Ich suche einen Heckklappenträger für das Bauj 11. Hab bis jetzt nur den Paulchen gefunden.
Da muß aber die Heckklappe angebohrt werden. Hab Paulchen angeschrieben für nähere Infos.
Hat da schon jemand Erfahrungen sammeln können oder eine Alternative gefunden?
Warum Ford keinen Heckträger anbietet wäre auch mal interessant zu erfahren. Ist die Heckklappe dafür nicht ausgelegt, oder was? Ich mein das ist ein Familienauto! Da muß doch was gehen!
Dein erster Link schaut mir nicht vertrauenswürdig aus. Sieht auch in der Montageanleitung irgendwie recht wackelig aus. Hast Du da Erfahrungen sammeln können?
Ich habe nur den einen von Paulchen gefunden. Alles andere sind Träger bis Bauj.06 oder Kupplungsträger.
Die Heckklappe des neuen Galaxys ist unten leider mit Kunststoff verkleidet und da kann man leider nichts fest kriegen. Die Spanntechnik des alten Trägers klappt da nicht.
Bei dem Paulchen müssen hinten unter dem Nummernschild zwei Winkel verbaut werden.
Ich möchte aber mein neues Auto nicht anbohren. Evtl. ließe sich das umgehen wenn man unter das Nummernschild eine 10-15mm starke Aluplatte oder sowas verbaut die eben diese Winkel hält.
Aber der Träger muß trotzdem noch mit zwei Streben abgestützt werden die dann auf dem Stoßfänger hinten aufliegen. Das hat wiederum zur Folge das diese Stützen beim öffnen der Heckklappe über den Stoßfänger kratzen weil da das Gewicht vom ganzen Träger mit Rädern aufliegt.
Ich glaube das sieht nicht sehr lange schön aus. Außerdem muß datt janze Geraffel noch links und rechts mit zwei gurten festgemacht werden. Ich trau dem ganzen Braten irgendwie nicht. Und bei Deinem Link genau das gleiche. Ich glaub das ist zu instabil.
Ich darf hier leider keine Bilder aus der Paulchen Montageanleitung reinstellen. Sieht aber alles nicht wirklich stabil aus und ist eben als bohrfreie Montage nicht zu realisieren.
Ich hab uns jetzt widerwillig einen Deichselträger für den Wohnwagen gekauft. Habe dabei aber auch so meine Bedenken weil wir eine recht kurze Deichel haben. Wenn das alles nicht paßt muß ich wohl oder übel doch was fürs Dach kaufen.
Paßt mir zwar auch nicht aber dabei hab ich immer noch ein besseres Gefühl als diesen Heckträger. Die alten waren ja superstabil und schnell montiert aber diesen Dinger fürs neue Modell trau ich irgendwie nicht so recht übern Weg.
Wenn einer Erfahrungsberichte mit diesen Heckträgern hat immer her damit.
Guten Abend,
bist du dann mit einem Wohnwagen/ Anhänger unterwegs oder soll der Fahradträger ohne Anhänger montiert werden?
Es gibt da einen für die Anhängerkupplung nur kannst da dann keinen Hänger mehr dran machen wenn der Fahradträger dran ist.
Ich meine den www.mftgmbh.de/node/5
Wenn du dir das erste Video anschaust sind am Schluss Videos von Heckträger im Test von Autozeitung und eines mit den 10 besten Heckträgern vielleicht ist da ja was für dich dabei.
Einen Kupplungsträger habe ich. Deichseladaperlösung ist leider zu schwer. Stichwort Stützlast.
Wie im Beitrag ausführlich geschrieben geht es um einen Fahrradträger für die Heckklappe zur bohrfreien Montage für das Bauj.11.
Und wenn ich mir einen Deichselträger für den Wohnwagen kaufe impliziert das eigentlich das wir einen Hänger dahinter haben.
Aber trotzdem Danke für den Link. Die Firma kannte ich noch nicht.
Doch, klar geht das.
Aber generell wird eher zu einer Gewichtsverlagerung zur Deichsel hin geraten als das zusätzliche Gewicht hinten an den WW zu hängen.
In den Camperforen gibts einige die massive Probs mit aufschaukelnden Gespannen gehabt haben bis hin zum Unfall durch die Unterdruckschleuse von überholenden Busse und LKWs.
Mehrere Forenmitglieder haben wieder auf Deichsel oder Dach umgerüstet.
Ich möchte da nicht rumexperementieren.
