Geräusche aus dem Motorraum oder Getriebe oder Antrieb

Hallo zusammen,

seit einigen Tagen bin ich hier neu registriert. Ich bin über die Google-Suche auf dieses Forum gestoßen. Und hab schon einiges an Infos rausgezogen. Ist ein Prima Forum hier :prima: :stuck_out_tongue: .

Ich hoffe, dass ich noch so manchen Tipp bekomme.

Denn: ich habe seit eigentlich schon seit ich den Wagen habe Probleme (Sharan 130 PS TDI Cruise, Schaltung, EZ Ende März 2003; inzwischen 83.000 km gefahren).

Am Anfang fielen mir gleich nach der Abholung aus der Autostadt die viel beschriebenen Lastwechsel-Klack-Geräusche auf. Der Freundliche meinte nach Vergleichs-Probefahren mit einem anderen Sharan, dass der das auch hätte. Na gut, wohl normal… :?

Dann stellt sich Lenkradflattern ein: beim Ausrollenlassen aus ca. 130 km/h. Erste Flatterei bei 120-110, dann nochmal von 80 auf 70 km/h. Das käme von den Reifen. Reifen mehrmals gewuchtet. Keine große Veränderung. :cry: Dann irgendwann und einem anderen Freundlichen bei der Werkstatt Räder von vorn nach hinten. Nochmal wuchten. Dann war´s weg. :slight_smile:

Im letzten Sommer war dann plötzlich auf Dienstreise die Klimatronic ausgefallen :cry: . Habe auf Garantie einen neuen Kompressor bekommen :slight_smile: .

Dann kam das letzes Jahr das Lenkradflattern wieder. Aber diesmal beim Bremsen von ca. 140 km/h runter. Ok. Ab zum Freundlichen. Jaja, die Reifen sind´s. Gewuchtet. Keine Änderung. :cry: Bremsscheibe und Bremsklötze auf Garantie getauscht. Problem erstmal beseitigt. :slight_smile:

Nach ca. drei Wochen und ca. 1900 km später (!!!) wieder Lenkradflattern beim Bremsen #-o :evil: :twisted: .

Na gut. Erneut Bremsscheiben getauscht. Gut. Erstmal wieder Ruhe.

Nach ca. zweieinhalb Monaten und ca 11000 weiteren km wieder Flattern. Da das Problem ja nicht immer beim Bremsen auftritt (aber halt des Öfteren): der Freundliche konnte nichts feststellen. Angeblich Bremsscheiben und Naben gemessen, aber das wäre alles innerhalb der Toleranz. Aber die Reifen hätten einen Höhenschlag und wären leicht unwuchtig. Gewuchtet. :evil: Keine Veränderung. Bremsen -> Lenkradflattern.

Dann hatte ich die Schnauze voll :evil: :evil: :lmaa: und habe die Werkstatt gewechselt.

In der neuen Werkstatt wird man, habe ich den Eindruck, ernst genommen. Und der Service ist Spitze.

Meine Lenkung ist seit eher recht schwammig gewesen, aber in der Zeit wurde das extrem schlimm. Bei jeder kleinsten Bodenunebenheit drehte das Lenkrad leicht weg und der Shari ließ sich nur noch schlecht steuern. Dass das von dern Reifen kommen sollte ( :!: ) war teilweise nachvollziehbar, die waren schon runter und angeblich unrund abgelaufen. Aber: das Lenkgetriebe ist hin, sagte der Freundliche, ersetzte es auf Garantie und es ward wieder besser. Allerdings habe ich das Gefühl, dass Unebenheiten noch immer ein wenig hart durchkommen.

Ach ja, und ich hab´s ja fast vergessen: Zwischendurch war meine Klimaanlage bei den ersten warmen Tagen wieder außer Gefecht. Der Freundliche hatte festgestellt, dass nur noch ganz wenig Kühlmittel drin war. Nach Auffüllen (mit UV-Kontrastmittelzugabe) sagte er, dass die Kühlung Leistung verliert. Also: ich bekam auf 100% Kulanz (seit Ende März ist ja die Garantie zu Ende) einen neuen Kompressor, neue Dichtungen und irgend so ein Trocknungsteil. Geht jetzt wieder. (wie lange?)

Aber mit dem Bremsproblem: man sagte, das könne an den Reifen liegen #-o , ich sollte mal abwarten bis ich meine neuen Reifen draufhabe. :cry: :evil:

Nach langer Wartezeit habe ich jetzt seit Ende Mai meine niegelnagelneuen Bridgstone Turanza ER 300 215´er drauf. Bremsenflattern wie gehabt.

Mit dem Bremsproblem läuft gerade eine Anfrage beim Werk.

Aber seit einiger Zeit ist der Motor brummiger geworden. Und es treten Geräusche auf.

