Hat die Standheizung einenTemperaturfühler?

Wir haben Probleme mit der Standheizung. VW hat den Fehlerspeicher ausgelesen - nichts. Soll laut VW funktionieren.

Bisher war es so, dass die Heizung nach äusserst kurzer Laufzeit schon ausging. Max 3 Minuten lief sie (grob geschätzt).

Gestern gestartet, um mal zu schauen, ob die Freundlichen Recht haben. Bei +2/3 Grad, Sonnenschein, Auto stand in der Sonne. Diesmal lief sie deutlich länger, aber nicht die erwartete halbe Stunde. Schaltet sie sich aus, wenn entweder Aussentemperatur oder irgendeine Motor-/Wassertemperatur erreicht ist? Oder läuft sie mittlerweile nur einfach ein paar Minuten mehr? :frowning:

Falls es keine Temperatur gibt, die den Heizer zum Ausschalten bringt, was kann es dann sein? Batterie sollte okay sein, Fehlerspeicher gab wie gesagt nichts her.

Dankbar für Denkanstösse, habe die anderen Threads zum Thema Heizungen gelesen, finde aber nichts, was mich wirklich weiterbringt.

Gruss

Reiner

#1

Hallo

Also der ZH hat drei Temperaturfühler

  1. Einer zum einschalten dieser sitzt im Wasserkasten und ist am Wischergestänge befestigt.

  2. Zwei Temperaturfühler im ZH selber. Diese überwachen die eingangstemperatur und die Ausgangstemperatur.

Ich würde wenn er läuft auf

a. Eine defekte Zusatzwaqsserpumpe tippen.

B. Überbrücke mal dem Tempfühler im Wasserkasten sollte er dann durchlaufen liegt das Problem am tempfühler.

Gruß Frank

#2

Hallo, Frank!

reiner63 schreibt vom Problem bei der Standheizung, nicht vom Zuheizer generell. Bei der Standheizung ist der Temperaturschalter im Wasserkasten ohne Bedeutung!

Ich habe (hatte) ähnliche Probleme (Webasto-Aufrüstkit zur SH):

Zuheizerfunktion voll gegeben.

Standheizung lief an, Turbine zündete und schaltete nach ein paar Minuten wieder ab - es lief nur das Innenraumgebläse die volle Zeit.

Mit abgeschaltetem Temperaturfühler - Taxischalter - ließ sich die Standheizung bei laufendem Motor einschalten und lief voll durch.

Habe daraufhin die originale Zweitbatterie erneuert - das Problem bestand weiter.

Dann die etwas unrund laufende Kühlmittelnachlaufpumpe wie in der KB mit neuen Kohlen versorgt - das Problem bestand trotz einwandfrei surrender Pumpe weiter.

Dann die aufgrund der Kälte zusammengebrochene Starterbatterie voll aufgeladen - und jetzt läuft die SH auch bei abgestelltem Motor! :prima:

Also dürfte doch zu wenig Spannung in der Starterbatterie der Fehler gewesen sein!

Wobei sich bei mir die Frage stellt, für was habe ich die Zweitbatterie ? Ist die SH-Steuerung falsch angeschlossen? :-k

@reiner63 - sorge dafür, dass deine Batterie voll geladen ist und probier dann die SH, bevor du weitere Schritte unternimmst!

LG Walter

#3

Der 1. spielt bei der Standheizungsfunktion natürlich keine Rolle, die beiden anderen sind auch im Standheizungsbetrieb aktiv

#4

Ich werde zur Sicherheit mal das Ladegerät an die Batterie anschliessen. Die Batterie ist im Sommer neu gekauft, sollte also eigentlich gut funktionieren.

Danke

Reiner

#5

  1. Einen weiteren im ZH, der die Abgastemperatur misst ( Flammwächter).

mfg

PLoetsch10

#6

Ok da hast Du recht !

Aber der ZH bzw. SH läuft aber. Aber wenn der Flammwächter defekt wäre würde er gar nicht anlaufen.

Daher habe ich Ihn nicht aufgeführt.

Gruß Frank

#7

Hallo Reiner,

selbes Problem habe ich an meine Auto.

Habe es beim Bosch Dienst überprüfen lassen

=> Diagnose aufgrund vom Fehlerspeicher Batterie defekt.

Habe letzten Samstag eine neue Batterie eingebaut und das Problem besteht weiterhin :twisted: :twisted: :twisted:

Das komische daran ist nur, das wenn ich längere Strecken gefahren bin, die SH dutlich länger gelaufen ist.

Weiterhin habe ich festgestellt, das wenn ich die SH gelaufen ist und ich das Auto gestartet habe, der Anlasser deutlich schlechter durchgedreht hat.

Deswegen war ich auch der festen Überzeugung, das die Batterie das Problem verursacht.

