Galaxy: Vorglühlämpchen leuchtet nicht + startet nicht

#20

Hallo,

das Problem kam von jetzt auf gleich. Das Fahrzeug wurde vor ein paar Tagen verwendet, ohne Auffälligkeiten.
Wenn man versucht zu starten, hört es sich als Laie an, als wenn der Motor kein Diesel bekommen würde. Die Kraftstoffleitung scheint jedoch OK zu sein, auch keine Bläschen.
Es riecht nicht nach Kraftstof und es raucht nicht. Und klar, der Tank ist nicht leer, gutes Viertel ist noch drin.

Wie gesagt habe ich versucht das Fahrzeug zu überbrücken. Die Batterie des Starthilfeautos war jedoch deutlich keiner und wohl auch schwächer als die des Galaxy in geladenem Zustand.

Meine Vermutung: Benötigt ein Diesel einen besonders großen Strom beim Starten? Kann es sein, dass die unterdimensionierte Batterie des Starthilfefahrzeugs dazu nicht ausreichte (obwohl dessen Motor lief) und meine Batterie ja zu schwach war (Motor aus: 12,3V)?

#21

#20. Dann löse doch mal eine Leitung zu einer Einspritzdüse und starte. Tritt Kraftstoff aus? Wenn nein, kann man die Pumpe durch einen separaten Behälter mit Kraftstoff versorgen.

Der Anlasser zieht schon gewaltig Strom. Wenn die Batterie schon etwas betagt ist, kann es eng werden. Über Nacht aufladen, ist sicher nicht verkehrt. Wenn sie allerdings schon am Ende ihrer Tage ist, bringt das auch nicht mehr viel. Um eine Batterieschwäche auszuschließen, hilft Anschieben oder Anschleppen.

1 „Gefällt mir“

#22

wie vermutet: Batterie aufgeladen, startet sofort. ein traum;)
nach weiteren 3 Startversuchen sprang er dann beim 5. start nicht an. beim 6. wieder. batterie scheint wohl, trotz ladung über nacht, am ende zu sein. also kommt ne neue rein.

#23

Naja, vermutet habe ich das nicht - einfach halbwegs blind getippt. Hätte auch eine Menge andere Ursachen haben können. Nochmals zum Verständnis - beim Starten fing nach es 3s an zu piepsen. Wie oft hat er dann gepiepst?

Zum Verständnis, wenn Batterie total am Ende ist, soll es schon bei Zündung einschalten 5 Mal piepsen. Ansonsten gibt es 1 mal, 2mal … keine Ahnung ob noch mehr. Ein Mal ist, glaube ich, Batterie am Ende, 2 Mal kurz vor tot … gibt es noch mehr?

toum-toum

#24

bei Zündung gibt es kein Piepsen.
Sobald der Anlasser werkelt dauert es nch ca. 3 Sekunden, dann beginnt das Piepsen (Freuenz ca. 1-2 Sekunden). Das Piepsen hält so lange an, wie ich den Startversuch durchführe. Nach 5 Mal Piepsen habe ich aufgehört…

Was es mit dem Piepston auf sich hat würde mich auch interessieren.

#25

Die Batterie hat folgende Spezifikation:en, interpretiere ich diese richtig?

12V

95Ah -> Menge der elektrischen Ladung, die die Batterie aufnehmen kann

850A/EN -> max. Strom der fließen kann

Macht es Sinn eine „stärkere“ Batterie zu kaufen? Eine Batterie mit mehr Ah müsste ja dann mehr Starts bei Kurzstrecken aushalten bevor es eng wird. Eine größere Stromstärke, also mehr A, müssten ja dann dazu führen, dass eine etwas geschwächte Batterie noch immer eine ausreichende Stromstärke aufbringen kann, richtig? Oder ist es gar schädlich, wenn die Batterie zu „stark“ ist?

