Galaxy Sicherung Nr. 14 knallt durch

#20

#19
Kann passieren.
Weitere Moeglichkeiten sind da natuerlich noch das Kabel der Lambdasonde sowie vom Kurbelwellensensor unter dem Auto. Ein anderes Mitglied hier hatte ja auch ein defektes Kabel an der Lambdasonde, wo Sicherung Nr. 14 durchgeknallt ist.

1 „Gefällt mir“

#21

Leider sind die Pläne für den Galaxy Benziner nicht so schön wie die vom Diesel, aber meine Vermutung ist, dass die Einspritzdüsen (vielleicht auch Lambdasonde und Kurbelwellensensor) und auch die ZV ebenfalls teilweise über die Sicherung 14 laufen.
Messe doch mal bei eingeschalteter Zündung an den Einspritzdüsen ob dort an einem Kabel +12V. Das sollte dort immer anliegen, da die Einspritzdüsen über Masse angesteuert werden.

Wenn nichts ankommt, würde ich den dicken Motorkabelbaum hinter/unter der Batterie kontrollieren, dort oxidieren die Kabel auch gerne mal weg.

#22

#21
Hab eben die MFE ausgebaut um an die Relais zu kommen. Hab die Relais 30 und 167 abgezogen, und dann die Zuendung eingeschaltet. Die Sicherung ist heil geblieben!!! Dann Relais 167 rein–> Sicherung heil, nur Relais 30 rein—> Sicherung durch.
Es muss also etwas sein was an Relais 30 haengt. Da hatte ja „Dieselsmell“ bereits 2008 in einem anderen Fall Hinweise gegeben.

Oder Relais 30 ist defekt. Wo muss ich da die Messspitzen ansetzen? Auf dem Relais selber ist die Zeichnung kaum noch zu erkennen.

#23

Schau dir den Motorkabelbaum an. (Motorsteuergerät wird über das Relais 30 versorgt und (offenbar) über Sicherung 14 abgesichert).

Vor allem die Kabel im „Zündspulenschacht“ werden gerne spröde und können Kurzschlüsse erzeugen.

#24

#23
Danke fuer den Tip. Hab die Kabel an den Zuendspulen sowie die Zuleitung kontrolliert. Sehen zwar nicht mehr so toll aus, abef es sind keine bla ken Stellen zu sehen. Hab auch die schwarze Ummantelung kurz mit einem Teppichmeser aufgeschnitten um die Kabel darin zu kontrollieren. Ebenfalls
Keine blanken Stellen zu sehen.

Werde gleich noch die Stecker vom LMM abziehen. Danach dann die Kabel von der Lambdasonde kontrollieren. Wenn es das dann nicht ist noch das Motorsteuergeraet kontrollieren.

#25

Bitte meinen Tipp aus #21 nicht vergessen und mal den Kabelbaum hinter der Batterie kontrollieren. Dafür muss die Batterie zwar raus, aber dafür hat man Gewissheit.

Das Relais kann man zerlegen. Wenn da verbrannte Stellen zu sehen sind, würde ich es einfach tauschen. Durchmessen ist nicht so einfach, da dort eine Diode drin sein könnte. Ansonsten kann man den Widerstand zwischen 85 und 86 messen. Je höher der Widerstand, desto besser (bei einem normalen Relais sollte er mindesten so ca. 50 Ohm betragen). Eine 10A Sicherung brennt erst bei einem Widerstand von unter 1,2 Ohm durch (theoretisch).

#26

#25
Deinen Tip aus Nr. 21 werde ich als naechtes pruefen. Gestern hatte ich noch die Stecker vom Lmm abgezogen und Zuendung ein. Leider Sicherung auch kaputt.
Die Zuendkabel haben keine blanken Stellen. Ebenso die Kabel in dem schwarzen Kunststoffgehaeuse hinter dem Motorblock.
Einzig der Stecker von der linken Zuendspuele ist defekt. Der Stecker wurden mit Silikon geklebt. Koennte vielleicht daran liegen. Es sind aber keine schwarzen Stellen dort erkennbar. Die Zuendkabel werde ich trotzdem tauschen.

Am Relais 30 sind auch keine schwarzen Stellen erkennbar. Die Kontaktlitzen sind schoen blank!

#27

Habe den Fehler gefunden!
Es war das Kabel von der Lambdasonde! exclaim.gif

Nachdem ich die Batterie ausgebaut hatte um die Kabel dahinter zu pruefen(die Kabel sind alle OK) habe ich die untere Motorverkleidung demontiert. Dann den Lambdasondenstecker abgezogen und die Zuendung eingeschaltet. Und die Sicherung ist heil geblieben! biggrin.gif

Also Lambdasonde abmontiert, die Isolierung etwas nach hinten geschoben, und da grinste mich doch glatt eine kleine blanke Stelle von einem weissen Kabel an!

Dann mit Isolierband umwickelt und wieder angebaut. Batterie wieder angeklemmt, Zuendung an, die Benzinpume gehoert und weiterhedreht, und er sprang wieder an!!! Hurrah!!!

Mann bin ich erleichtert!!! gaehn.gif

Nun nur noch alles wieder zusammenbauen… 991d36279d6f95f072c67dfc1d8931da.gif

Vielen Dank an alle fuer die tolle Unterstuetzung!!! respekt.gif

Alleine haette ich das im Leben nicht geschafft.

Flash

3 „Gefällt mir“

#28

Danke für die Rückmeldung!

#29

#28
Ist doch selbstverstaendlich!!

#30

Weißes Kabel an der Lambdasonde ist die Heizung.
Ich denke das sollten wir mal im Hinterkopf behalten das die Sondenheizung auch über Sicherung 14 läuft.
Allerdings läuft normalerweise das Kabel in einem Mantel. Also sollten dort eigentlich zwei blanke Stellen vorhanden sein.

BTW: Isolierband an der Stelle wird nicht lange halten. Das wird etwas wärmer!

#31

Super gemacht :prima:

Glückwunsch!

#32

#31
Ja danke!!
Bin auch so was von happy!!!
Hatte echt Angst den Fehler nicht zu finden und den Wagen in die Werkstatt bringen zu muessen. Das haette bestimmt ein paar hundert Euros gekostet!!!
Aber dank der Hilfe hier aus dem Forum ging das ja wunderbar!!!
Vielen Dank nochmal!!!

Hab da noch eine Frage bezueglich der Motorabdeckung unter dem Wagen. Im Besonderen die hinteren 2 Schrauben. Die sind ja irgendwie an so einem Gummiteil dran. Die linke Seite konnte ich problemlos loesen. Auf der rechten Seite ist das irgendwie gebrochen.
Wie kriege ich die wieder fest?

#33

Diese Gummidinger sind mir mal kaputt gegangen. In der Mitte beim Gummi durchgerissen. Ich habe die Dinger dann komplett ersetzt. Waren nur ein paar wenige Euros bei VW-Dealer.

Gruß
Meschi

#34

Die Dinger nennen sich Schwingmetall und gibt es bestimmt auch in preiswert.
z.B.: th-bs.de/product_info.php?info=p29988_schwingmetall-d-18-mm-h–8—gewinde-m6-sh–55-typ-a.html

Gruß Uwe

#35

#34
Danke fuer die Antworten. Dann werd ich die mal neu holen.
Nun kann ich ja wieder mit dem Auto fahren…

#36

Der Vollständigkeit halber reich ich hier das Bild vom defekten Kabel der Lamdasonde nach. Ist ja nix dolles aber für andere die das Problem nicht hatten bzw. evtl noch bekommen werden…

Flash

3 „Gefällt mir“