Und das ist es was mir besonders Sorge macht:

Schleifende Geräusche beim Anfahren und Fahren im unteren Drehzahlbereich (bei höherer Drehzahl hört man das vielleicht nicht mehr wegen der lauterem Motor- und Fahrgeräusche).

**Und besonders:

Die ohnehin nervenden Lastwechselgeräusche haben Zuwachs bekommen. Bei ca. 1500-1700 rpm im dritten besonders hörbar, dass dem Lastwechselklacken, ein Nachtackern (Tack-tack-tack-tack) folgt. Nicht immer, aber meistens. Wenn der Wagen warm ist (z. B. nach längerer Autobahnfahrt) hört man es noch deutlicher. Im zweiten und vierten Gang ist das auch zu hören, aber nicht ganz so schlimm.**

Der Freundliche sagte beim Vorführen des Problems, dass sich das nicht unbedingt normal anhöre. Einmal nach dem Anfahren kratschte bzw. schnarrte es dann auch für ein zwei Sekunden. (Nein, kein Schaltfehler, geschaltet hatte ich zwei, drei Sekunden vorher). Hatte ich noch einmal wann anders. Trat auf beim leichten Beschleunigen im zweiten Gang aus dem „Standgas“-Fahren (also Rollenlassen ohne Gasgeben) im Stop-and-Go.

Irgendwie hab ich so hörmäßig den Eindruck als ob da etwas locker wäre.

Und: beim Gaspedal durchtreten tritt ca. eine Sekunde eine Art Zischgeräusch auf (in allen Gängen bei allen Geschwindigkeiten).

Ist das der Turbo und ist das normal ? Vielleicht bin ich ja akustisch für Autogeräusche zu sensibel geworden.

Kurzum: der Freundliche sagte, er hätte in der Datenbank gefunden, dass das Zwischengelenk zwischen Getriebe und Antriebswelle (Tripoid-Gelenk ?) defekt sein könnte. Und schlug es zum Austausch vor. Aber ich sollte vielleicht, wenn möglich, einen anderen Sharan vergleichsfahren.

Mein Nachbar hat auch einen Sharan, allerdings mit 115 PS. Habe hier gelesen, dass dieses Geräusch zwischen 1800 und 2000 rpm auftritt (Resonanzen in diesem Gelenk).

Beim Sharan von meinem Nachbarn im Lastwechsel um 1800 bis 2000 rpm deutlichst zu hören, bei mir ist da nix.

Wieder zum Freundlichen: hab ihm gesagt, dass das wohl bei mir nicht das Gelenk wäre und er solle von der Maßnahme erstmal Abstand nehmen. Er sagte dann, es wäre ja vielleicht das Zweimassenschwungrad. :idea:.

Ich überreichte ihm einen ca. 2 cm dicken Ausdruck (!) der hier im Forum gesammelten Informationen über mögliche Fehlerquellen solcher Geräusche (einschließlich Drehmomentstütze und Getriebehalterung mit den jeweils gebrochenen Schrauben) und das Bremsenflattern. Er zweifelte.

Inzwischen habe ich den Eindruck, dass der Wagen nicht mehr ganz auf Höchstgeschwindigkeit kommt (erst nach so ca. zwei Minuten Vollgas und bei leicht bergab „Rückenwind“) und ab ca. 120 nicht mehr ganz so gut zieht. (LMM?)

Und ich er verbraucht in letzter Zeit mehr (ca. 1 Liter im Durchschnitt mehr, statt 6,5 l sind´s jetzt ca. 7,5 l). Kann das an der neuen Reifen liegen oder ist da ehrer der LMM oder Turbo oder ev. was am Antrieb oder Getriebe zu vermuten?

Das ist derzeit der Stand.

Übrigens: am 21.06. habe ich einen mehrtägigen Werkstatttermin. Da wird der Zahnriemen ausgetauscht (Routineaustausch bei 90000) und man will sich um die Geräusche und das Bremsenflattern kümmern.

Mal schaun, wie das ausgeht.

Jetzt die Bitte: habt ihr eine Idee was das mit meinen Geräuschen sein kann (Getriebe, Zweimassenschwungrad, irgendwas lose, oder gar der Turbo ?), insbesondere dieses Nachtackern nach dem Lastwechselgeräusch?

Vielleicht könnte ich dem Freundlichen zu diesem Termin ein paar „sachdienliche Hinweise“ geben.

Vielen Dank für eure Lesegeduld für den langen Text. Aber es hat sich bei mir doch seit einiger Zeit ein wenig Frust und Ratlosigkeit entwickelt.

Und vielen Dank im voraus für eure Hinweise und Tipps.

#1

Hallo Thomas

Erst mal Herzlich Willkommen im Forum!

