Getriebespülung - ich hab's gemacht

Hallo,
nachdem mein 2001er Galaxy V6 zar penibel gewartet wurde, die Einsatzbedingungen beim Voreigentümer aber wohl recht hart waren, habe ich mich entschlossen, vorbeugend das Automatikgetriebe spülen zu lassen. KMSt. 124TKm. Ein Angebot aus Hamburg war ganz ansprechend, da ich aber aus der Nähe von Bremen komme, habe ich nach einer Alternative gesucht, die sich letztlich in Bremen in Flughafennähe auch fand.
Das Getriebe hatte vorher keine Schwierigkeiten gemacht, schaltete aber in der Regel aber merkbar.
Das Ergebnis gestern: Erst einmal habe ich mir einen Eimer voller „Öl“ angesehen. Sah aus, wie schwarzer Kaffee, roch aber nicht verbrannt. Auch waren keine metallischen Abriebteile darin. Wer mir jetzt noch etwas von „Lebensdauerfüllung“ erzählen will … .
Beim Fahren stellte sich dann heraus, dass die Schaltvorgänge kaum noch merkbar sind. Außerdem haben sich offensichtlich die Schaltpunkte etwas verändert.
Gekostet hat der Spaß knapp über 300€.
Werner

1 „Gefällt mir“

#1

Hallo Werner,

ich bin da auch am überlegen, ob ich das machen lassen soll.

Hier eine Liste der Firmen die nach Tim-Eckart-Methode Getriebespülungen vornehmen,
falls noch jemand auf der Suche nach einer Werkstatt ist, dies dies machen kann.

www.automatikoelwechselsystem.de/uploads/media/Kundenliste_1.pdf

#2

Kannst du das detaillierter beschreiben mit dem ‚Schaltpunkte geändert‘ ?
Denke auch über eine Getriebespülung nach. Das Auto hat eine Laufleistung von 201.000 km.

#3

Ja, kann ich beschreiben:
Zuerst einmal war das Anfahren stellenweise peinlich. Es war extrem ruppig, so dass ich dicht dran war, jedesmal schwarze Striche auf den Asphalt zu malen. Da war Vorsicht angebracht. Das Hochschalten kam entweder sehr früh oder sehr spät. Das Herunterschalten geschah nahezu immer sehr spät. Das alles ist jetzt Geschichte. Das Anfahren ist jetzt so, wie es sich gehört, die Schaltvorgänge kaum merkbar. Sie erfolgen regelmäßig bei Drehzahlen, bei denen es man erwartet, natürlich belastungsabhängig. Damit keine Missverständnisse entstehen: vorher hatte ich keineswegs das Gefühl, das Getriebe sei am Ende. Es war nur so, das man denken konnte, es hätte seine besten Zeiten hinter sich. Mir ist auch klar, dass die Brühe, die da rauskam, darauf hindeutet, dass es ziemlich strapaziert war und dementsprechend verschlissen. Das ist eben so, wenn die vorherigen Nutzer meist die „pedal-to-metal-Methode“ angewandt haben, egal ob kalt oder warm.

Die selben Erfahrungen habe ich vorher bei meinem Scorpio gemacht. Da habe ich die Spülung in Eigenregie gemacht. Das war allerdings, dank einer Anleitung aus einem anderen Forum und aufgrund anderer konstruktiver Gegebenheiten, recht einfach. Die Getriebe aus dem Scorpio ab 1995 wollen ja auch vorsichtig behandelt werden und quittieren Überlastung schnell mit verbrannten Kupplungspaketen.

Gemacht wurde: Öl raus, Spülen mit spezieller Reinigungsflüssigkeit, Schaltschieberkasten abbauen, putzen, Beseitigen der Spülmittelreste, neues Öl auffüllen.

Unterm Strich: die Automatikgetriebe können keine Lebensdauerfüllung haben. das geht wegen der konstruktiven Gegebenheiten gar nicht. Ein Drittel oder eine Hälfte des Öls abzulassen beim Ölwechsel geht auch nicht, da sich die andere Hälfte im Wandler befindet und man die Dreckpampe nur für eine gewisse Zeit verdünnt. Ich denke, wenn ein Automatikgetriebe keine defektbedingten Fehlfunktionen hat, kann man mit einer Spülung nur gewinnen, auch wenn die 300-350 € im ersten Moment etwas schmerzen.
Werner

1 „Gefällt mir“

#4

Das ist doch alles nur eine Frage der Definition. :wink: Im Zweifel ist halt mit der Überalterung des Öls, die Lebensdauer des Getriebes abgelaufen. Wenn man man dem Wechsel zu lang wartet, gibt es auch keine Zweifel mehr.:naenae:

#5

Danke buntspecht…
Ich habe heute bei einem Getriebespiezialisten in Dortmund angerufen (für mich 80 km) , die meinten es würde 340 EUR kosten, aber den Filter könne Man nicht Baubedingt wechseln. ??
Ich weis nicht der Service steht schon seit 5 Monaten laut Display an und es wird wie immer ein teures Spiel.
Habe so um die 700-1200€ Service kosten jedes mal.

