OK, wenn die Rübe schon ab ist, dann sieht man potentielle Einschläge auf dem Kolben und außerdem sollte der Fachmann prüfen, ob es krumme Ventile gibt.
Hat man die Ursache für die Zahnriemenauflösung gefunden?
So richtig am Ende des Intervalls war der ja nicht, wie du schreibst.
Ich werde in der Werkstatt mal nachfragen, was die Ursache war. Interessiert mich auch und dass die Ventile etwas abbekommen haben ist schon bestätigt. Die werden getauscht aber die Kolben sollten bleiben können, auch wenn dort etwas zu sehen ist. Dauert jetzt wohl noch einige Zeit, geschätzt laut Werkstatt etwa zehn Tage, da einiges erst besorgt werden muss.
Stand heute ist, dass das Auto morgen fertig sein könnte, sonst kurz nach Ostern. Nach der Ursache muss ich dann fragen, aber es wird dabei am Kopf so ziemlich alles neu oder revidiert sein. Ventile, Hydrostößel, Glühkerzen und Nockenwellen (seehr teuer) sind neu Kopf geplant, Dichtungen neu und Ölwechsel und Kühlflüssigkeit auch.
Die Nockenwellen mussten neu weil sich die Nocken auf der Achse verdrehen können wenn die Ventile aufgesetzt haben und es gibt bei VW kein Werkzeug um die Wellen zu prüfen. Die Wellen alleine kosten 1300€ , das ist eine Art Kassette mit zwei miteinander verzahnten Wellen.
Bin auch gespannt, of die Werkstatt eine Ursache finden konnte.
So heute nochmal telefoniert, es dauert noch bis nach Ostern. Aber dir Ursache des ganzen sorgt auch für die Verzögerung:
Die Zahnriemenrad der Kurbelwelle lief wohl nicht rund und hat dann den Riemen belastet und letztlich beschädigt. Das wird jetzt noch getauscht und dann sollte alles passen
Irgendwie glaube ich, dass die erste Werkstatt damit etwas überfordert gewesen wäre, also war der Weg wohl richtig.
Ja hoffentlich ist die Werkstatt fit genug um die genaue Ursache abzustellen. Gehen wir mal davon aus, wer die Nockenwellen vorsorglich wechselt, Köpfe planen kann und das Kurbelwellenrad diagnostiziert auch in der Lage ist den Rest ordentlich zusammen zu bekommen.
Am Ende ist der Motor besser wie neu!
Ich würde jetzt nicht am letzten Euro sparen und alles gut prüfen lassen.
Turbolader
AGR Ventil
Injektoren
Ölpumpe
Damit schafft der Motor dann locker wieder 200.000km.
Doch doch, die Werkstatt ist sehr fit. Die kenne ich aus meiner Jugend als Zylinderschleiferei, heute nennen die sich Motorenmanufaktur, aber das passt wirklich, wenn man das Ganze von innen sieht. Ich hab ein gutes Gefühl.
So, dass Auto ist wieder hier und funktioniert, wie es soll. Die vermutlich Ursache des ganzen ist ein Unfall vor meiner Zeit, bei dem auch die Lichtmaschine angeschlagen und getauscht wurde. Dabei ist die Halterung am Motorblock wohl auch verformt worden, so dass da nicht mehr alles in der Flucht war. Es ist etliche tausend Kilometer scheinbar ok gewesen, aber wenn einmal etwas anfängt Schaden zu nehmen geht es plötzlich ganz schnell.
Die Ventile hatten aufgesetzt und die Nockenwellen waren sichtbar (!!) verstellt, mussten also neu.
Nach aktuellem Stand würde ich sogar noch ein Plus rausholen, unsere Autos werden sehr hoch gehandelt. Sonst hätte ich mich auch für eine andere Lösung entschieden.