Hat jemand Erfahrungen mit Osram LEDriving Fog?

Hallo Leute!

Da ich in letzter Zeit doch immer wieder durch dichtesten Nebel gefahren bin, will ich nun doch Nebelscheinwerfer bei meinem Sharan nachrüsten.

Dazu die Frage: Hat jemand Erfahrungen mit den Osram LEDriving Fog sammeln können oder sie schon mal im Einsatz gesehen?
Mir geht es dabei speziell um die Ausleuchtung - am besten im Vergleich zu den originalen NSW vom SGA II.

Ich weiß, dass ich mit der Ausleuchtung der originalen NSW (beim letzten SGA) nicht sonderlich zufrieden war, aber besser als nichts sind sie allemal.
(Dass man bei den Osram ein wenig Basteln muss, was die Blende betrifft, ist mir klar.)

#1

Nabend,

eine theoretische Betrachtung dazu, vllt eine Entscheidungshilfe:

Osram schreibt was von 6000K in ihrer Doku. Das ist sehr kaltes Licht, also stark blaulastig.

Generell: je kürzer die Wellenlänge (des Lichts) desto stärker dessen Reflexion durch feine Wassertröpchen (=Nebel)

Kurze Wellenlänge: blau (starke Reflexion, schlechte Durchdringung, starke Blendwirkung und zwar der eigenen Augen!)

Lange Wellenlänge: rot (schwächere Reflexion, deswegen gute Durchdringung und höhere Reichweite)

etwa in der Reihenfolge von langwellig nach kurzwellig: rot gelb grün blau violett

Bei rot hat das Auge keine sooo dolle Kontrastwahrnehmung mehr, dafür die kürzeste Erholzeit der Sehzäpchen der Netzhaut.

Bei blau kommt zur schlechten Kontrastwahrnehmung noch eine Art Unschärfe hinzu (Streueffekte) und obendrein noch die mit weitem Abstand längste Erholzeit der Netzhaut.

Die beste Kontrastwahrnehmung hat das menschliche Auge im Grün.

Gelb ist nicht weit weg von grün und langwelliger, ebenfalls guter Kontrast (vgl. Natriumdampflampen).

Unterm Strich: je langwelliger (roter) das Licht, desto besser die Durchdringung von Nebel. Nicht nur in puncto sehen, sondern auch in puncto gesehen-werden

Fazit: wenn LED-Nebelscheinwerfer, dann eher mit Farbtemperaturen um 3000K (roter), nicht 6000K (blauer). Oder gleich amberfarbene. Ich weiß nicht was sich Osram dabei gedacht hat… wahrscheinlich „blue is sexy“, „blue macht dicke Eier“ oder ein vergleichbar dummer Marketingspruch… rolleyes.gif

Mindestens genauso wichtig ist die Anbringung der Nebellichter möglichst weit ab von der optischen Achse der eigenen Augen. Deswegen sind die zumeist weit unten angebracht. Bei SGA’s ist dieser Abstand bereits „naturgegeben“ relativ groß.

:wink: o.d.

2 „Gefällt mir“

#2

=D> Super Erklärung.

Bisher konnte ich bei KEINER Nebelleuchte an KEINEM Fahrzeug einen Vorteil von Nebelleuchten sehen.

Da der Ausleuchtungsbereich nur bei Schrittgeschwindigkeit reicht um bei Gefahr rechtzeitig zum Stillstand zu kommen.

Und die Schlussleuchten werden eh zu 99,99 % immer zu früh und vor allem dann nicht mehr ausgeschaltet :mecker: .

Gruß

Rabbit

#3

#2
Ist etwas OT, muss dir 100% zustimmen. Wenn ich diese Vollhonks mit eingeschalteter Nebelschlussleuchte sehe würde ich die meisten Idioten am liebsten aus ihrem Auto ziehen und mit Kopf so lange von aussen auf die Lampe klopfen bis sie aus ist.

Just my 2cent.
Und nu wieder BTT

Gruß Benny

#4

Einen Letzten hab ich noch.

JEDER normal denkende Autofahrer sollte eigentlich von seinem normalen Menschenverstand her die Nebelschlussleuchten (zumindest auf Land- u. Bundesstraßen) abschalten sobald im Rückspiegel Scheinwerfer gut sichtbar sind.
Selbst bei Sichtweiten unter 50 bzw. 25 Meter !

Ich hoffe das der Gesetzgeber das so bald als möglich einführt und ein Verstoß mit mind. 3 Punkten ahndet.

OK, jetzt bin ich aber :-#

Gruß

Rabbit

#5

#1 Hej, danke für deine Ausführungen.
Die Sache mit den Wellenlängen ist mir durchaus vertraut, allerdings bin ich bisher nicht auf die Idee gekommen dies in die Überlegung mit einzubeziehen.

