Gleitschiene der Steuerkette oben angebrochen. Galaxy WGR 2.3 1999

Hallo Zusammen,

Rasseln und Klingeln aus dem oberen Steuerkettenbereich haben mich heute morgen dazu bewogen den Nockenwellendeckel bei meinen Galaxy WGR 2.3 1999 320Tkm zu entfernen.
Resultat: Der Befestigungszapfen der oberen Gleitschiene ist abgebrochen. Werde morgen schaun ob ich kurzfristig so ein Teil bekomme.
Habe hier im Forum (lese seit 6J.) und im Netz noch nicht viel zum Thema Steuerkette beim 2.3l gesehen. Scheint ja eher ne 2.8l Krankheit zu sein.

Frage an die Experten: Lohnt der Wechsel der alleinige Gleitschiene? Wie prüft man den Zustand (z.B. Länge) der Kette von oben. Habt hier jemend Werte?

Frohes Fest

#1

Moin,

als ehemaliger 2.3er Fahrer: Leider findet man über die reine Motortechnik nicht sonderlich viel im Netz was den Gali 2.3 angeht. Alternativ kannst Du auch mal in den (meist englisch-sprachigen) Foren nach dem Ford Scorpio aus gleichem Baujahr gucken. Da war nahezu der gleiche Motor verbaut und da gibt es auch ein paar Freaks, die ihr Wissen öffentlich machen.

Aber eigentlich ist der Motor ein unauffälliges Arbeitstier. Wenn er Probleme macht, sind das meist „elektrische“…

Hab meinen mit 230 TKM vor 4 Monaten verkauft ohne schlechtes Gewissen!

Viel Spass mit deinem „Grauguss-Fossil“ und viel Glück bei der Reparatur. Ich schaue morgen mal auf meinem „Auto-Laptop“ ob ich irgendwelche Unterlagen habe, die dir weiterhelfen könnten.

Bis dahin eine schönen 2ten Weihnachtstag

Gruß Carsten

1 „Gefällt mir“

#2

@ Carsten,

danke für Deine Antwort. Hatte auf einer UK Seite schon die Anleitung zum Steuerkettenwechsel gefunden (www.fordscorpio.co.uk/manual/engines/dohc2_3/2300TimingCh.pdf)).
Wollte diesen Aufwand mit Spezialwerkzeug bei dem Wagen nicht mehr spendieren.

Interessant wäre wie man die Kette ‚prüft‘. Denke da gibt es bestimmt ein Maß in mm von x-Kettengliedern. Ich teste mal die Kettenlehre vom Fahrrad :).

Grüße
Alex

#3

Wie man die Kette prüft, weiß ich nicht. Bei meinem Saab gibt die ausgefahrene Länge des Kettenspanners gute Auskunft über den Zustand / die Länge der Kette…

Gruß Carsten

#4

Hab nochmal etwas ‚tiefer‘ reingeschaut und festgestellt, dass die seitliche untere Führung zerbrochen ist und die Kette extrem Spiel hat. Teile der Führung sind auch verteilt.
Hab auch ein kleines Video zum Kettenspiel gemacht.

D.h. es muß ne neue Kette rein.
Hat hier im Forum jemand schon mal beim 2.3er ne Kette gewechselt? Tips wie ich die z.B. Kurbelwelle und die Nockenwellen ohne Spezialwerkzeug fixiere wären sehr wilkommen.

Grüße

#5

Nicht nur die Kurbelwelle, sondern auch die Ausgleichswellen müssen fixiert werden.

Wie war das noch :kratz:

Ich glaube da war ein Loch wo man was reinstecken kann…
Ne das war für den Spanner der Kette von den Ausgleichswellen. Aber wenn Du das schon machst, schau nach der Schraube an der Ölpumpe.

Warte, ich lade Foto hoch!

Edit: Da sind sie.

Und die böse Schraube der Ölpumpe. Wenn die sich löst, rasselt er teilweise und die Öldruckkontrolllampe geht erst spät aus beim Kaltstart.

#6

@ Dr.Cache

Danke für die Tips!

Du hast bestimmt auch nur die Hauptkette gewechselt und nicht die Kette oder Spanner der Ölpumpe - richtig?
Wie hast du die Kurbelwelle fixiert. (Gang rein und auf die Räder - oder mehr?
Muß da auch der Stoßdämpfer raus oder wie hast du die Bilder gemacht?

Gruß
Alex

#7

Leider gar nicht.

Ich habe mir das alles nur wegen der Schraube der Ölpumpe angetan ](*,)

Hatte nur das Rad und die Motorschutzwanne dmontiert.

#8

OK, das ist viel Aufwand für ein kleines Schräubchen :slight_smile:

Hast du die Schaube danach eingeklebt (Loctite) oder ‚nur‘ angezogen?

#9

Habe einen neuen Dichtring (Kupfer) eingesetzt und alles mit Loctite wieder richtig festgezogen. Vorher noch die Feder dahinter etwas auseinander gezogen.

#10

Danke! Werde ich auch machen.

#11

Aber Vorsicht mit der Feder! Nicht zu viel, sonst wird der Öldruck zu hoch!

Ich hatte das Problem, dass morgens wenn es kalt war manchmal erst nach 30 Sekunden die Ölkontrolleuchte ausging.

Trotz alldem hat er bis zum Schluss gelaufen mit über 300tkm. Leider musste ich ihn mit noch über einem Jahr HU zum Schrotti geben :heul:
Der Nehmerzylinder der Kupplung hatte sich zerlegt und ich hatte keine Lust auch noch das Getriebe auszubauen. Außerdem brauchte ich einen Diesel, da neue Arbeitsstelle mit vergünstigtem Dieselpreis. Dann hatte er auch noch einen Hagelschaden und die Versicherung zahlte. Habe die Gunst der Stunde genutzt.

#12

Die Steuerkette war bei mir natürlich auch nicht geplant. Hatte das Auto fertig und der Tüv hat ‚nur‘ die Bremsschläuche vorne beanstandet. Haben nur 4J gehalten, jedoch im Paar auch nur 12.- gekostet.

Bei Tüv habe ich die Steuerkette rasseln hörn :(. Danach hab ich auch keine Lust mehr.