Zufällig habe ich auf dem Weg vom Urlaubsort nach Hause die Flüssigkeitsstände zwischendurch überprüft.
Vor der Abfahrt war noch alles ok. Bei der Kontrolle war der Ausgleichsbehälter leer.
Jetzt bin ich ein paar Tage in der Stadt gefahren, und der Behälter ist wieder leer.
Unter dem Auto ist keine nasse Stelle zu erkennen.
Qualm kommt auch nicht aus dem Endtopf. Der Teppich im Bereich des Tunnels ist auch nicht merkbar nass.
Bei mir war die Wasserpumpe undicht. Die austretenden Tropfen haben sich auf den Riemen und Riemenspanner verteilt. Durch den Riemen wurden die Tropfen so verwirbelt, dass kein Wasser auf den Boden gelang. Man konnte nur nach dem Tausch die Wasserablagerungen auf dem Riemenspanner und der Wasserpumpe sehen.
Ok, bei mir wurde vor einigen Wochen die Umlenkrolle und der Riemen getauscht. Eventuell hat da die Wasserpumpe einen mitgekrigt. Werde das in der Werkstatt checken lassen.
Ich hatte auch über mehrere Monate einen schleichenden Kühlwasserverlust. Alle zwei bis drei Monate musste ich Wasser nachfüllen weil Behälter leer. Das ging sogar fast über ein Jahr so. Immer regelmäßig unters Auto geguckt ob man dieQuelle findet. Absolut nix zu sehen.
Plötzlich ging das ganz schnell. Der nachfüllRhythmus schrumpfte auf eine Woche. Auch da noch nix zu sehen. Keine Flecken oder Laufspuren.
Nachdem ich den kühler etwas frei legte, hat man gut hingucken können. Mitten im kühler hat man den Wasseraustritt sehen können (wobei man das ganze Ausmaß erst bei demontiertem Kühler sehen konnte ).
Das Ausgetretene Wasser is auf dem Heißen Kühler immer verdunstet bevor es auf den Boden getropft is.
Also würde ich im zweifel auch dort ganz genau kontrollieren.
Habe heute mein Problem gefunden. Bin mit meinen Kindern vom Turnen gekommen und sehe eine riesige Lache.
Wie ich ihn abgestellt habe, war alles noch ok.
Tja, ein Kühlerschlauch ist aufgeplatzt. Es ist der Schlauch vom Thermostat zum Automatikgetriebe /Ölkühler.
Also gleich bei Ford angerufen, um einen neuen zu bestellen.
Neues Problem: Gibt es nicht mehr. ATU = nichts, Stahlgruber = Nichts. Was nun?
Es ist ein Formschlauch mit zwei unterschiedlich Durchmessern. ATU hatte nicht mal Meterware. Stahlgruber hat mir nichts verkauft, weil es keinen Sinn macht. Der Schlauch ist zu sehr geboven
Leider nicht. Ich habe ein Automatikgetriebe. Der Andere ist ein Schalter. Leider ist genau der Schlauch, der zum Ölkühler des Automatkgetriebes führt, geplatzt. Brauche also einen von einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe.
Welchen Durchmesser hat denn der Schlauch?
Weiter oben hast du geschrieben, er habe 2 verschiede Durchmesser.
Nimm einfach den kleineren (z.B. 16mm und 19mm) Durchmesser hier 16mm,
hol dir Schlauch von der Rolle und schneide dir den Schlauch so zu,
das er gefällig liegt, also nirgendwo scheuert und/oder abknickt.
Alternativ nimmst du ein Alu-Rohr und sägst und biegst dir das zu.
Das würde dann auch entsprechend in Form bleiben. An die Enden kommen
dann kleine Stücke Kühlmittelschlauch als Muffe zum Verbinden.
Diese Technik (Gummischlauch -> Metallrohr -> Gummischlauch) ist in meinem
Sharan sogar so Original verbaut…
Ich habe jetzt einen in den USA gefunden. Hoffentlich.
In ca. zwei Wochen soll er hier sein. Wenn es ein falscher Schlauch sein sollte oder er doch nicht geliefert werden kann, werde ich die Schlauch-Rohrkombi ausprobieren.
Allerdings hatte ich in dem Schlauch einen Plastikeinsatz, der Den Durchfluss Verringert.
Jetzt bin ich verwirrt. Ich nahm an, dass das Plastikstück in den Schlauch gehört. Gehört es an das T-Stück? Das sieht soweit in Ordnung aus.
Muss ich das T-Stück neu besorgen?