Wir haben zwar einen Doppelachser, aber wenn ich da das Gewicht von Vorzelt, Gestänge und Teppich auf die Achse lege und mit 75-80Kg Stüzlast fahre läuft das Gespann bei 80Kmh doch recht unruhig. Erhöhe ich die Stützlast auf 85-90kg liegt der auch bei 100 wie ein Brett auf der Straße.
Und lässt sich der „Heckträger“ nicht auch vorne montieren?
Ich kenne mich da nicht so genau aus, aber ich könnte mir vorstellen das das leichter ist wie die Deichseladapter.
Mein Gedanke ist nämlich der:
Wenn du das Zugfahrzeug durch den Heckträger niederdrückst und dann noch 85kg Stützlast draufpackst ist der mit dem Heck so nieder das du den doch kaum noch stabil kriegst. Das Gewicht (bzw. die Last) auf der Hinterachse ist ja dann doch recht hoch das der vorne deutlich an Haftung verlieren dürfte und du vermutlich auch die Achslast der 2. Achse überschreitest.
Einfacher wäre es doch dann den WW durch geschicktes beladen auszutarieren das er die passende Stützlast hat. (Radträger vorne - Vorzelt hinter der Achse oder so).
Ich fahre normalerweise nicht im WW-Gespann, aber beim langen Hänger muss ich doch öfter mal zu solchen Beladungstricks greifen damit auch alles stabil auf der Straße liegt.
Hallo Chaot
1 ist das vorn schräg und nicht, wie hinten, gerade und 2. hast Du vorne ja den Gaskasten. Da mußt ja noch ran. Wenn Du da einen Träger drüberbaust kannst Du die Klappe nicht mehr öffnen. Über den Kasten vors Fenster wäre evtl. noch was man irgendwie mit viel Hampelei hinkriegen könnte, aber ehrlich gesagt möchte ich mir diese Frickelei erst gar nicht vorstellen. Wenn da was in die Buchse geht hab ich meinen Wohni angebohrt und evtl. die Räder samt Träger auf der Bahn verloren und muß einen saftigen Unfallschaden bezahlen. Nee lass mann.
Und ich habe keinen Deichseladapter sonderen einen Deichselträger. Der ist leicht und zum kippen um an den Gaskasten zu kommen. Fragt sich nur wie lange das Ding seinen Dienst tut. Gibt etliche die nach 5-6 mal kippen wackeln wie ein Lämmerschwanz.
Ich habe jetzt nur das Prob das ich eine recht kurze Deichsel habe und der Träger somit evtl. nicht weit genug kippen kann um an den Gaskasten zu kommen weil die Räder dann gegen die Heckklappe schlagen oder das man den soweit nach vorne setzen muß das man Feststellbremse nicht mehr betätigen kann. Evtl. gibt es auch Probs beim rangieren weil die Räder hinten links/rechts an die Klappe kommen wenn man zu weit einschlägt.
Das ist alles nicht so das gelbe vom Ei. Am besten wäre ein Träger für die Heckklappe wie beim Vorgänger.
Ich werde das am Wochenende mal montieren und dann schaun’mer mal. Aber vor meinem geistigen Auge sehe ich mich die Räder schon aufs Dach montieren. Nächste Woche bin ich schlauer.
Hallo
Ich habe seit 2 Jahren den Paulchenträger und bin damit zufrieden.Die Bohrlöcher für die Befestigungswinkel liegen hinter dem Nummerschild und sind auch nach Demontage nicht zu sehen.Auf die Stossstange werden 2 Schutzstreifen aus durchsichtigem Kunststoff geklebt. Die seitlichen Spanngurte werden von mir an den Auflagestellen zum Lack mit Isolierband abgeklebt , da es sonst zu Scheuerstellen kommt.Wenn mann Wohnwagenfahrer ist,bleibt der Paulchenträger die einzigste Alternative wenn mann nicht am oder im Wohnwagen transportieren will oder kann.
mfg Jörg
Wir schieben die 2 Fahrräder in den Wohnwagen nach vorne und legen sie quer über das Bett. Das funktioniert schon seit Jahren gut. Selbst bei einem Unfall können sie nicht so einfach durch´s Fenster abhauen. Die schweren Sachen (Tisch, Vorzelt, Schlauchboot, Kinderräder…) kommen in den Kofferraum. Zum austarieren des Wohnwagens kommen in die Staukästen hinter der Achse schwere Getränkepaletten oder ähnliches.
Leider ist die Zuladung des Wowa nicht groß (ca. 200 kg) und damit schnell erreicht. Sicher waren wir schon öfters mal überladen; daher möglichst schwere Sachen in´s Auto laden!
Am besten wären die Räder auf dem Autodach aufgehoben, aber die Faulheit hat gesiegt.
Grüße