Das mit der nicht mehr erreichbaren Höchstgeschwindigkeit kann am Luftmengenmesser liegen…geb das mal in die Suche ein und Du wirst staunen (bei ca 83 Tkm kann es der LMM sein)!

Den evtl.Mehrverbrauch würde ich erst mal auch dem LMM zuordnen.

Zu Deinem Geräusch kann ich erst mal nichts sagen…da gibt es so viele Möglichkeiten und wenn der Freundliche schon die Pendelstütze und andere Sachen untersucht hat, kann man da so per Ferndiagnose schlecht was sagen.

Gruß Holger

#2

Moin,

liest sich ja wie ein schlechter Roman.

daher,

Daten mit loggen bei einer Probefahrt.

Luftmenge und Ladedruck anschauen.

Dein klacken könnte von einem defekten Ladedruckventil kommen.

Evtl,. gleich erneuern, oder mit dem AGR Ventil zur Probe tauschen. achtung, Schläuche nicht vertauschen. Ford braucht für selbst vertauschte Schläuche über eine Woche um 6 Schläuche wieder richtig anzuklemmen.

Damit würde ich erst mal anfangen.

Sollte die Luftmwenge nicht reichen (min 850 mg) in der Regel haben die Lmms so um die 1000 mg. Alles um 900 mg ist meist schon Fehlerhaft.

Dein Zischen beim Gasgeben könnte ebenso von einer Undichtigkeit im Ladedrucksystem kommen.

Auch der LLK kommt in Frage.

viel Glück

#3

Hi Holger, Hi Chomper,

vielen Dank für eure Antworten!

Bin grad von Dienstreise mit meinem Shari wiedergekommen.

Hab mal versucht, den Motor „freizublasen“ (ca. 4400 bis 4500 rpm für ca. 20 km im 4. und 5. Gang und auf der Rücktour wo möglich Vollgas, das aber im 6.Gang). Hätt ja auch sein können, dass sich da was bei meiner nicht grad hochtourigen Fahrweise (sehr gemäßigt und immer frühes Hochschalten) zugesetzt hat. Man sagt ja, ab und an muss der TDI mal durchziehen.

Geändert hat sich aber nicht allzuviel. Einmal hab ich grad so bergab mit Rückenwind die Höchstgeschwindigkeit (187 kmh lt. GPS, weil ich meinen Tachovorlauf bei hohen Geschw. nicht kenne; lt. KFZ-Schein 188 kmh maxGeschw.) erreicht. Nach ca. 4 min. Vollgas.

Dafür hatte ich heut morgen bei ca. 25-30 kmh im 3. Gang und bei 15-20 kmh im 2. Gang jeweils wieder kurz dieses komische Schnarren :shock: (fast als ob man den Gang falsch einlegt (a la „Schönen Gruß vom Getriebe“), nur nicht so laut).

Na ja, nächste Woche geht´s zum Großtermin zum Freundlichen. Ich werd ihm eure Tipps mal stecken.

Bin mal gespannt ob die Werkstatt mein Problem abstellt.

#4

Hallo Thomas

Wenn Du dann mal wieder Zeit hast kannst Du uns ja mal berichten was denn der Freundliche so gemacht hat und was er zu unseren Tips hier gesagt hat.

Ich hoffe er kann Deinen :vw: wieder fitt machen!

Gruß Holger

#5

Hi Chomper,

heute war ich auf Dienstreise durch den Harz gefahren. Das Zischen, dass sonst in der „Ebene“ ca. 1 Sek. dauert, kam bei den Steigungen auf ca. 2-3 Sekunden (Beginn ca. 1 -2 Sek. nach Gaspedal ganz durchtreten, zunächst stark ansteigend, nach 2 Sek. langsam leiser werdend). Beim Durchtreten des Gaspedals bergab tritt das Zischen nicht auf bzw. ist so leise, dass man es nicht mehr wahrnimmt.

Ich denke, du hast mit deiner Vermutung bezüglich der Undichtigkeiten im Ladedrucksystem den Punkt getroffen. Am Montag werde ich das dem Freundlichen zum Großtermin als Hauptvermutung vorschlagen. Was wäre anhand der o. g. Beschreibungen aus deiner Sicht am ehesten aus dem Ladedrucksystem als Fehlerquelle wahrscheinlich ?

Inzwischen habe ich auch zunehmend ein anderes Problem :shock: :

Die Lenkung ist inzwischen wieder extrem schwammig geworden (habe gerade erst im März ein neues Lenkgetriebe auf Garantie bekommen). Besonders in Kurven wie z. B. bei Autobahnkreuzen / -dreiecken mit Unebenheiten bricht die Steuerung bei etwas höherer Geschwindigkeit oft aus und man muss gegenlenken (in die Richtung in der man in der jeweiligen Kurve lenken muss).

