Gal 2000 mit 1,9 TDI AVG springt nicht an nach ESP wechsel

Hallo alle zusammen,www.sgaf.de/images/smiles/smile.gif

Smile

Nach ESP wechsel (leistung gans weg) unmoglich zu starten, freundlichen hat neue ESP „justiert“ aber ohne erfolg.

Habe jetzt fehler ausgelesen mit vagcom, nur kuhlwasser temp G62 fehler, fuhler ersetzt aber fehler bleibt das sollte das starten aber nicht verhindern denk ich mal.

Freundliche hat es nie gelungen im MSG rein zu kommen, ich habe erfolg gehabt nach abschalten kombiinstrument (gefunden in einem forum) mit kombiinstrument will er nicht oder sync baud problem oder protocol nicht erkant.(problem fur später erst mal starten)

Vor der ESP wechsel lief der motor prima (bis keine leistung mehr–>abschleppen ->fehler auslezung beim freundlichen (ein anderen)–niks–conclusion ESP hin.(ersetzt mit Bosch austausch)

Batterie ist neu, starter ok, ausentemp >10°C also ich sehe nuhr eine schlechte einspritztiming …??? Wehr weiss rad.

Hier mein vag startlog :

groupe 001

speed InjecQuantity Mod. Piston Displ. Coolant Temp.

/min mg/str V °C

0 0.0 0.680 13.5

0 0.0 0.680 12.6

0 7.0 1.780 11.7

0 5.6 1.740 12.6

0 5.0 1.740 13.5

0 5.0 1.740 13.5

0 5.0 1.720 13.5

0 5.0 1.740 13.5

0 0.0 0.680 13.5

357 29.0 2.320 13.5

357 30.8 2.360 13.5

357 36.6 2.500 13.5

378 42.4 2.680 13.5

189 49.4 2.980 13.5

0 0.0 0.680 13.5

und 004 groupe:

speed Specified start Actual start Cold Start Valve

861-945 2 to -3 2 to -3 mars-70

/min °BTDC °BTDC %

0 13.2 0.0 94.4

0 13.2 0.0 94.4

0 13.2 0.0 2.8

0 13.2 0.0 2.8

0 13.2 0.0 2.8

0 13.2 0.0 2.8

0 13.2 0.0 2.8

0 13.2 0.0 2.8

0 13.2 0.0 94.4

357 11.9 0.0 47.8

399 11.2 0.0 47.8

399 10.8 0.0 47.8

441 9.5 0.0 47.8

42 13.2 0.0 47.8

0 13.2 0.0 94.4

MFG

Marc

#1

Hallo bobmax2,

hat der :smiley: die Einspritzpumpe mit etwa 0,5 l Kraftstoff befüllt, als er sie eingebaut hat? Es könnte sein, daß die Flügelzellenpumpe in der ESP völlig trocken ist. Dann kann sie keinen Unterdruck aufbauen, weil sie nicht dicht wird. Am besten kann man die Pumpe befüllen, indem man das Ventil im Deckel der Pumpe, (wo der Rücklauf angeschlossen ist) herausschraubt und dort Diesel einfüllt. Ob die Pumpe richtig angebaut ist, kann man nur mit einer Vollversion von VAG-COM beurteilen. Die Einspritzzeitverstellung der Pumpe muß dafür künstlich auf „spät“ eingestellt sein. Ansonsten versucht die Einspritzzeitpunktverstellung der Pumpe einen falschen Zeitpunkt zu korrigieren.

Kannst Du das Abschaltventil der Pumpe klacken hören, wenn Du die Zündung einschaltest?

Kann es sein, daß Deine Muttersprache Englisch ist? :smiley:

#2

Ich habe auf jeden Fall nicht wirklich was verstanden

Wenn der SGA seit dem Wechsel der Einspritzpumpe nicht mehr anspringt dann ist das doch das Problem des Freundlichen, oder?

