Heckklappe in der Garage

Nun bin ich also vom 5er auf den Sharan umgestiegen. Mit Familie ein prima Auto und im normalen Alltagsverkehr ist der PD eher noch flotter zu fahren als ein V8 (naja, ab 130 sieht das dann anders aus :wink: ).

Ein triviales Problem: Garagentor auf, Sharan rein, Garagentor offenlassen zum Heckklappe öffnen, soweit so gut. Ärgerlicherweise steht jetzt aber die Heckklappe oben am Rolltor an. Das hat zwar eine Gummilippe, diese ist aber immer mit Steinen und auch Rost verschmutzt. Ich könnte nun die Garage einen halben Meter verlängern, scheint mir aber sehr aufwendig :roll: Was macht Ihr in diesem Fall?

#1

Hallo chr.hu

fällt mir spontan zu Deinem Problem leider keine Lösung ein.

Ich habe ein normales Schwingtor mit dem gleichen Problem, wie Du es geschildert hast.

Habe dann einfach ein Moosgummi an die Innenseite des Schwingtores angebracht, was den Schutz zur Heckklappe bringt.

#2

…oder ein Stück alten Teppich, eine nicht mehr gebrauchte Fussmatte, am Tor anschrauben, oder mit einem Doppelklebeband ankleben, u.s.w.

Möglichkeiten gibt es da viel :lol:

mfg.

#3

Ich hatte ein ähnliches Problem, bei mir schlug die Heckklappe auch immer gegen das Tor, nach dem tieferlegen hatte ich 2 cm Platz .

#4

So hab ichs auch gemacht Ypse.

Tieferlegungsfedern rein und schon schlug die Heckklappe nicht mehr ans Garagentor. :mrgreen:

#5

**Hallo chr.hu :smiley: ,

zunächst einmal meinen Glückwunsch zum Kauf des :vw: , und allezeit damit gute, pannen-, kaltverformungs- und zuheizerqualmfreie Fahrt :!: :wink: :lol:**

Auch ich habe dereinst zugunsten des :vw: von E270T CDI und/oder A6 Avant 2,5 TDI Abstand genommen, und es eigentlich nie ernsthaft bereut :!:

Also zum einen bin ich für Ratschläge zu diesem trivialen Problem nicht allererste Wahl, da mein :vw: in einer 7 Meter langen Garage wohnt, die ich bei geschlossenem Tor von innen durch die Türe direkt zum Haus verlasse - die Heckklappe des :vw: steht dabei (ebenso wie diverse Türen) zum Leidwesen meiner Exverlobten (sie fürchtet Eindringen von Abgasen, Gerüchen, Feuchtigkeit, Spinnen oder „schlimmerem“ … :wink: ) oft sperrangelweit offen.

Dein „triviales Problem“ ist mir trotzdem bekannt: Kritisch wird es auch bei mir, wenn ich ausnahmsweise mal die Heckklappe bei noch offenem Garagentor öffne, oder gar den Garagentoröffner bei offener :vw: -Heckklappe betätige - dies kann zu Schäden führen :frowning: :shock: :hammer:

**Der „Vorschlag Moosgummianbringung an der Torinnenseite“ von pupple gefällt mit zur auch bei mir sinnvollen Abhilfe recht gut.

Zudem habe ich eine Kordel mit Haken in Planung, die eingehängt die Öffnung der Heckklappe begrenzt.**

Disziplin und Umsicht ist in dieser „Problemzone“ allemal gefagt, damit die Heckklappe schadensfrei bleibt, und man auch bei deren nicht voller Öffnung nicht mit dem Kopf anstößt … :frowning: :shock: :? :mecker: :hammer: :roll: :wink:

Gruß Hohenloher

#6

Super Argument! =D>

Auto tieferlegen weil die Heckklappe nicht ganz aufgeht.

Ich glaube meine Frau würde mir eine reinhauen. :panik:

#7

Hi,

viel Spaß mit Deinem SGA.

Das Problem mit der Heckklappe habe ich glücklicherweise nicht. Ich vermute aber, dass es bei mir auch der Fall wäre, wenn ich nicht das Ali-Sportfahrwerk sondern das Standartfahrwerg drin hätte, denn bei geöffneter Heckklappe ist kaum Luft zwischen der Klappe und dem Garagentor.

Kann es sein, dass es Standartgaragenhöhen gibt (wir leben Schließlich in Deutschland :mecker:)???

Es scheint ja bei vielen so zu sein wie bei mir: Mit Sportfahrwerk keine Berührung der Heckklappe mit dem Tor. Ohne S-Fahrwerk kommt die Klappe gegen das Tor.

Naja, damit ist Dir wohl nicht geholfen. Die Moosgummigeschichte o.ä. Lösungen sollten in Ordnung sein.

Meschi

#8

:lol: =D> :groehl:

Hm - das erinnert mich an eine Firma, bei der der „Chef Georg“ allen Ernstes vorgeschlagen, hat, man solle am neuen VW-LT-Firmenwagen die Luft ablassen, damit er durch die Toreinfahrt passt … :!:

Der Vorschlag wurde damals nicht umgesetzt, sondern eine neue LT-Garage gebaut, aber der LT war für alle Zeiten (auch nach dem Tode von Georg) das „Schorschomobil“ :!: :lol:

Grundsätzlich bin ich selbst für jeden Zentimeter(-bruchteil) an Bodenfreiheit dankbar, jedoch würde mich auch beim :sga: ein „hydropneumatisches senk- und hebbares Fahrwerk a la Allroad Quattro“ interessierten … :!: :wink: :lol:

chr.hu helfen diese Wunschträume natürlich aktuell nicht weiter (deshalb schnell mal „Schwamm drüber“, bevor der Thread in der Laberecke landet), aber vielleicht liest ja einer der maßgeblichen Schläfer vom Hersteller mit … :!: :?: :wink: :lol:

Gruß Hohenloher

#9

Tiefer gelegt habe ich bis jetzt nur meinen VW-Bus; der ging sonst garnicht in die Garage.