Aber auch auf geraden Strecken, insbesondere bei Querrillen (wie „Brückenrillen“) und auch teilweise beim Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten, tritt das auf.

Schläge von Unebenheiten werden ziemlich hart und direkt an das Steuerrad und die Karosserie weitergegeben. Lenkrad verzieht sich dabei spürbar leicht ruckartig, so dass man dann immer leicht kurz gegenlenken muss.

Kann da etwas an der Lenkung im Argen sein ? Oder mit der Stoßdämpfung (Stoßdämpfer selbst, Federn, Lager etc.) ?

Kann mein Bremsenflattern eventuell gar auf einem diesbezüglichen Problem beruhen (im Forum wird das Bremsenflattersyndrom ansonsten ja zumeist mit den Bremsscheiben und Naben in Verbindung gebracht) ?

Ich bin da ein wenig besorgt, was die Lenkung betrifft.

Für einen Hinweis zu diesem Problem wäre ich wieder dankbar.

#6

@snoopy21: auch bei meinem Galaxy ist beim Schalten von 1. in 2. ein komisches, kurzzeitiges Schleifgeräusch zu hören. Als ob ein Kabel an ein Abschirmblech scheuert. Der freundliche Ford-Mann hat aber alle Kablen festgemacht. Ich vemute das Geräuch im Getriebe oder Achsen.

Dazu kommt noch das beim Einlegen des 1. und 3. Ganges das Getriebe nciht ganz entkuppelt und es „Ratsch“ macht. Wenn zuvor den 2. Gang eingelegt wird dann der 1. ist alles OK. Ich vermute da wird eine saftige Getriebereparatur auf mich zukommen *heul*

Vielleicht billiger ein neues Auto zuzulegen :smiley:

#7

Hallo dicks,

bei mir finden die Geräusche nicht beim Schalten sondern während der Fahrt bei bestimmten Drehzahlen beim / direkt nach dem Lastwechsel statt.

Beim Schalten hat´s bei mir auch mal geratscht, aber da hab ich die Kupplung wahrscheinlich nicht weit genug durchgetreten.

Kriegst du da vielleicht noch was mit Kulanz hin oder bist du da absolut raus ? Getriebe würde sicher teuer, aber wenn du ansonsten zufrieden mit dem Wagen bist, denke ich, dass sich Reparieren doch noch lohnen würde.

#8

:shock: :shock: :shock: :frowning: #-o #-o :pray: ](*,) :^o :evil: :mecker: :mecker: :mecker: :twisted: :evil: :twisted: :army: :heul:

So, der musste erstmal raus…

Hallo liebe SGAF´ler,

grad bin ich vom Freundlichen gekommen. Seit dem Telefonat mit demselben von heute Mittag bin ich auf 180.

Was ich mal wieder erleben musste, spottet jeder Beschreibung.

Ihr kennt ja die Vorgeschichte (s. Beitrag #1) dieses Themas. Im März hatte ich die Werkstatt gewechselt, da ich u. a. mein Bremsflatter- und Lenkungsproblem beseitigt haben wollte. Damals schob man es wieder auf die Reifen :^o :pray: #-o . Einer der Freundlichen wolte eine Anfrage beim VW-Werk starten. Und man sagte mir, die Garantie ginge ja nicht verloren und bleibe über das Ende des eigentlichen Garantieablaufdatums erhalten, bis das bemängelte Problem beseitigt wäre. Deshalb sah ich auch keinen besonderen Anlass zur Hektik. Schon damals hatte ich auch die sehr schwammige Lenkung bemängelt und bekam ein neues Lenkgetriebe auf Garantie.

Gestern ging´s neben dem Zahnriemenwechsel auch um die Geräusche beim Lastwechsel (Nachklackern, etc.), das Zischen einschließlich dem Leistungsverlust und Mehrverbrauch und natürlich wieder um die sehr schwammige Lenkung.

Gestriges Telefonat mit dem Freundlichen: Beim Zahnriemenwechsel wurde festgestellt, dass die Wasserpumpe undicht ist und gleich mitgetauscht wurde, da ohnehin alles auseinandergebaut war. Koste ja nur das Ersatzteil :? . Arbeitslohn wurde auch nicht berechnet. :expressionless:

Mit dem Bremsenflattern hat der eine Freundliche inzwischen vom Werk eine nachricht bekommen. Die Bremsscheiben und Beläge wurden daraufhin getauscht (das 3. Mal innerhalb von 8 Monaten !!), die Naben geprüft und für im Toleranzbereich befunden.

Die Geräusche und Lenkung etc. wären heute dran.