#3

Hallo Dieselsmell,

Est mal dank fur die snelle Antwort.(und ja meine Muttersprache ist nicht Deutsch aber Flämisch).Einige erlauterungen zu den fall (fur Wolfgang) : habe nach erste diagnose freundlichen1, neue ESP zelber eingebaut (zum sparen…), dar nicht zu starten, auto nach freundlichen2 (in meine nähe) gebracht um ESP statisch richtig einzustellen. Hat er gemacht aber ohne erfolg (siehe unten) hat dan 8 monate ein elektrischen fehler gesucht (teile tauschen :trial and error) auch ohne erfolg. Jetzt nach zalung (1000€ am gunstpreis fur 30 stunden fehlerdiagnose -->mit conclusion neuer kabelbaum nötig preis>2500€ ohne sicherheit problem zu lösen) stheht der wagen wieder bei mir und komt kein freundliche mehr drann.(ist ja gar kein elek problem)

Abschaltventil ist Ok, auto raucht auch weiss/grau mit diesel geruch also diesel bekomt er schon ; auch keine luftbellen im ansaug das sollte ok sein. Habe vollversion vagcom aber wie muss ich da vorgehen um statischen einspritzpunkt zu checken ? Habe auch gestern entdeckt die neue ESP ist fur den AFN 81kW motor und ich habe den AVG 81kW, ist dass ein problem ?

Kann Bosch die umstellen oder ist dass nicht nötig.

Sorry fur die fielen fragen und im voraus danke fur die hilfe.

Mfg

#4

Oops, ich hätte jetzt auf Englisch getippt. Mit Flämisch kann ich nicht dienen, aber Dein Deutsch ist ja auch klasse.

Vielleicht bekommt er zuwenig oder zu einem falschen Zeitpunkt.

Na das sind doch gute Vorraussetzungen, um den Fehler schnell einzukreisen. Bei VAG-COM sollte das Programm TDI-Graph dabei sein. Damit kannst Du den Einspritzzeitpunkt prüfen.

Die Einspritzpumpe ist für den AFN und den AVG gleich.

Mein Vorschlag wäre es, mit VAG-COM die Temperaturgeber für Luft, Kraftstofftemperatur und Kühlmitteltemperatur auszulesen. Bei kaltem Motor sollten alle 3 mit der Außentemperatur übereinstimmen. Du hast erwähnt, daß im Fehlerspeicher ein Fehler des Kühlmitteltemperaturgebers abgelegt ist. Eventuell führt dieser Fehler dazu, daß zuwenig Kraftstoff eingespritzt wird. Du kannst auch mal versuchen, den Stecker des Kühlmitteltemperaturgebers abzuziehen. VAG-COM sollte Dir dann eine sehr niedrige Kühlmitteltemperatur anzeigen. Du solltest auch mal versuchen, mit abgezogenem Stecker zu starten. Kann sein, daß er dann anspringt.

#5

namd,

ich habe mich mit denselben Problemen wegen dem Motorschaden an meinem AFN herumgeschlagen

die Pumpe ist laut Tecdoc nicht gleich:

AFN= Boschnummer :0 986 440 540

AVG= Boschnummer :0 986 440 505

Ich könnte mir vorstellen, das eine falsche Pumpe nicht unbedingt mit dem Steuergerät harmoniert.

Was sagt denn dein Freundlicher denn dazu, hat der wirklich 30h rumprobiert eine falsche Pumpe am Motor zum Laufen zu bekommen???

Vor weiteren Versuchen zunächst den mechanischen Zustand des Motors prüfen, Kompression messen, Steuerzeiten überprüfen, eventuell ists seit Anfang an eine Fehldiagnose.

Mein Motor ist trotz abgerissenem Ventil und dreier beschädigter Kolben auch immer kurz angesprungen aber schnell wieder ausgegangen.

FOLGENDE ANGABEN DIENEN ALS HINWEIS AUF EINEN NOTBEHELF(von mir in einer Nacht von Samstag auf Sonntag morgens um ca 3.30 so praktiziert) UND KÖNNEN DIE KORREKTE EINSTELLUNG NICHT ERSETZEN. VOR DEM STARTEN PER ANLASSER UNBEDINGT DEN MOTOR BEI KORREKT AUFGELEGTEM UND GESPANNTEN ZAHNRIEMEN AN DER KURBELWELLE VON HAND IM UHRZEIGERSINN DURCHDREHEN:

Die Grundeinstellung der Pumpe funktioniert anstelle des originalen Durchsteckdorn notfalls mit einer abgesägten (ich weiss es jetzt nicht mehr 3/8 oder 1/2 zoll) Verlängerung, für die Nockenwelleneinstellung tuts notfalls ein 10/11er oder 12/13 Maulschlüssel, und der Kolben-OT des ersten Zylinders lässt sich auch bei demontierter Glühkerze oder Einspritzdüse behelfsweise feststellen, damit sollte der motor bei ordnungsgemässem mechanischen Zustand zumindest anspringen.

