und noch ein Problem. Die Heizung läßt sich nicht ganz runterregeln. Es kommt immer angewärmte Luft. Besonders bei diesem Wetter sehr angenehm, wo doch die Klimaanlage kaputt ist.
Der Bowdenzug kann nicht komplett ausgehakt sein, denn wenn ich die Heizung aufdrehe, dann wird es richtig heiß.
Ich habe vorhin die Bedienelemente der Lüftung freigelegt. Der Bowdenzug ist einwandfrei eingehakt. Wenn ich ihn zum testen aushake und reinschiebe, dann hört ma deutlich wie eine Klappe zugeht. Dann kann die andere Seite ja eigentlich auch nicht ausgehakt sein. Jedenfalls ist die Luft ganz schön warm die aus der Lüftung rauskommt. (Bei zugedrehter Heizung.)
Wenn der Motor kalt ist, dann ist die Luft, die das Gebläse reinpustet so kalt bzw. warm wie die Außenluft.
Ist der Motor warm, dann wird die Gebläseluft ganz erheblich wärmer, obwohl der Heizungsregler auf Null steht.
Ich habe ja bereits geschrieben, daß das Schließen der Klappe deutlich hörbar ist, wenn ich den Bowdenzug am Drehknopf aushänge und per Hand mit Schwung reinschiebe.
Kann es sein, daß das beschribene Problem ein grundsätzliches Galaxy Problem ist, wenn die Klimaanlage defekt ist ?
Hallo Werner, ich habe mir ein elektrisches Heizungsventil bei ibäy gekauft und es in den Heizkreislauf gesetzt. Das Teil ist ursprünglich für Fiesta und andere Fords. Dann habe ich einen Schalter an die Bedienkonsole angebracht, mit dem ich das Ventil schließen kann. Dann ist die Heizung komplett aus. Funktioniert wunderbar. Die Sache ist natürlich ein bißchen Fummelei aber machbar.
Dann hatte GroßerGalxy offensichtlich recht und das Ventil hat nicht geschlossen. Wenn ich vor’nen kaputten Wasserhahn einen neuen baue, hört’s auch auf zu tropfen.
Der Galaxy hat überhaupt kein Heizungsventil ! Der Heizungskühler wird permanent von warmem Wasser durchströmt. Das ist in meinen Augen eine Fehlkonstruktion und auch hier im Forum gibt es dazu ähnliche Meinungen.
Leute, bitte macht euch vorher schlau bevor ihr so einen Unsinn schreibt. Die Sache mit der latent warmen Heizung scheint ebenfalls eine Schwachstelle zu sein. (eben weil es kein Heizungsventil gibt.) Daher habe ich einfach mal meinen Grips benutzt und was sinnvolles nachgerüstet. So sehe ich das.
Das mag schon sein. Wir sind hier alles normale Leute und keine ausgebildeten Mechaniker (zumindest die Meisten hier). Daher kann es schon mal vorkommen, dass Hinweise in die falsche Richtung gegeben werden.
Ich erlaube mir daher mal, dich an Punkt 2.5 unserer Forenregeln hinzuweisen (welcher imho eigentlich garnicht erwährt werden müsste, da es zur guten Kinderstube gehört):
ich habe nicht behauptet, daß die Autos die ich meine, KEINE solche Klappe haben. Ich meinte lediglich, daß alle mir bislang bekannten Fahrzeuge ein Heizungsventil besitzen.
Doies schließt nicht aus, daß dort auch eine Lüftungsklappe existiert, wie sie auch im Galaxy vorhanden ist und die bei mir wohl nicht ganz dicht ist.
Das Fehlen eines solchen Ventils finde ich doch etwas erstaunlich, zumal der hintere Heizkreislauf beim Galaxy durchaus ein Ventil besitzt. Dies ist pneumatisch gesteuert und sitzt unter dem Fahrzeug in Höhe der B-Säule.
So ist es - und gleiches steht mir nun in den nächsten Tagen bevor. Da kommt ein Ventil oder ein Kugelhahn rein, dann ist hoffentlich Ruhe im Karton. Kugelhahn wäre ausreichend, wenn man irgend wie gescheit hin kommt, dann ist die Heizung im Sommer eben komplett aus. Wenn’s doch mal zu kalt wird, kann man ja hinten föhnen lassen und muß nicht gleich in den Motorraum. Ansonsten eben Deine Variante B mit Schalter…
Leider nicht die einzige Fehlkonstruktion an unserem ansonsten eigentlich tollen Auto.