ich bin jemand, der die Klimaanlage (AC, im betroffenen Wagen die Climatronic) gerne aus lässt, wenn sie nicht wirklich gebraucht wird. Beispielsweise bei 18 ° Celsius Außentemperatur und scheinener Sonne, da wird der Wageninnenraum schnell mal heiß. Doch auch ohne AC schafft man eine angenehme Temperatur im Innenraum, wenn das Gebläse permanent kalte (also Außentemperatur) Frischluft einströmen lässt.
Nun stelle ich fest, dass diese Vorgehensweise nur funktioniert, wenn das Auto frisch gestartet wurde. Wenn schon einige km gefahren sind und man dann weiter fährt (nach kurzem Abstellen finde ich den Effekt am Deutlichsten, dann strömt merklich erwärmte Luft in den Fahrzeuginnenraum, auch wenn sich der Temperaturregler in der niedrigsten Stellung (Lo) befindet (AC ist aus). Natürlich könnte ich einfach die AC anschalten, doch das ist energetischer Unfug.
Da ich von einem anderen Wagen (mit einem Benziner, also ineffizienter; hier erwarte ich sogar mehr Abwärme) diesen Effekt nicht habe (dort ist es allerdings die Climatic, nicht die Climatronic), frage ich mich, ob das normal oder aber ein Defekt ist?
Ich kann mir vorstellen, dass sich nach einer Standzeit durch die Motorabwärme irgendwelche Bauteile, welche die einströmende Luft betreffen, erwärmen, so dass das Gebläse auch ohne erwünschte Erwärmung warm wird?
1.) Die Ansaugöffnung für die Frischluft im Wasserkasten liegt so, dass nicht direkt frische Aussenluft angesaugt wird. Es wird irgendwie undefinierbar Luft von unterhalb der Motorhaube angesaugt. Die Luft kommt „irgendwie über 7 Ecken“ in den Wasserkasten und hat dabei genug Zeit an warmen Teilen aufgewärmt zu werden. Wenn das Fahrzeug eine Weile gestanden ist und der Motorraum durch die Sonne oder den noch heissen Motor gut aufgewärmt bis heiss ist - dann ist der Effekt besonders gut zu bemerken.
Diese für mich undefinierbare Luftführung ist leider auch die Ursache dass man manchmal den Zuheizer im Innenraum riechen kann. Denn zwischen dem Raum wo der Zuheizer sitzt und dem Raum unter der Motorhaube ist ein sehr grosser, nicht gedichteter Spalt. Genau zwischen dem Längsträger im Motorraum und äusseren Kotflügelblech. Und von dort geht es direkt über seitliche Öffnungen in den Wasserkasten.
Abhilfe wäre eine Art Schnorchel für die Frischluft welche direkt in den Fahrtwind ragt
2.) Wenn die Armaturentafel von der Sonne aufgeheizt ist dauert es einige Zeit bis die Luftkanäle durch die durchströmende Luft abgekühlt sind - so lange kommt warme Luft aus den vorderen und seitlichen Defrost Düsen.
Alleine die Lebensdauer der Klima ist ein Grund, sie meist an zu lassen. Dann gibt es auch dieses Problem nicht.
Und eine Klimareparatur ist teurer als der Mehrverbrauch durch die Klima über das ganze Autoleben.
Wundert mich. Jetzt haben die VW-Ingenieure lange Zeit gehabt, den neuen Galaxy zu zerlegen, aber anscheinend nix dazugelernt. Der alte hat ja kurz vor dem Tod des Zuheizer-Steuergerätes auch gerne stinkende Zuheizerabgase hereingesaugt.