Ich habe in diesem Zusammenhang noch ein zusätzliches Problem: Ich habe eine Grün-Sehschwäche. Damit ist das „angenehme“ Spektrum bei mir noch kleiner. Gerade auch bei LED habe ich immer den Eindruck, dass man recht wenig wahrnimmt - allerdings wird genau diesen Osram-Leuchten eine gute Ausleuchtung und Helligkeit (in allen möglichen Foren und Bewertungsportalen) bescheinigt.

Ich habe die Leuchten im übrigen inzwischen bestellt (das war vor #1) und werde sie mir einfach mal im Dunkeln anschauen. Im Zweifel kann ich die Dinger ja auch wieder zurückschicken.
Ein entsprechender Bericht wird folgen…

#6

Einmal kurz off topic.

Das Problem an der Nebel schlußleuchte ist das die meisten keine Ahnung haben. Da wird am Schaltergerissen um die nebelscheinwerfer einzuschalten ohne zu wissen das man bei einigen Fahrzeugen damit eben auch die Nebelschlussleuchte angeschaltet.

Ansonsten bin ich auch auf deinen Test mit den led Scheinwerfer gespannt.

Mfg Nico

#7

Ähm, im Dunkeln sehen ALLE Leuchten besser bzw. gut aus :dribbel: .

Ich dachte es ginge Dir um Nebel bzw. der Ausleuchtung bei einer weißen Nebelwand, vor allem würde mich die Reflexion etc. interessieren am besten mit Bildern.

Gruß

Rabbit

#8

Ja darum geht es mir auch. Aber soviel Nebel wie bei uns momentan ist, brauche ich nur ein paar Tage abwarten und kann das dann mal testen.

#9

So, kleines Update: Teile sind da. Erste Tests haben folgendes ergeben:

Passform:
- Der NSW passt an die originale Position - die Halteösen stimmen aber nicht mit dem SGA überein (gut, überrascht auch nicht).
- Die erhältliche VW-Halterung (für den Golf 5) passt leider auch nicht (einen Versuch war es wert).
-> Entsprechend muss die Stoßstange ab und etwas gebastelt werden, ist aber nicht so viel Aufwand.

elektrischer Anschluss:
- Erste Tests haben ergeben, dass man sich nicht strikt an den Anschlussplan halten muss. Vorgesehen sind folgende Anschlüsse: Dauerplus, Zündungsplus, Masse, Standlicht, NSW + Masse.
Da ich eine möglichst simple Verkabelung will, werde ich es wie folgt machen:
- Das Steuergerät soll eh in die Nähe der Batterie, also Dauerplus + Masse direkt über Batterie. (Sicherungshalter ist mit dabei).
- Masse vom NSW ist überflüssig.
- NSW, Zündungsplus und Standlicht hole ich mir vom Lichtschalter und zwar wie folgt:
+ Anschluss Standlicht: über Pin 11 - SRA. In Position Standlicht und Abblendlicht liegt hier Spannung an. Bei mir ist keine Scheinwerfer-Reinigungsanlage verbaut, also ist dieser Pin frei. Dient dazu das TFL auszuschalten, wenn weitere Beleuchtung an ist.
+ Anschluss NSW: über Pin 8: NL. Ist ja eh für die Nebelscheinwerfer vorgesehen, also warum nicht benutzen…
+ Anschluss Zündungsplus: über Pin 3 TFL. Führt Spannung, wenn Zündung an und kein Licht eingeschaltet ist. Da dieser Kontakt das TFL einschalten soll, reicht diese Beschaltung. Für die Funktion der Nebelleuchten ist dieser Anschluss unerheblich.

Ausleuchtung:
Natürlich ist hier momentan kein Nebel, entsprechende Erfahrungswerte fehlen daher noch. Aber die Ausleuchtung im Dunkeln gefällt mir schon mal gut und auch die Lichtfarbe ist ok. Mal abwarten, wie es sich bei Nebel verhält…

Im Gesamtbild lässt sich sagen, dass die Verarbeitung sehr hochwertig erscheint. Das Steuergerät ist komplett vergossen und alle Steckverbindungen sind wasserfest ausgeführt. Allerdings erwarte ich so etwas auch in dieser Preiskategorie.

Ich denke mal den Einbau werde ich in zwei Wochen vornehmen, dann habe ich langen Dienst und kann die Fahrzeughalle ausgiebig nutzen.

#10

Das Abbiegelicht willst du nicht nutzen?

#11

Das hat mein Modell nicht (ist das LEDFOG102). Außerdem wäre es in dieser Kombination in einigen EU-Ländern nicht zugelassen.