Von unserem alten Galaxy (AUY, 2003) gibt es in diesem Forum bestimmt 50 Bilder in verschiedenen Beiträgen und er lebt immer noch. Inzwischen hat der Galaxy 445000km auf dem Tacho. Seit 4 Jahren fährt ihn mein Schwager und er liebt ihn. Deshalb war es für ihn auch keine Frage, dass der Grund gefunden und repariert werden muss, als der Galaxy plötzlich ganz üble Geräusche von sich gab und keine Leistung mehr hatte. Nach einigen Fehldiagnosen von Automechanikern (Turbolader, AGR etc) ist mein Schwager aufgrund von Hinweisen in einem Forum selbst darauf gekommen, dass ein Hydrostößel durchgescheuert und ein zweiter fast durchgescheuert war. Dadurch hat das Einlaßventil nicht mehr sauber geschlossen und Verbrennungsgase sind zurück in den Luftfilter geströmt, was das Klopfen, Poltern verursacht hat. In der Folge hat mein Schwager dem Galaxy neue Hydrostößel und auch eine neue Nockenwelle spendiert. Nun hat das Auto wieder richtig Bums. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass übelste Geräusche und Leitungsverlust nicht unbedingt bedeuten müssen, dass ein Motorschaden vorliegt
Nach der Definition ist ein Motorschaden nur dann einer, wenn’s die Pleuel durchs Kurbelgehäuse geschossen hat, und selbst das kann austauschen
Oliver
Moin dieselsmell,
super! Vielen dank für die Rückmeldung und Langzeiterfahrung.
Würdest du sagen, dass du und dein Schwager von der Ölqualität und Ölwechselintervall her nahe am Bestmöglichen gefahren seid?
Ja, dann sind 445Tkm wohl so der Bereich, wo man sich spätestens Gedanken um die Hydrostößel machen sollte.
Gab es Fehlereinträge im MSG?
War der Abrieb im Ölfilter oder Öl zu sehen?
Hatte er die Ölwanne ausgebaut?
Ich hätte erwartet, dass das Ventil nicht mehr vollständig öffnet (später öffnet und früher schließt, weil „Weg“ in der Ventilbetätigung fehlt. Der Nocken hat aufgrund von Verschleiß auch weniger Hub).
Aber was ist dann die Ursache für das Poltern?
Ich vertrete schon recht lange die These , dass die Mehrzahl der Galaxy TDI bei Ford meist eh nicht so wirklich PD geeignetes Öl bekommen haben .
Als der Galaxy noch in der Garantiezeit war, habe ich einmal einen Ölwechsel in einer Ford Werkstatt machen lassen. Ich habe mir dann das Öl zeigen lassen, das die Werkstatt in den Motor kippen wollte. Es hatte nicht die von Ford geforderte Freigabe. Ich bin dann zum Baumarkt gefahren und habe das freigegebene Öl von Liqui Moly gekauft. Wir sind mit dem Auto insgesamt 350000 km gefahren und es hat alle 15000 km dieses Öl bekommen. Wie oft mein Schwager das Öl gewechselt hat weiß ich nicht aber eigentlich sollte das Auto nur noch 1 Jahr halten und nicht bisher 4. Letzten Monat hat er frischen TÜV bekommen. Ich habe immer wie ein Luchs auf die Schweller aufgepasst. Irgendwann war ich dann mal zu faul die Bremsflüssigkeit selbst zu tauschen und bin in eine Ford-Werksstatt gefahren. Ich habe den Galaxy auf der Bühne gesehen und da ist mir alles aus dem Gesicht gefallen…Ich fahre nur noch für verpflichtende Rückrufe in eine Werkstatt.
Es gab keinerlei Fehlermeldungen im Steuergerät und ich habe mir die Meßwertblöcke während der Fahrt angeschaut. Wirklich auffällig war nur die Leerlaufruheregelung. Die Ölwanne wurde nicht ausgebaut.
Es war auffällig, dass laute Geräusche aus dem Luftfilter zu hören waren, die ich mir nicht erklären konnte. Nachdem mir mein Schwager die Ursache mitgeteilt hat war meine Erklärung, von der ich nicht weiß ob sie stimmt, dass der durchgescheuerte Hydrostößel natürlich kein Druckpolster aufbauen konnte und die Stößelfeder das Ventil nicht mehr weit genug nach oben drücken konnte, um es ganz zu schließen.
Vielen Dank!
Ich hatte ein ähnliches Problem mit einem AVG und Geräuschen, die ich zuerst auf einen nicht korrekt angesteckten Luftansaugschnorchel hinter dem Scheinwerfer oder nicht dem originalen gleichendes Kunststoffrohr zum Turbo zurückgeführt habe, da der Motor gut lief.
Letzten Endes gab es einen Hydrostößelbruch, welcher einen neuen Zylinderkopf erforderte.
Ich vermute eher, dass Stößel und/ oder Nocken der Auslasseite betroffen waren .
Wenn die Auslassseite nicht so wirklich öffnet ist beim Öffnen des Einlassventiles noch soviel Druck im Zylinder , dass es in den Einlasstrakt „ auspufft“
Das ist eine ziemlich überzeugende Erklärung! Danke!