Ich war heute morgen auf dem Weg zur Arbeit, als mich plötzlich ein Autofahrer hinter mir per Lichthupe zum anhalten animiert. Als ich ausstieg sah ich das Drama schon, vorallem hab ichs gerochen. Aus den Felgen der Hinterachse qualmte es fürchterlich. Ich habe sofort die Radkappen runtergerissen und geguckt: Scheiben blau! Aber: Das Auto ließ sich ohne große Mühe schieben. Also nicht festgefressen o. ä…
Ich bin dann langsam die letzten 5 Kilometer bis zur Werkstatt gefahren. Die Bremse hat nicht mehr gequalmt und war erheblich kälter. Der Meister hat sichs angeguckt und gemeint es ist alles gängig und man müsse das jetzt mal beobachten.
So weit so schlecht!
Was kann das gewesen sein? (Handbremsleuchte war nicht an.)
Ich möchte am Wochende mit meiner Frau (ohne Kinder!!!, Opa sei Dank!) wegfahren und ich glaube sie lüncht mich, wenns nicht klappt!
ich würde meinen, dass die Bremse definitiv eine Zeit lang fest war, da das blaue Anlaufen nur durch Hitze geschehen kann und diese entsteht an einer Bremse nun mal nur durch Reibung. Gründe dafür kann es viele geben: Bremse festgegammelt bei längerer Standzeit, Handbremsseile festgegammelt oder ggf. festgefroren
Sowas hatte ich mal bei meinem Opel.
Nun ist Deine Bremse wieder gängig, ich würde aber überlegen trotzdem die Scheiben/Klötze zu tauschen, da sich zumindest die Scheibe durch die massive Hitzeeinwirkung in ihren Materialeigenschaften verändert hat. Da können aber sicher die Profis was dazu schreiben.
Jedenfalls müssen die Räder runter, die Bremssättel auch und dann musst du die Führungen der Bremsklötze gaaaaanz genau reinigen. In der Führung verklemmte Klötze können am Vorfall schuld sein.
Selber machen nur, wenn du dir sicher bist, was du tust. (auch um zu vermeiden, dass nach dem Wochenende die Kinder elternlos dastehen)
Kann es sein, dass in dieser Jahreszeit durch Feuchtigkeit in den Bowdenzügen die Handbremse fest war und diese sich erst nach einer gewissen Fahrzeit = Erwärmung löste???
Wie waren den die Temperaturen in der Nacht vor den blauen Scheiben?
Schon möglich, aber ich bin bis dahin schon 30 km (auch Autobahn) gefahren. Dann hätte es doch schon früher anfangen müssen. Es hat heute Nacht auch nicht gefroren.
Wenn es nicht gefroren hatte, dann ist es natürlich nicht möglich. Aber das Qualmen fängt sicher erst nach einiger Zeit an, da die ganze Konstruktion ja erstmal richtig heiß werden muss.
Ich wurde auch sagen, dass es nur 3 Ursachen haben kann:
1) Handbremsseile fest (nur nicht gefroren)
2) Handbremsmechanik am Sattel schwergängig
3) Beläge hängen in die Führungen
Ich tippe auf 3, da sehr häufig. Mach die Sattel mal ab (zum drauf machen brauchst du nur ein Werkzeug wenn du neue Beläge montierst) und reinige die Belagführungen mit eine Bremsenfeile (ich vermute du hast Kanten, da muss der Fläche wieder plan gemacht werden, da reicht keine Stahlbürste). Die gereinigte Flächen sprühst du etwas ein mit Bremsenservicespray und es wird wieder. Falls du wie ich bei meiner solche Edelstahl-Plättchen zwischen Sattelträger und Belag hast, wurde ich diesen erneuern. Sattelträger vorher mit Stahlbürste auf Bohrmaschine reinigen.
Wenn die Scheiben aber so richtig blau sind, was sie wohl sind wenn dich jemand schon anhält, wurde ich die Bremse hinten komplett erneuern.
Ich war gestern nochmal in einer anderen Werkstatt. Auch die haben nichts gefunden und alles überprüft. Ich bin auch seit dem Vorfall schon 100 km gefahren ohne Probleme. Ich werde aber trotzdem die Bremse zerlegen und alles sauber machen. Es ist mir allerdings immer noch ein Rätsel was das war! Besser wäre es, es wäre offensichtlich was kaputt gewesen, dann gebe es wenigstens nen Grund.
Es kann ja eigentlich nur mit der Handbremse zusammenhängen. Ich kann mir auch nicht vorstellen das die Klötze auf beiden Seiten gleichzeitig verkanten oder hängen.
bei meinen Größeren Audo ein VW-Bus T3 war es mal das Problem, dass nach einen Stärkeren Bremsen, der Sattel hängen geblieben ist, jedoch ohne stark zu wirken
fakt war nach 60km Autobahn, Stark-Rotglühende Scheiben auf der Autobahnraststätte…
kann ich mir hier auch vorstellen, dass dies ähnlich passiert ist… dass die Sättel ein wenig schwer gängig sind (müssten mit der hand zumindest schiebbar sein) und somit einfach die Klotze dran Schleifen liesen und somit die Starke erwärmung verursacht haben…
achja ich glaube dass tiefblaue farbe etwa temperaturen über 400+ sind