Das Problem mit der Heckklappe habe ich mit Schaumstoffresten aus einer TV-Verpackung gelöst. Ein Würfel mit ca. 10 cm dicke raus geschnitten und ans Tor geklebt.

#10

Tja, da ich fast immer rückwärts einparke, habe mit dem Tor keine Probleme und bekomme locker die Heckklappe auf… :slight_smile:

#11

das Problem mit dem Garagentor werden wohl fast alle haben, ich habe mir ein paar Heizungsrohr-Isolierungen aus dem Baumarkt besorgt und diese mit Kabelbinder am Garagentor befestigt, so das wenn ich die Heckklappe öffne die klappe nur noch die isolierungen berührt. Natürlich muss man die Klappe vorsichtig führen bis sie unter dem Tor anliegt, so vermeide ich Kratzer und Beulen an der Heckklappe. Desweiteren habe ich auch an den seitlichen Bügeln des Schwingtores Isolierungen befestigt, somit sind auch die Außenspiegel ein wenig geschütz.

#12

Hallo chr.hu,

Deinem Beitrag entnehme ich, dass das letzte Segment des Rolltores das Problem darstellt, da Du etwas von der Dichtungslippe erwähnst, der Steine anhaften. Steht denn bei Dir das letzte Segment des Rolltores schon waagerecht? Oft ist es so eingestellt, dass das letzte Segment gerade so die Garagentoröffnung freigibt und daher bei einem Winkel von vielleicht 30 Grad stehenbleibt. Unter Umständen kannst Du das Rolltor so einstellen, (Garagentoröffner) dass es weiter öffnet. Dann macht das Tor zwar mehr Hub als nötig, letzte Segment steht jedoch waagerecht und die Klappe schlägt hoffentlich nicht mehr an.

Alternativ könntest Du auch Sportgasfedern in die Heckklappe einbauen, die den Hub begrenzen… :lol:

In diesem Sinne

Dieselsmell

#13

Die habe ich auch noch dran.

#14

Moin moin

Ich mache es so wie Martin, ein dichtes Stück Schaumstoff aus einer Verpackung als Schutzpolster.

Allerdings fahre ich auch rückwärts in die Garage, die hat leider nicht die ausreichende Höhe um die Heckklappe offen zukönnen und dann hängt da noch die Lampe. :?

Na was solls so oft muss ich in der Garage ja nicht an die „Hintertür“.

Bis dann

Thomas

#15

Ich dachte ihr legt eure Autos tiefer, damit die Kinder besser einsteigen können?!

Das Argument mit der Heckklappe dürfte bei mir zum Tieferlegen des Autos leider nicht reichen - da der Sharan nicht in der Garage steht :?

#16

Moin,

Bei meiner Bio-Garage hab ich einfach einen Ast abgesägt und schon war das Blätterdach wieder weit genung weg. :lol: :lol: :lol:

#17

Hi,

naja, also bei 7x6x 3.5m (Man gönnt sich ja sonst nichts :smiley: )Garage stellt sich mir dieses Problem eigentlich nicht, aber ich würde wohl ansonsten auf die Lösung mit der Heizrohrisolierung zurückgreifen.

Gruß, Michael

#18

Zunächst mal vielen Dank für die lebhafte Beteiligung.

Die beste Lösung ist wohl das Tieferlegen des Fahrzeugs, die Zweitbeste das Tieferlegen des Garagenbodens, und die Wahrscheinlichste die Kordel mit Haken … :-(.

Mit Schaumgummi komme ich nicht weiter, außer ich baue mir hinter der „Garagentor-Rolle“ (wie bei einem Rollladen) noch einen Abstandshalter an die Decke.

Also Variante 1 werde ich doch noch mal prüfen, denn die Kordel nützt den Kindern beim Einstieg eigentlich gar nichts, sondern nur das Tieferlegen… :wink: )

Gruß

Chris

#19

Hm - na ja, dass ich persönlich kein „Mitglied und Anhänger der Tieferlegungs-Fraktion“ bin, habe ich ja schon zum Ausdruck gebracht, wobei auch an die Alltags- und Wintertauglichkeit zu denken ist, bei der jeder Zentimeter zählt. Das muss jedoch jede(r) für sich selbst entscheiden. Die Kinder werden auch schnell größer, und benötigen „die paar Zentimeter tiefer“ dann nicht mehr … :!:

Aber statt der von mir erwogenen „Kordel mit Haken Lösung“ mal noch ein weiterer Gedanke: **Wenn man beim „kleinen Bruder Touran“ die Heckklappe durch die Gasdruckdämpfer hochdrücken lässt, ergibt sich zunächst nur ein begrenzter Öffnungswinkel, bei dem man sich „mit Normalgröße“ noch den Kopf anstößt; die Heckklappe kann dann bei Bedarf noch deutlich höhergedrückt werden. Wenn nun diese Touran-Gasdruckdämpfer beim :sga: passen würden, könnten damit derartige Problemstellungen ziemlich elegant gelöst werden :!: :wink:

Ob das umsetzbar ist, werde ich heute tagsüber (wenn es die Zeit erlaubt) mal an einem Firmenwagen prüfen.

**

Gruß Hohenloher