Wenn lange mit leerer Pumpe probiert wurde, dann kann diese auch wieder defekt sein, weil trockengelaufen.

Wenn der Motor mechanisch ok und die Pumpe gefüllt ist, dann wäre vielleicht ein Anschleppversuch eine weitere Idee…das wirkt bei einem startunwilligen Dieselmotor manchmal Wunder.

Andreas

PS: ist die untere Zahnriemenscheibe noch ok, oder vielleicht der Mitnehmer abgeschert?

#6

Alle mir bekannten Bosch-Nummern von VE-Pumpen beginnen mit 0 460 4. Danach muß eine 0 als Kennzeichen für einen 10 mm Kolben und eine 4 als Kennzeichen für 4-Zylinder sein. Die nächste Zahl ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine 9.

Der AFN und der AVG sind komplett identisch. Beim Sharan hat sich nicht einmal die Schadstoffeinstufung geändert. Für beide Motoren ist die VW-Ersatzteilnummer der Einspritzpumpe 028 130 115 BX.

Vielleicht sind das Bosch-Kundendienst Nummern. Die unterschiedliche Nummer muß dann aber nicht zwingend bedeuten, daß die Pumpen unterschiedlich sind.

Die Motoren sind identisch. Nach meinem Kenntnisstand sind auch die ESPs identisch. Wenn sie nicht identisch wären, müssten die Kennfelder jedoch so gleich sein, daß der Wagen mit der falschen Einspritzpumpe auch laufen müsste.

Das ist ziemlich unwahrscheinlich

Das würde ich lassen!!!

Das gehört zu den denkbaren Ursachen und wird bei der Überprüfung des Einspritzzeitpunktes auffallen.

#7

Morgääähhhhhnnnn dieselsmell,

wird ja richtig interessant der fred hier

die angegebenen Nummern sind Austauschnummern, worin der Unterschied liegt vermag ich nicht zu sagen.

Die für den AFN ist im Listenpreis als Austauschteil jedenfalls nen Hunni billiger, die Einspritzdüsen sind identisch.

So rein optisch solten die Motoren tatsächlich identisch sein, ich hätte jetzt vermutet, dass der AVG die über den Zahnriemen angetriebene Wasserpumpe hat, hat er aber nicht.

Zum Pumpentrockenlauf: die Pumpeninnenreien sind sehr eng toleriert, einmal Trockenlauf ist keinmal, zweimal ist einmal zu viel.

Das entlüften nach langer standzeit mit geöffneten Anschlüssen kann sehr schnell den Anlasser überfordern und irreparabel schädigen, daher mein tip zum Anschleppen.

Einstmals hatte ich einen Golf 1,9 TD mit dergleichen unteren Zahnriemenscheibe, die Steuerzeiten waren einstellbar-haben sich aber wegen abgeschertem Mitnehmer (was eine Fehlkonstruktion) ständig verstellt…

#8

Hallo Dieselsmell und eddiek,

Fielen dank fur die hilfe !!!

Gebe euch mal der lätste stand : habe finnal entschieden das timing nicht richtig sein kan und habe pumpe max richtung früh gedreht–>gleich angesprungen !!! :smiley: click.gif

Einmal am laufen mit VAG TDI timing gecheckt immer noch fiel zu spät (punkt auf x-axis), Zahnriemen ein zahn (nur ESP naturlich) verstelt und ESP richtig eingestelt–alles ok.

Am anfang zu fiel rauch (zu fiel diesel) das ist naturlich durch abwesentheid kuhlmittel temp fuhler (einzige fehler im ECU)–> ursache schlechte sammel verbindung in (sammel)stecker verbindung im motorraum (runder stecker dicht am block).Nach reparatur alles inordung, kein rauch und dieselsmell mehr.

Und jetzt sind auch die communications probleme mit VAGcom verschwunden, forher konnte ich ja den ECU nuhr ereichen wen KI entfernt war.(erste mail)

End gut all gut. Noch mal fielen dank fur euhere hilfe. click.gif

#9

Mut hast Du ja…

Schön, dass er wieder läuft. =D>