Oder zumindest mal @grüne Minna fragen, ob er das Problem auch hatte, denn im Pedia Artikel sieht das auch so aus als ob die Gummiwülzte aneinander kommen. Die Wülzte dienen ja zur Entkopplung (oder wie nennt man das?), was ja im Falle einer Berührung nicht mehr gegeben ist.
Allerdings sieht das auf Deinem Bild auch so aus, also ob die Muffe etwas verdreht ist. Kann man auf dem Foto schlecht erkennen. Vielleicht liegt es daran?
so sah die linke Seite aus. Die Manschette war direkt hinter der Klemmschelle gerissen. Im Pedia Beitrag sind Fotos von der rechten Seite auf denen die Schwachstelle auch schon zu erkennen ist. Die neuen Manschetten und Schellen wurden wieder wie vorher montiert - ohne eine weitere Dehnung. Kontrolliere immer beim Reifenwechsel den Zustand - werde aber am WE bei geeigentem Wetter eine Zwischenkontrolle vornehmen.
Mal ne andere Frage: Hat die Manschette ein kleines Loch? Ansonsten vor dem verschliesen der letzten Schelle unbedingt die Manschette zu Be/Entlüftung kurz mit einem (stumpfen) Schraubendreher anheben.
Hallo Andreas
für das Anziehen der Schelle ist ein extra Werkzeug vorhanden. Von der Methode mit einer Beißzange hat der freundliche Dealer abgeraten. Ich habe alles fertig zusammen montiert und dann in der Werkstatt beim freundlichen das Pressen mit dem Werkzeug gemacht.
Die Oetiker Klemme passt nicht wenn mal die Manschette einen cm nach außen zieht. Die Welle ist dort dicker und die Oetiker Klemme passt zusammen mit der Manschette nicht um den dickeren Teil. Ich habe jetzt doch Kabelbinder verwendet.
Habe ich mal beim lokalen Elektronikhändler besorgt.
Dieselben Kabelbinder halten bereits seit einem Jahr die Beleuchtungskabel meines Fahrrrades an den Rahmen geklemmt.
Austauschen der Kabelbinder ist aber wirklich keine Sache, insofern sehe ich kein großes Problem.
Ich kann ja noch vorsichtig Schlauchschellen drauf machen, die gibt es in etwas hochwertiger auch mit einem Schutz auf der Innenseite. Dafür muss ja nichts (außer vielleicht der Motorabdeckung unten) demontiert werden.