#6

Ich denke auch darüber nach - ist zwar ein hoher Kostenpunkt, aber wenn man länger Freude am Wagen haben will, dann lohnt sich das in jedem Fall.

Mein Galaxy machte hin und wieder im Winter beim ersten Anfahren einen Ruck, sonst bin ich eigentlich mit dem Schaltverhalten zufrieden.

Ich hatte vor einigen Jahren schon mal bei einem Audi Getriebeprobleme (4. Gang ging nicht mehr), nur da war es schon zu spät…

Ich will nicht nochmal einen Wagen schweren Herzens weg geben müssen - Mal sehen ob ich das noch für dieses Jahr in meinen Wartungs/ErhaltungsPlan irgendwie rein bekomme… im Moment frisst der Toyota meiner Frau so viel Geld…

GReetz

1 „Gefällt mir“

#7

In der Tat ist es so, dass der Filter nicht so ohne Weiteres gewechselt werden kann. Der sitzt nämlich im Getriebe.Wenn ich das bei einem vergleichbaren Getriebe richtig gesehen habe, irgendwo in der Nähe des Wandlers. Auf jeden Fall müßte das Getriebe ausgebaut und zerlegt werden. Der Filter ist übrigens ein ziemlich windiges Plastikkästchen. Eine unglaublich intelligente Lösung, die ZF oder sonst so ein Dödel sich hat einfallen lassen … . Natürlich habe ich den Filter bei mir nicht wechseln lassen.

#8

Eine Getriebespülung sollte man ruhig machen und ist gut für die Haltbarkeit des AT-Getriebes.

Wichtig ist nur, dass man es bei einem Fachmann macht, die das ganze System wie o.g. nach der TE-Methode spülen und nicht nur einfach einen Teil des Öls wechseln.

Am besten auch mehrere Anbieter anfragen. Mein Schwager hat z.B. seinen A8 4.0TDI schon zweimal bei ZF selbst spülen lassen für ca. 250,- oder 350,-€.

Meinen 2005er C220CDI hab ich 2010 in einer Taxi-Werkstatt machen lassen für ca. 250€.

In diversen Foren werden manchmal auch eine Art „Spülevents“ angeboten wo sich dann mehrere User treffen und es dann bei einem bestimmten User oder Werkstatt machen zu lassen und man es so auch günstiger bekommt.

gruss
Malikinho

#9

Gilt das auch für das Automatikgetriebe bei einem Passat 3B mit dem 1,8 Liter 125PS?
Mit ist klar, das das kein SGA ist, aber das Getriebe sollte doch eigentlich das gleiche sein, oder?

Bekannte von mir fahren eben dieses Auto und der Automat schaltet unter aller Kannone. Ich habe ihnen schon zu einem Getriebeölwchsel geraten, aber wenn ich das von der Spülung so lese, macht es wohl mehr Sinn.

Aus der pdf, die es auf der Tim-Eckart Seite gibt, werde ich allerdings nicht schlau, wo ich das im Raum Köln machen lassen kann…

Kann mir da vielleicht jemand zu Durchblick verhelfen?

Gruß Bastian

#10

Hallo Bastian,

versuche es mal hier lt. dem PDF. www.automatikoelwechselsystem.de/uploads/media/Kundenliste_1.pdf

#11

Das gilt grundsätzlich für alle Automatikgetriebe. Mechanische Fehler werden nicht „geheilt“. Bei schlechter Schaltbarkeit können also noch andere Fehler vorliegen. Auf jeden Fall ist das um Klassen besser als der Wechsel von Teilmengen über den normalen Ölwechsel.

#12

Super, danke, ich werde dort mal nachfragen…

Gruß Bastian

#13

Hallo Werner,

bei mir hat es in Dortmund 399€ gekostet, da hast du nicht zu viel bezahlt.

Gruß,

Garfild

#14

Soo…ich hab die Spülung in Düsseldorf für 300 Euro machen lassen. Man merkt dass das Auto die Gänge weicher schaltet besonders vom 1. zum 2. Gang. Auch wen ich auf die rote Ampel zufahre, dann schaltet er auch schön weich in den Leerlauf , davor hat er die Drehzahl meist konstant gehalten, was auch den Geräuschpegel höher halten lies.
Das Auto ist auch allgemein etwas leiser geworden. Nur wenn ich im Stillstand in R schalte dann gibt es eine Gedenk Sekunde und einen Ruckler als ob es ein altes Bus Getriebe wär.
Trotzdem hat es sich gelohnt. KM Stand: 201000