ich habe ein Problem mit meinem Galaxy 2.0TDCI (Motorcode UFWA), EZ 2014, 138tkm:
Er schüttelt bei gleichbleibenden 1600rpm.
Also wirklich nur, wenn ich ca. 80km/h fahre oder im Stand auf 1600rpm drehe und dort bleibe.
Beschleunigung, Leistung o.ä. ist alles in Ordnung.
Der Dieselfilter ist frisch gewechselt.
Hm, das wäre kostspielig. Da im Leerlauf, beim Starten und Abstellen alles i.O. ist, wäre das jetzt nicht mein erster Tip gewesen.
Aber kann natürlich bei der Laufleistung sein.
Kann man das beim Powershift irgendwie prüfen? Höchsten Gang rein, Schieben und Interpretieren fällt da ja weg.
Es ist nur im niedertourigen Bereich unter Last, im Schubbetrieb ist nichts. Also drehzahl-, nicht geschwindigkeitsabhängig.
Nach dem Warmfahren beim Abstellen, ruckelt er nicht mehr. Hatte ich vorher nicht ausprobiert.
Ich werde erst mal das Getriebeöl wechseln, er macht nämlich auch wieder Geräusche beim Hochschalten und schaltet besonders im warmen Zustand insgesamt total bescheuert.
Fahre meistens nur ca 20km auf Getriebstufe S, damit er überhaupt warm wird und nicht so zurußt.
Aktuell fahre ich etwas mehr, deshalb ist es aufgefallen.
Gerriebeöl ist zwar erst ca 25tkm, aber schon gut 3 Jahre, her.
Die drei Jahre sollten nicht so ausschlaggebend sein, vorausgesetzt der Füllstand war korrekt und aktuell auch noch (das könntest du selber durch öffnen der Füllstandsschraube prüfen) korrekt-> auf YouTube gibt es Videos dazu.
AGR solltest du auch vorsorglich prüfen (Stichwort Ruß).
Ansonsten würde ich noch die Tripoden prüfen (Antriebswellenlager getriebeseitig).
Füllstand war korrekt: Habe es selbst gemäß Prozedur (Ablassen, Einfüllen, Durchschalten, Prüföffnung, Nachfüllen) gemacht.
Habe mich schon gefragt, ob das Getriebeöl evtl. irgendwo hin kann und inzwischen etwas fehlt. Denn als ich das gewechselt hatte, kam das Altöl in die leeren Behälter; und da war am Ende noch fast 1l Platz.
AGR schadet ja grundsätzlich nicht, schaue ich mal.
Tripoden muss ich erst mal googlen, danke für den Hinweis.
Meine erste Maßnahme wäre alle Fehlerspeicher auslesen,auswerten und löschen .
Und im zweiten Schritt alle Lernwerte/ Adaptionswerte löschen .
Wenn das nichts hilft die Motor/Getriebelager prüfen .
Vielleicht hast du aber auch ein Phänomen entdeckt um das sich niemand bei der Adaption des Zitronenmotors ins Fahrzeug mit dem Getriebe und dem vorhandenen Softwarestand je Gedanken gemacht hat.
Grundsätzlich ja (da hast du recht). Aber es könnte Sein, dass es zwei Ecken gibt. Er sagte ja bei Last ist es da und im Schubbetrieb nicht. Im Stand (aber auch während der Fahrt) könnte AGR, Getriebefehler , Motorlager , Getriebelager usw. Zuständig sein.
Ich würde Schritt für Schritt die Dinge die man am einfachsten selbst prüfen kann abarbeiten.
Ein Belastungstest im Stand könnte auch helfen (Bremse drücken und stoßartig Gas geben-> Motorkippen oder so).
Habe das Getriebeöl vor ca 2 Wochen gewechselt, fährt sich jetzt wieder besser.
Das Schütteln im Stand bei kaltem Motor ignoriere ich einfach, wenn er warm ist, ist es ja weg.
Werde mal beobachten und ggf. berichten.
Hallo Sebastian,
mein S-Max hat dasselbe Problem, seit Anfang an.
Meine Ford-Mechaniker meinten damals, das käme von der Kupplung des DSG. Es wäre ein bekannter Serienfehler, dass wohl bei einigen Zahnrädern die Flanken fehlerhaft gefertigt worden wären. Dadurch kommt es zu entsprechendem Abrieb und dieser verbleibt dann auch im Ölkreislauf. Man könne entweder die Kupplung tauschen (damals 2015 sollte das etwa 3k€ kosten, oder man tauscht regelmäßig das Öl und fährt dann so lange bis die Kupplung kaputt ist, was aber nicht unbedingt passieren muss. Ansonsten hätte es wohl keine Auswirkungen auf andere Antriebskomponenten.
Ich fahre das Fahrzeug noch immer, es hat jetzt aber erst 115tkm runter. Ich habe das wie folgt gehandhabt. Damals, bei etwa 50tkm habe ich einen vorzeitigen Getriebeölwechsel gemacht, das hat wie bei dir eine Verbesserung gebracht. Das Fahrzeug hat allerdings wieder ein Vibieren, wenn auch schwächer, entwickelt, sodass ich jetzt bei 115tkm den nächstes Ölwechsel plane, allerdings diesmal mit Getriebeölwäsche. Damit werden auch die Späne und Metallpartikel die sich am niedrigsten Punkt im Ölkreislauf sammeln herausgeholt. Ich hoffe, dass das mir und dem Fahrzeug dann Ruhe bereitet bis zum Ende seines Lebens.