Ok. Heute Mittag angerufen und vom Glauben abgefallen :shock: :shock: :shock: :evil: :twisted:.

Der Freundliche eröffnete mir, dass ich die Bremsscheiben und -beläge selbst bezahlen müsse, da die Garantie abgelaufen wäre. Und Kulanz gäbe es nicht, da es ja zum einen Verschleißteile sind und es zum anderen auf Garantiereparaturen keine Kulanz gäbe. :shock: :shock: :shock: [-X #-o :evil: :twisted:

Mit der mangelnden Leistung: sie (2 Freundliche) hatten zusammen eine längere Probefahrt gemacht. Sie wären auf die Höchstgeschwindigkeit gekommen und LMM und Ladedruck gemessen und das wäre alles in Ordnung gewesen. Das mit dem Zischen beim Gaspedaldurchdrücken … :nixwissen: :nixwissen:.

Aber mit der schwammigen Lenkung: Ja das wäre auch aufgefallen. Sie hätten dann die Antriebswellen geprüft und festgestellt, dass die „äußeren Gelenke der Antriebswellen Luft hätten“. Deshalb auch die schwammige Lenkung :-k :?: :?: . Der Austausch würde ca. 600 - 700 Euronen kosten. Müsste ich selbst zahlen, da Antriebswellen Verschleißteile wären und die Garantie wäre ja abgelaufen. :shock: :shock: :shock: :shock: :evil: :twisted:

Es stellt sich die berechtigte Frage, warum das nicht im Rahmen des Lenkgetriebeaustausches geprüft wurde, als noch Garantie drauf war ???

Aber ich könne damit noch bedenkenlos weiterfahren. Auf meine Frage hin, ob das Fahren damit wieder Probleme an der Bremse verursachen könne, sagte er, es wäre ja nicht auszuschließen.

Und das Nachklackern (inzwischen ein sicher reproduzierbares deutliches Geräusch) nach dem Lastwechsel im Bereich 1300 - 1700 rpm … es wäre nichts feststellbar :nixwissen: :nixwissen: :^o #-o .

Und jetzt der Klopfer obendrauf: als ich dem Freundlichen die Aussage seines Kollegen wegen der Garantiezeit mitteilte, entgegnete er, dass er nichts von einer solchen Aussage wüsste (mit ihm wäre das nicht abgesprochen), er hätte nun mal von VW diese Vorgabe und könne da keine Ausnahme machen. Ich solle selbst beim VW-Werk mich mit der Kundenbetreuung in Verbindung setzten und Kulanz beantragen :kommher: :oops: . Er gäbe mir ja Recht, dass das alles sehr unglücklich gelaufen wäre, aber da müsse ich nun durch und mich selbst drum kümmern. =D> =D> :evil: :twisted:

Wir einigten uns darauf, dass ich zunächst nur die beauftragten Serviceleistungen (Zahnriemen, Wasserpumpe und Radkastenverkleidung (von mir zusätzlich in Auftrag gegeben) bezahlen muss. Das andere ggf. nach Kulanzklärung mit VW.

Und der dickste Klopfer noch obendrein: als ich den Wagen abholte, war nix mit dem Nachklackergeräusch weg :evil:. Im Prinzip nur Zahnriemen, Wasserpumpe und eine defekte Radhausverkleidung (von mir in Auftrag gegeben) erledigt.

Die Rechnung: rund 600 €.

Und dann sagte mir noch ein weiterer abends noch anwesender Freundlicher, dass er nicht glaube, dass eine schwammige Lenkung an den Gelenken der Antriebswelle läge, das gäbe insbesondere in Kurven charakteristische Klackergeräusche.

So. Ja. Woran bin ich denn nun.

Ich werde mich jetzt wohl mit der Kundenbetreuung von VW rumschlagen müssen. Wenn ´s nicht hilft … ich bin ja noch im ADAC Verkehrsrechtsschutz…

Was da abgeht, seit ich den Sharan habe, ist wohl die dunkle Seite der Macht…

Ich bin frustriert und ratlos. Und der Urlaub naht und wir wollen mit dem Wagen auch nicht liegenbleiben.

:-k :twisted: :evil: :? :frowning: :panik: :meister: :mecker: :mecker: :mecker:

Was meint Ihr dazu ?

#9

Moin,

teste mal deine Lenkung.

Dazu Motor startet damit Servo Druck bringt,

dann Lenkrad immer ca 10 - 20 ° drehen und einen 2. Mann die Spurstangen in die Hand nehmen lassen.

Klackert es, ja oder nein ???

Dein schwammiges kann auch von einer verkehrt eingest. Spur kommen. Wenn du zu viel Vorspur hast, läuft der Wagen auch immer nach einer Seite wechhhh.

