Hallo
die Heizung meines Galaxy (98er, 2.3l, Schaltwagen) läuft trotz Schalterstellung kalt permanent fühlbar warm mit.
Der Wagen hat eine manuelle Klimaanlage, die allerding seit Jahren defekt ist. Der Fehler in der Heizung liegt aber nicht hier begründet, weil kein zeitlicher Zusammenhang.
Den Innenraumfilter haber ich aktuell gewechselt. Ich habe keine Ahnung, wie ich den permanenten warmen Luftstrom abschalten kann.
Wer weiß Rat ? 35 Grad Außentemperatur und laufende Heizung sind sch…
Gruß
Coprock/Klaus
#1
Ich würde die Lüfter bediehneinheit mal rausnehmen und nach einem Ausgehangenen Bowdenzug schauen.
Sollte er dran sein kann es eigentlich nur noch an der Klappe liegen welche der Bowdenzug bewegt.
Da dran zu kommen ist aber nur nach Ausbau des Armaturenbrettes möglich.
gruß Frank
#2
Moin,
Frage vorab, wie warm ist die Luft die raus kommt? Wie ändert sich die Luft bei Stellung Umluft?
#3
Ob sich was bei Umluft tut, kann ich jetzt nicht sagen. Die einströmende Luft ist aber defintiv warme Heizungsluft, nicht lediglich bei den aktuellen Außentremperaturen nur einströmende Außenluft.
Den Bowdenzug vernachlässige ich, weil die Luft deutlich wärmer wird, wenn ich den Drehtschalter der Heizung aufdrehe.
#4
Der Bowdenzug kann sich trotzdem ausgehängt haben und so evtl nicht in die Endposition fahren
#5
Mit dem Bowdenschalter muß ich dann mal gucken. Hier dann sofort die Frage, wie komme ich dran.
Lediglich die Kappe rund um die Schalter, in denen die beleuchteten Symbole sind abzuhebeln, hilft nicht weiter.
#6
Schau mal hier !
www.sgaf.de/node/253251
Beim Thema Umbau der Lüftungssteuerung ist es beschrieben.
gruß Frank
#7
Es wird immer undurchsichtiger. Gestern strömte kühle Außenluft /„Fahrtwind“ durch die Düsen.
Nachdem das Auto dann eine Stunde stand, das gleiche Problem wie zuvor. Im Umluftbetrieb übrigens keine Veränderung.
Wie kann es sein, dass der Fehler mal auftritt, mal nicht. Meines Wissens ist die Lüftung in dem Modell noch mechanisch oder gibt es da irgendwo ein Thermostat ?? der gekündigt haben könnte ?
Gruß
Klaus
#8
Das kommt mir sehr bekannt vor. Unser Galaxy 2,3 von 2002 hat genau das gleiche Problem. Allerdings funktioniert die Klima bei uns noch.
Obwohl die Heizung aus ist kommt Warmluft. Nicht immer aber immer mal wieder. Ich vermute, daß da irgendwelche Klappen zeitweise hängen.
#9
Der Wärmetauscher des SAGs wird auch bei ausgeschalteter Heizung permanent von heissem Kühlwasser duchströmt. Wenn du parkst wird der Heizungskasten unter dem Armaturenbrett tüchtig durchgebacken. Darum strömt anfänglich erst heisse Luft aus den Düsen. Ich schalte erst die Klima 2 Minuten an - dann sind alle Leitungen abgekühlt und man kann die Klima wieder ausschalten. Da die Luft in Motornähe angesaugt wird, ist sie immer wärmer als die Aussentemperatur. Vor allen Dingen bei stehendem Fahrzeug (also Ampelstopps).
Darum war der Sharan auch serienmässig ab 1997 mit Klima ausgerüstet.
Joschi
#10
HMM wo wird denn die Luft so Motornah angesagut.
Also bei mir gehts von der Scheibe in einem Spalt zwischen Motorhaube und Wasserkasten . Quasi von Oben herrab.
Nicht von Sogrichtung Motor.
Aber das mit dem aufheizen stimmt
Einfacher test!
Auto warmfahren und Temp bei kalt merken und dann auf Warm stellen. wird es deutlich wärmer ist alles ok. Bleibt es gleich warm stimmt was nicht.
Gruß
#11
… hinter der Spritzwand
. Und was ist davor? Bei mir jedenfalls der Motor, der bei den Temp genügend Wärme abgibt.
Darum war ja meine Frage nach der Umluft, denn dann kommt die Luft von innen. 
Ich denke, dass es ein Problem mit den Klappen ist. Es ist gut möglich, dass die Wärme vom Wärmetauscher noch einströmen kann, weil die Klappe hängt.
Das ist auch gern ein Problem beim 2002er Modell mit man. Klima. Wenn du einmal alle Regeler zweimal vom einem Anschlag zum anderen durchgedreht hast, geht es meist wieder. Das entsteht, weil das STG die Speicherung der Nullstellung irgenwie vergisst. Das gilt aber nicht für das Mod. 98.
Fahr dein Fahrzeug mal in die Tiefgarage wo keine Temp. von außen auf das FZG wirken kann und schaue dann, was für Luft aus den Düsen kommt.
#12
Naja aber die Luft wird von Oben angesaugt.
Und die kurze Verweilzeit macht den Braten nicht fetter.
Jedenfallst bei meinem AHU nicht .
Mit der Tiefgarage ist ein guter Gedanke.
Wenn da immer noch warm dann müsste zur Überprüfung der Bowdenzüge am Heizungselement ja das Armaturenbrett runter .
Hier ist der Regler zu sehen.

Und hier die Umluftklappe

HOffe das es nicht daran liegt. Ist ne Menge Arbeit.
Gruß Frank
#13
Frank - fühl mal wie heiss schon die schwarze Zwischenwand wird die den Motor vom Wasserkasten Trennt. Beim Benziner entsteht noch deutlich mehr Wärme als beim Diesel. Der Krümmer ist auch direkt unterm Wasserkasten durch den die Luft angesaugt wird. Wenn bei meinem (Vr6) die Lüfter vom Kühler anspringen wird das gesamte Auto in Backofenhitze getaucht.
Soweit ich weiss wird beim Diesel der Heizungskreislauf durch ein Magnetventil bei Nichtgebrauch abgeschaltet. Beim Benziner nicht . Der Wärmetauscher (Kochend heiss) ist nur durch eine dünne Plastikzwischenwand und die Temperaturklappe von der Frischluftzufuhr getrennt
Joschi
#14
Ok das es warm wird stimmt.
Aber egal.
Bei mir sind keine Magnetventile!
WÜste nicht wo die sitzen sollten.
Einzig bei Verbauter Serienmäßiger Standheizung soll da was sein.
Gruß Frank
#15
Da könntest du Recht haben. (das die nur bei Standheizung verbaut sind)
Also, bei meinem ist das so : Wenn ich mein Auto morgens starte und die Heizung steht auf LO bleibt die Lüftung kalt, egal wie lange ich fahre (Klima aus). Wenn ich anschliessend Parke verteilt sich offensichtlich die Motorwärme und die des Wärmetauschers über das gesamte Frischluftansaugsystem und anschliessend tritt angewärmte Luft aus den Düsen aus. Ich denke das dieses (zumindest beim Benziner) normal ist.
Da Coprocks Klima im
ist hat er auch keine Möglichkeit alles wieder abzukühlen. Also bleibt nur eins : Klima reparieren oder leiden!
Joschi