Geberzylinder ohne Ausbau Getriebe?

Hallo,

gibt es einen möglichkeit den geberzylinder bei meinem auto neu einzubauen ohne das getriebe ausbauen zu müssen
und welches ersatzteil muss ich dafür besorgen?

Angaben zum Fahrzeug
Kennzeichen
W(A)
Modell
Seat Alhambra
Monat der Zulassung
9
Jahr der Zulassung
2003
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
vsszzz7mz4
Motorisierung
TDI PD 85KW/115PS - 1896cm³ AUY
Verbrauch
7,5

AUY

danke

lg s

#1

Hallo stefano, willkommen im SGAF! :slight_smile:

Meinst Du tatsächlich den GEBERzylinder (= Zylinder, der vom Kupplungspedal betätigt wird), oder den NEHMERzylinder (= Zentralausrücker, der die Kupplung betätigt)?

Ach ja, und falls es Dir noch niemand gesagt hat:

Bitte hier im Forum die Rechtschreibung (auch Groß/Kleinschreibung!) beachten… :wink:

:slight_smile:

#2

Der Geberzylinder ist in Pedalnähe eingebaut, daher lässt der sich auf jeden Fall ohne Getriebeausbau wechseln.

Der Nehmerzylinder ist als Zentralausrücker rund um die Getriebeeingangswelle eingebaut und lässt sich nicht ohne Getriebedemontage wechseln.

#3

#1
Hallo Wolfgang,

danke für die Willkommensgrüße :slight_smile: - ich werde natürlich darauf achten die Rechtschreibregelung so gut es geht zu beachten.

So wie ich das verstehe haben die Fachleute von der Seat Vertragswerkstätte zwar vom Geberzylinder gesprochen aber anscheinend den Zentralausrücker gemeint, da sie mir eine Reparatur (lediglich Arbeit) mit Getriebeausbau und Kupplungsausbau angeboten haben in einer Höhe von ca. 900EUR.

Hintergrundinformation:
Ich habe die Vakuumpumpe vor ca. 4 Wochen ersetzt und ab diesem Zeitpunkt begann das Dilemma mit der Kupplung. Anfangs war es nur leichtes Haken beim Einlegen der Gänge. Binnen 3 Wochen ist daraus aber ein veritables Kupplungsproblem geworden, dass bei St. Pölten (A) auf der Autobahn in einer Totalverweigerung der Kupplungsfunktion endete. Mit Glück schaffte ich noch den Weg zurück nach Wien.

Ich ließ mir dann vom Öamtc sagen, dass man etwas entlüften sollte und ließ das auch machen. Daraufhin ging die Kupplung fast wieder wie vorher (normal)jedoch ein paar Tage danach war das Problem wieder da. Danach ließ ich die Kupplung vom Seat Händler lediglich kontrollieren und danach funktionierte es ebenso wieder.

Ich bin mir sicher, dass es in wenigen Tagen , vor allem bei normalen Gebrauch des Autos, wieder zu Problemen kommt.
Gestern hing das Pedal am 2/3 Weg im unteren Bereich des Pedalweges. Ich zog es hoch und konnte ganz normal schalten. Bei Nichtbetätigung scheint es jedoch langsam abzusinken.

Schön wär es wenns ein Problem mit dem Geberzylinder sein könnte.

Kann man eigentlich feststellen, ob es der eine oder andere Teil ist ohne dass man den Zentralausrücker ausbaut - ich meine so eine Art Ausschliessungsverfahren?

lg

#4

Man kann den Geberzylinder tauschen (und gut entlüften). Wenn es dann geht war es nicht der Nehmerzylinder :wink:

#5

#4
Hallo Heisenberg,

danke für den Tip. Nur noch zwei Fragen zum Verständnis. Geber und Nehmer hängen am gleichen hydraulischen System also es kann durchaus möglich sein, dass meiner Beschreibung nach einer der beiden Bauteile oder beide kaputt sind?

Und wie unwahrscheinlich ist es, dass binnen 3 Wochen die gesamte Kupplung ebenso kaputt geht?

#6

Wie Du sagst:
Einer oder beide können defekt sein.
Die Kupplung selbst muss nicht zwangsläufig defekt sein.
Wenn der Nehmerzylinder getauscht werden muss würde ich mir allerdings sehr gut überlegen auch die Kupplung zu tauschen da die Arbeit fast dieselbe ist.

#7

Und zwar nicht nur die Kupplung, sondern selbige zur sachgerechten Reparatur MIT Schwungrad und dahinter befindlichem KW-Simmering.

Mein Favorit ist der Umbau auf starres Schwungrad.

#8

#7
Hallo,

warum auf ein starres Schwungrad, ich hab gehört das macht das ganze Ding unrund beim Schalten.

Kostenmässig ist natürlich da einiges drin.

#9

Also ich habe meinen AFN relativ zeitnah nach Erscheinen auf den starren Valeosatz umgebaut.

Ich habe nichts negatives bemerkt. Ich hatte den direkten Vergleich zwischen meinem mit ZMS und einem 90 PS AHU mit serienmässigem starren Schwungrad.

Da das Getriebe bei 90 und 110 PS VEP identisch ist kann es mit der Notwendigkeit vom ZMS nicht allzuweit her sein.

Der Hauptunterschied bestand darin , dass ich mich bei meinem recht schnell mit einer rupfenden Kupplung auseinandersetzen musste.

Der starre Satz kann halt entstehende Wärme besser aufnehmen als der ZMS-Mist.

Wenn beim ZMS irgendwas nicht richtig funktioniert werden alle Gründe für selbiges konterkariert.

1 „Gefällt mir“

#10

Hallo zusammen,

also ich habe nun den Geberzylinder erneuert und sieheda, er schaltet so halbwegs wieder. Jedoch ist das Pedal immer noch schwammig, sodaß ich jetzt die Kupplung inklusive Nehmerzylinder wechseln werde.

Den ZMS werde ich jedoch drinnen lassen und nur die Kupplungsscheiben erneuern.

Meint Ihr, dass das eine vertretbare Idee ist oder sollte ich das ganze System samt ZMS und Simmering tauschen?

Kosten wären dadurch sicher mindesten 200EUR Material plus und mehr Arbeit , da mir gesagt wurde dass für den Simmerring die gesamte Ölwanne ausgebaut werden muss.

BG Stefano

#11

Ohne ZMS oder Umbau auf starres Schwungrad ist das grob unsachgemäss.

Der Simmering ist mit der Ölwanne verschraubt , abbauen muss man da garnix ölwannenmässig.

Man sollte an die Ecken aber etwas silikonhaltige Dichtmasse applizieren.

2 „Gefällt mir“

#12

Danke für deine Antwort eddiek,

nach all den Kommentaren und nachdem sich jetzt herausstellte, dass die Kupplung nach einwöchiger Erneuerung des Geberzylinders wieder einwandfrei funktioniert ist mir nun bewusst dass ich mich sehr schlecht beraten fühle durch die Fachwerkstätte in Klosterneuburg. Was soll man von jemanden halten der als Fachmann nicht alle Möglichkeiten aufzeigt und vor allem nicht die, die die günstigste und beste Lösung darstellt!

Wenn sich etwas tut melde ich mich gerne wieder. Bis dahin schnurrt der Alhambra wieder.

Übrigens Kostenpunkt 1,5 h Arbeit ca 100 EUR und Ersatzteil 40 EUR.

Danke lg stefano