Hallo Leute, ich bin vor 6 Monaten auch unter die Galaxyfahrer gegangen und brauche nun etwas Hilfe.
Mein Galaxy steht noch recht gut dar, zwar Bj. 1998 mit 192tkm auf dem Buckel, aber trotzdem mit wenig Rost und einem guten Allgemeinzustand.
Nun ist mir vor einer Woche, beim Anlassen, die Zündkerze von Zylinder 4 rausgeflogen.
Die Kerzen ließ sich wieder einschrauben, allerdings war das Gefühl beim Anziehen derart „weich“, dass ich so nicht weiter fahren möchte.
Nun habe ich angefangen, den Zylinderkopf auszubauen.
Das Werkzeug zur Reparatur des Gewindes, weiteres Werkzeug und Motivation habe ich am Start!
Dennoch macht es der Bauraum und die absolut nutzlose „Reparaturanleitung“, die ich gekauft habe, nicht einfach.
Daher habe ich nun ein paar Fragen an euch.
Auf was sollte ich zwingend achten, beim Ausbau des Kopfes?
An welcher Stelle ist das Ablassen des Kühlwassers am sinnvollsten?
Muss das gesamt Einspritzsystem geleert werden, oder kann ich hier irgendwo eine Leitung blocken?
Was ist dies für ein Teil - das zylindrische Bauteil.
Du brauchst doch nicht wegen,gewindereperatur Zylinderkopf abbauen,wenn gewinde vom Zündkerze defekt,dann drehst du den Zylinder am Kurbelwelle hoch bis zum OT,dann wenn es gewinde nachschneiden oder gewundereperatursatz benutzen,dann Staubsauge dünnere Schlauch fixieren absaugen und als letztes noch ausblasen fertig.
Achtung kann auch an der Zündkerze liegen,schau dir den gewinde und unterlegscheibe von der Zündkerze an.Wenn einer Zündkerze nicht richtig angezogen ist fliegt sie irgentwann raus.
Ja, von dieser Art der Reparatur habe ich bereits gelesen.
Das Problem ist folgendes- ich komme nicht an das Gewinde!
Im eingebauten Zustand ist alleine das Einschrauben einer Kerze schon ein Krampf,
da die Kerzen auf der Rückseite des Motors, unter dem Einspritzsystem liegen und
ich so nicht gewährleisten kann, dass das Reparaturgewinde winklig eingebracht wird.
Der Vorbesitzer hat anscheinend die Kerzen nach dem letzten Wechsel nicht richtig angezogen, die restlichen drei waren ebanfalls ALLE locker.
Die Kerzen am FORD 2.0 WGR dichten über einen Konus ab, nicht über eine U-Scheibe.
deswegen unbedingt das vorgeschriebene Drehmoment beim Anziehen der Kerzen beachten, - ich meine 15 Nm (ohne Gewähr), und das ist nicht viel, - da können einem die Kerzen schon mal locker vorkommen. Oder konntest Du die schon per Hand rausdrehen?
Das Zündkerzengewinde ist mittlerweile repariert.
Der Dicke läuft wieder ohne Probleme.
Allerdings klackern die Hydrostößel nun.
Mir wurde gesagt, dass das klackern bei Verwendung eines Hydrostößel Addivtivs verschwinden würde.
Alternativ soll auf ein dickflüssiges 15W50 Abhilfe schaffen.
Was haltet ihr von einem Additiv oder dickerem Öl?
#4 Ich würde maximal 10er Öl fahren. Aktuell fahre ich 5W40. Das ist fast optimal für den Motor.
Additive sind auch so zweischneidige Geschichten. Irgendwas machen die. Leider gibt kein Hersteller an was sie tatsächlich machen.
Ich würde folgendermassen vorgehen:
Ölsystemreiniger rein und 1-2 Tage den Motor im Stand für 20 Minuten laufen lassen.
Ölwechsel mit 5W40 durchführen und abwarten was die Hydros machen.
War die Rübe denn jetzt ab? Falls ja wurde der Sitz der Dichtung überprüft und waren alle Dichtungslöcher identisch?
Wurden Hydros und Nockenwellen demontiert?
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß Motorgeräusche und auch Hydros mit dickerem Öl leiser sind. Beispielsweise mit 20W/50