel/Pölheizung—nach dem zurückklappen des Heizblocks
hat der Platikring/griff wohl zwei Kontakte zusammengedrückt, es gab nicht einen direkten Kurzen, sondern so eine Art Kriechstrom, denn es sind keine Sicherungen defekt gegangen, nur nacheinander 2 Birnen.