Schau mal auf deinen Reifen wie das Profil aus schaut. Läuft es einseitig ab ???

Was macht denn nun dein Kurve vom Ladedruck??

Genauso kann auch der LMM zwar seine Menge bringen, aber kurz danach wieder einbrechen und somit auch falsche Daten liefern. Besser, einen anderen zum Test rein und gut.

#10

Hallo Thomas,

ich fühle mit Dir.

Interessieren würde mich, bei welchem Freundlichen Du warst. Schick mir bitte mal ne PN mit dem Namen. BS ist mir vertraut…

Zu Dein em Problem: Hast Du noch Durchschriften oder Kopien von den Auftragsscheinen, bei denen Du die Mängel angesprochen hast? Dann hättest Du ggf. auch Nachweise in der Hand, wann Du die Probleme angesprochen hast. Soweit ich informiert bin, hemmt das dann auch den Ablauf der Garantie.

Außerdem: Wenn Dein Freundlicher ne Nachricht vom Werk bekommt, er soll die Bremse neu machen (so habe ich das Deinem Posting entnommen), warum sollst DU die dann bezahlen? Verstehe ich nicht so recht und hat auch m.E. mit Verschleiß nichts zu tun. Denn dass Bremsen einem Verschleiß unterliegen, ist sicherlich richtig, aber ob der von Dir beschriebene Mangel Verschleiß ist oder ein echter Mangel, sollte sich ermitteln lassen. Hoffentlich haben die Vollpfosten in Deiner Werkstatt die Bremsenteile noch nicht weggeworfen.

Von der Messung Deines Freundlichen gibt es sicher einen Ausdruck. Lass Dir den mal geben.

Den Beispiel zeigt mal wieder, wie wichtig eine gute Werkstatt ist. Ich bin froh, eine solche zu haben.

#11

Hi chomper,

vielen Dank für deine prompte Antwort.

An der Spur liegt´s nicht. Mit dem Lenkgetriebetausch ist neu vermessen worden (die beiden Messprotokolle habe ich bekommen). Auch wurde bereits eine weitere Nachvermessung durchgeführt. Die Werte sind im grünen Bereich.

Neulich sagte mir der Freundliche, dass mit dem Lenkgetriebe auch die Spurstangen bzw. Spurstangenköpfe mitgetauscht wurden.

Reifen sind fast ganz neu. Keine Profilabnutzung erkennbar.

Was heist hier Kurve vom Ladedruck ? Der Freundliche erklärte mir gestern morgen, dass es dafür bei bestimmten Drehzahlen in bestimmten Gängen nach Messanweisung bestimmte Messpunkte gäbe. Und wenn die in Ordnung wären, läg´s auch nicht dran.

Da der Ladedruck in Ordnung ist, wäre auch das Zischen beim Gasdurchtreten nicht erklärbar.

Aber (s. früheres Posting) das Zischen wird beim Berghochfahren länger und lauter !! Also, dass das ein normales Geräusch vom Turbo wäre, würde ich so nicht vermuten, da es vor einiger Zeit (ca. vor drei bis vier Monaten) so noch nicht da war.

#12

Hallo Sven,

vielen Dank nochmals für deine Antwort.

#13

Hallo Thomas,

bei der schwammigen (wobei schwammig wirklich relativ und von dem eigenen Empfinden abhängig ist) Lenkung würden für mich nur 2 Ursachen in Betracht kommen (die Spiele in der Lenkung sind schon ausgeschlossen worden):

1) Nachlassende Wirkung der Stoßdämpfer (mit knappen 100 tkm abhängig von der Beanspruchung völlig normal). Die Stoßdämpfer müssen dabei nicht defekt sein.

Als ich bei meinem Galaxy mit 105 tkm alle 4 Stoßdämpfer wegen dem noch geringen Preis von 175,- und dem sowieso anstehenden Ausbau anläßlich der Höherlegung ausgetauscht habe, hat das Auto extrem deutliche Steigerung der Lenkgenauigkeit und des Ansprechverhaltens der Lenkung aufgewiesen. Und das obwohl die Tieferlegungsfedern gegen die Serienfedern ausgetauscht wurden.

Das hängt mit dem „Eintauchen“ des Fahrzeugs auf der jeweils zur Lenkrichtung gegenüberliegenden Seite zusammen. Die neuen Stoßdämpfer bieten mehr Widerstand in der Druckstufe, als die bereits 100 tkm gelaufenen.

2) Die Reifen haben herstellerbedingt relativ weiche Flanken, was aber normalerweise ein Kompromiss zwischen Federungskomfort und dem Lenkverhalten ist.

Bremsenflattern kann ebenfalls durch verschliessene Dämpfer und weiche Reifenflanken begünstigt sein.

