langsam kommt meinSharan in die Jahre (derer 4 an der Zahl), und schon beginnt er, mehr zu zicken.
Mein Heckscheibenwischer ist ausgefallen. Zunächst „sprach er verzögert an“, jetzt geht er gar nicht mehr.
Ich habe mich also mit meinem Multimeter auf die Suche gemacht. Verkleidung an der Heckklappe abgemacht, Scheibenwischermotor „freigelegt“, Kabel abgezogen und gemessen. Leider bin ich nun mit dem Latein am Ende.
Ich habe ja nur den Zustand, wie er jetzt ist. Somit kenne ich nicht den Soll-Zustand, sprich, den Funktionierenden…
Frage: Wie sollte denn die Spannung am Stecker aussehen, bzw. wie kann ich per Messung feststellen, ob der Motor oder die Zuleitung das Problem ist? Einen Kabelbruch in der Heckklappe habe ich durch optische Prüfung schon ausgeschlossen. Die Sicherung ist auch ok.
Das Fehlerbild spricht z.B. für eine schlechte Masseverbindung, wie sie z.B. bei einem Kabelbruch vorkommen kann - evtl. noch mal prüfen. Durch das defekte Massekabel holt sich dann der Scheibenwischermotor die Masseverbindung über andere Wege, z.B. die Karosserie, was durch den erhöhten ohmschen Widerstand dann z.b. zu einem „ruckartigen“ Lauf des Motors führt.
hmmm, kann ich nicht auch einfach - z.B. mittels 12V Netzteil - den Scheibenwischer zum Wischen überreden? Damit würde ich dann einen Defekt des Motors/Wischers ausschliessen können. Dafür würde mich allerdings die Beschaltung der 4 Anschlußkabel interessieren um den Motor korrekt ansteuern zu können.
Meine bisherige Messung am Kabel besagt, 1x +12V (ganz am Rand, weiß jetzt leider die Kabelfarbe nicht mehr auswendig) und die restl. 3 scheinen einfach Masse zu sein. Jedenfalls ist untereinander nichts mit Spannung zu sein, und gegen den einen am Rand kommt man immer auf 12V
Wenn ich den Schalter für den Heckwischer einschalte, sollte sich doch bestimmt was tun, oder?
Vielleicht hab ichs überlesen, aber ich kann in dem Thread nix derartiges erkennen. Er hat viel gemessen aber die Kabeldurchführungen nicht überprüft, oder ich habs übersehen.
Interessant wäre auch mal die Leistung, bzw. Stromaufnahme des Motors zu wissen. Damit könnte man dann abschätzen, wie stark das Netzteil zu sein hat, wenn man es mal testweise an den Scheibenwischermotor anschliessen will. Weißt Du die Werte, Wolfgang? Alternativ tuts natürlich in jedem Fall die Autobatterie, die hat rein zufällig 12V…
@Wolfgang: Danke für das korrekte lesen und danke für die Beschaltung…
Wenn ich jetzt meine (bescheidenen) Kenntnisse über Strom und Spannung zusammenkrame, müßte ich ja den Scheibenwischer zum wischen überreden können, wenn ich an:
Pin1: Masse
Pin2: 0
Pin3: nix
Pin4: +12V
anlege, korrekt? Damit kann ich dann ja lokalisieren, ob die Zuleitung (oder davor) oder der Motor/die Mechanik des Wischers das Problem sind.
Wäre es auch möglich dass die Wischerachse fest ist? Ist ja zumindest vorne nicht so selten.
Übrigens, meine Erfahrung als Fernmeldeelektroniker sagt mir, dass ein Kabelbruch oftmals nicht zu sehen ist. Das kann man dann nur messen. Am besten im spannungslosen Zustand mit einem Durchgangstester. Dann ein bißchen am Kabel wackeln…
Für den Fall dass es doch der Motor, bzw. die Wischerachse ist, habe ich mal beschrieben wie man den Motor ausbaut. Schau mal in die KB.