ich habe links ein Klappern in der Vorderachse. Es fing im Herbst mit Knarren bei Lenkeinschlag an. Inzwischen ist das betroffene Lager wohl durch, da es jetzt bei durchfahren eines Gullideckels oder einer Kopfsteinpflasterstrasse ausgeschlagen klappert. Wenn man im Stand am Fahrzeug an der Dachreling ruckelt, dann hört man aber nichts.
Ich habe jetzt auf die Schnelle die Koppelstangen ausgetauscht, damit die ausgeschlossen werden können. Durch den Wechsel hat sich der Fehler nicht gebessert (die Meyle HD Koppelstangen sind wirklich besser als die Serienteilen, die ausgebauten waren jetzt knappe 5 Jahre und ca. 50Tkm im Fahrzeug und wären immer noch gut)
Ich will jetzt nicht mit Teileweitwurf weitermachen. Wie kann ich feststellen woran es liegt (Domlager, Spurstangen, Stabilager…, ich habe in den Forumsartikeln leider nichts zur Fehlersuche gefunden) Die Geräusche sind wirklich unterträglich…
Fahr zum TÜV oder ADAC, die sehen SOFORT woran es liegt.
Wenn ich bei meinem TÜV sage ich möchte eine TÜV Vorabschau bzw. die sollen mal kurz an der Vorderachse schauen, sagen die nie nein und bestenfalls wollen die was für die Kaffeekasse.
Die Dekra ist mir für extra hinfahren zu weit weg und ich komme in den nächsten Tagen da nicht vorbei. Also habe ich nochmal den SGPedia Artikel zu den Spurstangen gelesen und die „TÜV Methode“ ausprobiert. Fahrer dreht im Stand das Lenkrad und man hält das Vorderrad mit beiden Händen fest. Spiel in dem linken Sprustangenkopf war deutlich spürbar.
Wenn man einfach nur so am Spurstangenkopf rüttelt, ist kein Spiel festzustellen.
Ich habe sogar noch Meyle HD Spurstangenköpfe rumliegen, da der TÜV vor 2 Jahren über die Gummiabdeckungen gemeckert hat (aber bei der Nachuntersuchung die mit Flüssiggummi überzogenen Abdeckungen akzeptiert hat).
Ich schau mal, dass ich die neuen Spurstangen jetzt eingebaut bekomme.
habe jetzt die Spurstangenköpfe ausgetauscht (die alten waren eh 9 Jahre drin und die Neuen lagen schon hier…). Ein Geräusch ist weg (Knarren beim lenken), allerdings ist das Poltern beim durchfahren von Löchern immer noch da.
Beim langsamer Gewschwindigkeit kann man auch bei glatter Strasse Geräusche von links vorne hören. Könnte vom Klang ein Radlager mit Spiel sein. Geräusche sind vom Typ Kaffemühle (allerding ganz leise).
Gibt es da noch Ideen wie man dem Fehler auf die Spur kommt?
Danke für den Hinweis mit dem Stabilager. Ich habe den Test durchgeführt und das Lager hat optisch kein Spiel. Allerdings ist es leicht zu tauschen und es wäre jetzt nach 13J/180Tkm vielleicht ein guter Zeitpunkt.
Beim Lenktest mit dem Domlager kann man ein Knarrgeräusch oben hören. Ich werde wohl nicht um das Domlager herumkommen, obwohl ich beide erst vor 5 Jahren getauscht habe. Allerdings fahren wir jeden Tag 4 Speedbumps hin- und zurück, und von daher macht es auch Sinn, dass das linke Domlager defekt ist.
Ich bin jetzt am überlegen, ob ich eine grosse Revision mit Meyle HD Domlagern und neuen Stossdämpfern machen soll (Federn auch gleich? Gewindefahrwerk brauche ich nicht). Dann muss ich mir keine Sorgen um die festgerosteten Schrauben machen. Oder als günstige Alternative nur das linke Domlager (normale Version) tauschen und sich dafür mit der Schraube beschäftigen. Eigentlich würde ich die funktionierenden Stossdämpfer (obwohl noch die Ersten) ungerne verschrotten…
Nach 5 a und 4 „speedbumps“ pro d dürften die Dämpfer Au h nicht mehr „neu“ sein…
An der Dämpfer-Klemmschraube des Federbeines darfst du dixh wohl genügend austoben, sodass wegfallendes Gemurkse an den Dämpferstabschrauben auf den Federbeinlagern nur zu begrüßen wäre…
Ernsthaft: mach das neu. Teilepreise Moderat. Überraschungen beim Wechsel minimiert und Ruhe in der Vorderachse…
Ist auch mein Gedanke, kaputte Traggelenke machen einen schönen Lärm.
Wäre nach den Koppelstangne meine nächste Option.
Nach meinen Erfahrungen nicht immer leicht im eingbauten Zustand feststellbar,
ich habe einfach die Klemmschraube gelöst und das ganze Auseinander gezogen und den Zapfen bewegt.
Das Geräusch kam auch mal von einer lockeren Klemmschraube…