Nun ist natürlich blöd, was mache ich jetzt :?: :?:

Da der Zuheizer während der Fahrt funktioniert, kann es wohl auch nicht die Zusatzwasserpumpe sein.

Naja, ich werde mal nächste Woche nochmal zum BoschDienst fahren, zumindestens um meinen Unmut :army: :army: auzulassen.

Vielleicht kann hier auch noch jemand einen Tip geben.

Stefan

#8

Hallo, Steff !

Natürlich kann es auch die Zusatzwasserpumpe sein!

Bei laufendem Motor wird das Kühlmittel ja von der Wasserpumpe (über den Zahnriemen) bewegt.

Also, wenn die Batterie voll geladen ist, kanns fast nur die Zusatzwasserpumpe sein, denke ich!

LG Walter

:vw: mit neuer Zweitbatterie, reparierter Zusatzwasserpumpe, aufgeladener Startbatterie - und derzeit funktionierender Standheizung 8)

#9

Hi,

Danke topcat, dann wird es wohl die Pumpe sein.

Passt auch dazu das mir schon aufgefallen ist, das wenn ich längere Zeit warte, der Zuheizer nochmals anspringt.

Bisher bin ich davon ausgegangen das sich die Batterie nach 20 Minuten wieder erholt hat, und den Zuheizer nochmals einschaltet.

Aber wahrscheinlich hat sich das Wasser wieder abgekühlt und dann ist er nochmals angesprungen.

Bevor ich mich an die Reparatur wage hätte ich noch einige Fragen, da ich noch nicht so viel geschraubt habe.

Laut Knowledgebase gibt es von Bosch eine Pumpe die günstiger ist. Ist die genauso gut oder sollte ich lieber das Originalteil nehmen.

Entlüftet sich das Kühlsystem automatisch oder muß ich das machen?

Und zu guter Letzt, ist beim Abbau des Dieselfilters etwas zu beachten? Entlüften oder so?

Danke für die tolle Unterstützung =D>

Stefan

#10

Hallo, Steff!

Ich glaube, das ist dieselbe Pumpe.

Aber spare dir die neue Pumpe und die 100 bis 160 Euro dafür!

Bestelle dir, wie in der KB beschrieben, die Ersatzkohlen - kosten mit Versand ca. 10 Euro. Die Reparatur der Pumpe selber ist kinderleicht und in der KB toll beschrieben.

Geduld und gute Nerven braucht man für den Ausbau der Pumpe - der Einbau funktioniert etwas leichter.

Die schlecht erreichbaren Schlauchklemmen waren mein Problem - habe mit der Rohrzange 1 Stunde gebraucht - leichter gehts mit Abbau der Pumpenhalterung - steht im Feedback.

Dieselfilter ist kein Problem, lief bei mir auch kein Diesel raus - den Dieselfilter nach dem Ausbau stehend aufbewahren.

Die Metall-Dieselleitungen sind etwas im Weg - aus den Halterungen ausklipsen und mit zB Kabelbinder während der Arbeit fixieren, damit nichts verbogen wird.

Nach dem Zusammenbau beim Starten etwas Gas geben.

Kühlwasser läuft nach Abziehen der Schläuche von der Pumpe aus - ca. 1/3 Liter - mit einem Korken schnell verschliessen und danach wieder mit G12 auffüllen.

Ich wünsch dir Glück und gutes Gelingen

Walter

#11

Hallo,

ich bin mir nicht so sicher, ob ich das mit den Kohlebürsten so hinbekommen,

da ich nicht unbedingt der Feinmechaniker bin.

Nacher baue ich stundenlang Pumpe aus- und ein und diese funktioniert dann nicht so richtig :evil:

Ich bin schon schier verzweifelt, als ich die Birne vom Abblendlicht wechseln mußte.

Hat noch bei keinem Auto so lange gedauert :oops:

Aber nachdem von Weihnachten mein Geldspeicher ziemlich leer ist, werde ich es eventuell doch versuchen.

Die Anleitung ist wirklich super =D> =D>

Danke für Deine Unterstützung!!!

Stefan

#12

Wenn die Pumpe ausgebaut und vorsichtig geöffnet wurde, mit einem Pinsel das Pumpeninnere reinigen - ist ganz unspektakulär. Dann Kohlenwechsel lt KB.

Wichtig ist, die Pumpe nach dem Zusammenbau und VOR dem Einbau zu testen - die 2 Kontakte + und - sind an der Pumpe gekennzeichnet. Einfach 2 Kabel von der Autobatterie an die entsprechenden Pumpenkontakte und kurz laufen lassen - wenn es surrt, dann kannst du schon ein Bier aufmachen :wink:

Alternativ kannst du ja in einer freien Werkstatt das Aus- und Einbauen machen lassen und die Pumpe reparieren - eine neue kannst immer noch kaufen…