#26

Ich habe eine 90Ah-Varta verbaut und diese ist mehr als ausreichend. Der Vorbesitzer hatte eine 70Ah von Ford reingetan, auch mit dieser hatte ich bis zum Ende keine Probleme.

Letztendlich ist die Kapazität auch durch die Abmaße des Akkus begrenzt. Er muss ja noch in Batteriefach passen. Aber es ist schon richtig, eine größere Batterie hat mehr Reserven.

#27

Und wie ist es mit der Stromstärke, in meinem Fall 850A? Darf diese größer sein?

#28

#27. Dies ist der Kaltstartstrom bei -18°C, welcher bestimmten Anforderungen unterliegt. Hierzu gibt es mehrere Verfahren, z.B. DIN, SAE, IEC, EN. D.h. es liegen unterschiedliche Messverfahren zu Grunde. Vergleichbar sind somit nur die Messverfahren untereinander. Z.B. EN mit EN, ansonsten gibt es Umrechnungstabellen.

Grundsätzlich gilt aber, je höher die Angabe, ums so größer der Startstrom unter den gleichen Bedingungen.

#29

Moin!

Dein Bordnetz saugt nur so viel „Strom“, wie es gerade als Last abgefordert wird. Was draufsteht, ist Nebensache. Hauptsache, sie ist für eine Bordspannung von 12V ausgelegt (so wie eigentlich alle Autobatterien) und hat ausreichend Kapazität.

Als Vergleich: Eine normale Haushaltssteckdose kann ja auch im Normalfall 16A abgeben, dennoch bleibt das Handyladesteckerchen heile, obwohl es nur sehr wenig Strom zieht.

Was ich damit sagen will (und was Du imho wissen willst): Es geht nix dabei kaputt!

#30

Ja, das wollte ich wissen. Da ich zeitweise viel Kurzstrecken zurücklege und der Wagen dazwischen mehrere Tage steht werde ich wohl eine Batterie kaufen, die einen mindestens gleich hohen oder etwas höheren Kaltstartstrom (850A/EN, Vergleichstabelle habe ich mir besorgt) hat und eine gleich hohe oder etwas geringere Kapazität (94Ah, die ist ja schon üppig bemessen). Denke das sollte passen. Oder gibts Einwände?

Besten Dank übrigens für die Hilfen!

#31

Bei jedem meiner Fahrzeuge galt ind gilt noch immer: Die höchste Kapazität reinbauen, die noch in die Batteriehalterung/den Batteriekasten reinpasst. Da macht man nie was verkehrt, auch wenn manche Leute dagegenreden von wegen: „die braucht aber dann auch länger, bis sie wieder voll ist“, usw. Auf jeden Fall, egal bei welcher Batterie, auf Kurzstrecken so wenig Verbraucher einschalten wie möglich. Denn Stromfresser wie Sitzheizung, Heckscheiben- und Windschutzscheibenheizung lassen im Kurzstreckenbetrieb eine Batterie im Zeitraffer altern, weil keine vollen Lade- und Entladezyklen stattfinden. Lies dich mal im Wikipedia zum Bleiakku ein, dann weisst Du mehr :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

#32

Lies mal auch hier. Da ist wirklich alles abgehandelt. Da schau dir auch mal Punkt 11 an. Die Entladetiefe ist ein entscheidender Faktor für die Haltbarkeit. Man sollte versuchen nie mehr als 20% zu entladen. Deshalb wäre eine möglichst hohe Kapazität von Vorteil. 95 oder 100 Ah sind da meine Empfehlung.

Bei einer angestrbeten Entladetiefe von 20% kannst du 20 AH entnehmen. Bei einer 70Ah Batterie wären es nur 14Ah. Ich baue in alle Autos bei Batteriewechsel die größtmögliche Batterie ein und das hat sich bis jetzt immer ausgezahlt. Außerdem ist es gut, wenn die Batterie öfters mal ans Ladegerät gehängt wird.

toum-toum