Gruß,

Andrei

#14

Hallo zusammen,

ich krieg irgendwie die Krise :shock: :evil: #-o

Zunächst war ich heute morgen gleich mal wieder beim Freundlichen und habe angemerkt, dass das Nachklackern noch immer nicht weg ist.

Frustierter Blick vom Freundlichen. Aussage: Wir machen an dem Auto überhaupt nichts mehr, bis sich VOLKSWAGEN dazu geäußert hat. Sie wären ratlos. Und inzwischen hätten sie „sogar Angst vor meinem Sharan“. :panik: :shock: #-o :pray:

@Jan-Papa und @chomper:

Dann habe ich den Bildschirmabzug zur Messung LMM / Ladedruck bekommen.

Sieht wie folgt aus:


Fahrzeug-Eigendiagnose

08 - Messwerteblock lesen

01 - Motorelektronik

9Zahlen, dahinter BH

1,9l R4 EDC G000SG 1591

Codierung 2

Betriebsnummer (5 Zahlen)

Messwerteblock lesen

1043 mg/H

1009 mbar

2281 Anzeigegruppe

100.0%

Grundeinstellung


Das war dann alles… :-k :-k

@chomper:

Soweit zum Thema „Kurve vom Ladedruck“ :-k :o

Und dann bin ich zur Arbeit gefahren. Auf der Autobahn dann der vielleicht sogar nicht ganz unerwartete Schock :shock: :evil: :

Gestern neue Bremsscheiben und -beläge bekommen und siehe da: beim Runterbremsen von 140 auf 100 kmh ab 120 kmh Flattern im Lenkrad ! Gestern sagte der Freundliche, bei der Probefahrt wäre das Flattern weg gewesen.

Aber jetzt das…

Das Flattern ist zwar insgesamt deutlich besser geworden. Aber es flattert jetzt anders bzw. in einem anderen „Geschwindigkeitsfenster“.

Das kann irgendwie nicht wirklich nur an den Bremsen liegen…

Obwohl die ausgebauten schon einen Schlag hatten bzw. verzogen waren.

Ich denke das hängt insgesamt irgendwo tiefer im Lenkungssystem oder … was weiß ich :nixwissen: :nixwissen: :kratz:

(… und vielleicht… was wissen die Werkstätten…)

Da hätte schon längst von den Werkstätten das Werk mit entsprechenden Fachkompetenzen eingeschalten gehört.

Aber Aussage des Freundlichen: die dürfen wohl nicht mehr rauskommen und sich Problemfälle anschauen :^o :?: :shock: =D> #-o

Es reicht mir jetzt irgendwie.

Inzwischen habe ich Kontakt zur Kundenbetreuung von VW aufgenommen.

Resignierte und frustierte Grüße,

Thomas

#15

Hallo zusammen,

am Freitag war ich auf Dienstreise wieder durch den Harz unterwegs.

Bis dahin kann man den Wagen ganz gut ausfahren. Und ich muss zugeben, der Freundliche hatte Recht. Diesmal bekam ich den Wagen auch auf Höchstgeschwindigkeit. :-k Da ich ja meist sehr verhalten fahre und immer sehr früh in den höheren Gang schalte, brauchte der Wagen wohl vielleicht ein paar Vollgasfahrten mehr um wieder „freigepustet“ zu werden.

Bleibt in dieser Hinsicht der um gut 1 Liter höhere Verbrauch als vor ein paar Wochen. Frage: kann das an den neuen Reifen liegen ?

Aber: Das Zischen beim Bergauffahren wird immer deutlicher, lauter und Länger. Wenn der Ladedruck in Ordnung ist: kann da trotzdem irgendwas undicht sein, was dieses Geräusch verursacht :?:

Und das Lenkradflattern stellt sich jetzt insgesamt ein. Das heißt, dass es nicht mehr nur beim Abbremsen flattert, sondern auch beim Beschleunigen, insbesondere bei ca. 100 - 120 km/h. Aber auch bei anderen Geschwindigtkeitsbereichen ist inzwischen ein leichtes Flattern da.

Insgesamt ist ständig ein leichtes Vibrieren im Lenkrad spürbar.

Beim Abbremsen tritt das Flattern wie gestern beschrieben meist und am deutlichsten um 110 km/h auf.

Ich denke, es ist deshalb sehr wahrscheinlich dass das nicht nur die Bremsen die Probleme bewirken. Gut, bei den gerade ausgebauten alten Scheiben wohl schon, da der Freundliche festgestellt hat, dass die einen Schlag hatten bzw. verzogen waren. Auch da wird der Freundliche beim gestrigen Telefonat wohl Recht gehabt haben, dass beim Bremsen während seiner Probefahrt kein „Bremsflattern“ am Lenkrad zu spüren war.

Aber die Probleme sollten diesmal woanders gesucht werden.

Aber wo…??? :nixwissen:

Die Reifen sind gerade erst vor kurzem neu draufgekommen. Sollten die kurzfristig eine Unwucht bekommen haben ?

Vielleicht wäre hier in diesem Fall doch erstmal ein Versuch mit Reifenwuchten angesagt.

Andererseits macht die Lenkung wie schon beschrieben insgesamt einen sehr schwammigen Eindruck


@ Andrei: Danke für die Antwort. Vielleicht wäre das mit den Stoßdämpfern ja tatsächlich in Bezug auf die recht hart „durchschlagenden“ Unebenheiten ein Ansatzpunkt.


Aber Sorge macht mir auch das Nachklacker-Geräusch. Beim Schalten treten inzwischen oft schlagende Geräusche aus dem Getriebe auf.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass da neben dem vom Freundlichen festgestellten Spiel in den Antriebswellengelenken auch irgendwie im Getriebe „Sand“ ist und irgendwann demnächst der große Schaden auftritt. Hoffentlich nicht während des Urlaubs.

Ich hoffe, dass die Kundenbetreuung von VW mir hier schnell weiterhelfen kann, so dass endlich die Probleme mal von Grund auf und dauerhaft beseitigt werden.

#16

Hallo Thomas,

wenn die Vibrationen bei ca. 100-120 km/h auftreten, so kann das „Entspannen“ des Motorrahmens helfen. Dazu gibt es auch entsprechende Werkstattanweisungen.

Es dauert ca. 15 min, aber leider soll/muss nachher die Achsvermessung gemacht werden.

Bei meinem Galaxy hat es geholfen, die Vibrationen auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.

Bedenke aber, dass der Van nie das hohe Niveau eines guten Mittelklassewagens erreichen wird. Sonst würde er um einiges mehr wiegen.

Gruß,

Andrei

#17

Hallo allerseits,

die neuesten Entwicklungen zu meinem Shari:

Letzten Montag beim TÜV kostenlosen (->ADAC) Stoßdämpfer-, Bremsen- und Lenkungscheck durchführen lassen.

Keine Mängel festgestellt.

Nach dem Bremsscheibentausch wackelte das Lenkrad nun auch wieder beim Fahren. In unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen.

Am Freitag hat dann ein Spezialist (nicht von der Kundenbetreuung, die inzwischen seit gut einer Woche eingeschaltet ist) von VW eine Probefahrt gemacht und vermutet, das Gesamtproblem liegt an Unwucht in den Rädern oder an einem verspannt eingebauten Motor und/oder Antriebsstrang.

Am Samstag habe ich dann erstmal die Vorderräder am Fahrzeug elektronisch am Fahrzeug wuchten lassen. Dabei sind auch Antriebswellen und Bremsscheibenunwuchten mit ausgewuchtet worden.

Das Lenkverhalten ist deutlich ruhiger geworden. Die Flatter- und Vibrationsprobleme sind aber noch nicht ganz behoben.

Im Laufe der Woche wird sich wohl hoffentlich der Techn. Kundendienst bei mir melden.

#18

#1 Hm, hallo erst mal, was Du da beschreibst, kenne ich irgend wo her.
Ich höre, wenn ich den Motor abschalte, nicht immer so ein Rappeln. Das da aber auch so ein Flattern der Lenkung beim Ausrollen und Abbremsen mit der losen Getriebehalterung zu tun hat, konnte ich nicht in Zusammenhang bringen, leuchtet jedoch ein.
Ich dachte immer, das die Bremsscheiben damit zu tun hätten. Also das Auto ist grundsätzlich nicht schlecht, doch die Konstrukteure haben scheinbar nur Sch … gebaut.
Ich wollte eigentlich nur Ganzjahresreifen und Kleinigkeiten. Doch die Werkstatt stellte fest, das mein linker Bremssattel fest ist, nicht meine Motorhalterung sondern die Getriebehalterung sowie die Spritzwasserleitung für hinten im Fahrerfußraum unterbrochen sei.

#20

picture-53389.gif So,Getriebe wieder fest und nicht klappert oder flattert noch.Der Schlauch für die Heckwischanlage ist im Fahrerfußraum auch wieder ok. dance.gif Spannungswandler ist auch angeschlossen,muß ich noch testen.Unterboden muß noch entrostet und mit Unterbodenschutz ein gesprüht ,Auto gewachst werden.Ganzjahresschlappen sind auch drauf und der Bremssattel links neu. 991d36279d6f95f072c67dfc1d8931da.gif

www.adac.de/infotestrat/reparatur-pflege-und-wartung/rueckrufe/suchergebnis.aspx?Kategorie=Pkw&Hersteller=Subaru&Modelle=