Wow. Mit dieser Codierung/Variante von Werk aus hätte ich nicht gerechnet. Ich dachte wenn Stecker dran dann nur über Schalter an der Klappe.
Bei mir ist auf jeden Fall im Steuergerät 6D entweder Byte 1 Bit 7 oder Byte 4 Bit 0 codiert.
Bei meinem Alhambra III mit werksseitiger AHK geht bei angestecktem Anhänger die Heckklappe nur per Taster an der Heckklappe auf.
Finde ich persönlich auch gut so.
@BlackGhost welches Verhalten wäre dir denn am liebsten? So ganz verstanden hab ich es jetzt noch nicht. Immer öffnen können oder bei gestecktem Hänger nur per Taster am Kofferraum?
Aktuell wäre mein Wunsch dass ich immer und egal mit welchem Taster die Heckklappe öffnen kann. Ich kann aber gerade nicht alle Taster prüfen, da kein Anhänger oder Fahrradträger auf dem Hof steht
Ob der Sharan so ab Werk konfiguriert ist oder ob jemand schonmal mit dem VCDS dran war weiß ich aber nicht.
In der Regel passt es mit einem Anhänger ohne Probleme die Heckklappe zu öffnen, bei Fahrradträger muss man nur dran denken, diesen vorher abzuklappen.
Ärgere mich gerade sehr, dass ich zu lange gezögert habe.
Bei Thule gab es gestern für ca 12 Std. einen 25% Gutschein, damit war der neue Epos 3 sehr günstig zu bekommen
Gut, dann wissen wir jetzt ja schonmal was das Ziel ist. Bezüglich der Fahrradträger kann ich sagen, dass es zumindest mit unserem EUFAB auch abgeklappt auf keinen Fall funktioniert. Die Klappe schwenkt halt schon sehr weit nach hinten aus, auch im Vergleich zu (aktuellen) Kombis.
Ich hab gerade auch mal nach Bildern von dem Epos geschaut. Weißt du definitiv, dass das am 7N mit der Klappe passt wenn der Träger geklappt ist?
Ich möchte da nichts madig machen, möchte nur meine wenigen Erfahrungen kund tun und damit eine Fehleinschätzung/Fehlkauf vermeiden.
Das muss sollte hier betont werden, sonst ärgert man sich nachher über Kratzer/Beulen, die man hätte vermeiden können, wenn man den Kofferraum am Deckel selbst aufgemacht hätte.
Wie gesagt, nur meine Meinung. Ich weiß halt was ich für ein Schussel sein kann.
Der Epos hat endlich nicht mehr diese Greifer wie bei Thule üblich zum Klemmen vom Rad, das funktioniert bei fast keinem aktuellen Ebike wirklich gut, die Rahmen sind durch integrierte Akkus und generell Rahmengeometrien sehr dick.
Er hat auch keinen Bügel mehr, an dem die Haltearme angeschlagen werden, der Halter rückt damit näher zum Rad, ich könnte mir gut vorstellen, dass das den nötigen Freirraum schafft. Wenns dann später doch nicht passt, muss man beim öffnen halt dran denken, das wird dann aber nicht das Ausschlusskriterium sein, die Vorteile vom Epos überwiegen generell für uns.
Vor den Ferien muss aber einer her, damit wir auch mal mit den Kids auf Tour können
Ich werde berichten und Bilder posten wenn ich das getestet habe.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was ihr für ein Problem mit der elektrischen Heckklappenbedienung habt.
Wenn ein Hindernis, sei es ein hochgestelltes Stützrad bei eingeknicktem Hänger, eine Person, Strauchwerk, Blätter, usw. vom Sensor erfaßt werden, stoppt die Heckklappe direkt nach der Entriegelung , egal womit ich sie betätige. Dann bleibt mir nur die Möglichkeit, entweder mit dem Taster die Heckklappe Stück für Stück hochzufahren, oder mit der Hand hochzuschieben.
Jetzt habe ich natürlich keinen Fahrradträger, aber warum sollte der, bzw. die Fahrräder, die aufgestellt sind, nicht als „Hindernis“ erkannt werden, um Beulen oder Kratzer zu vermeiden?
Hi, ich glaube da ist deine Erwartung falsch. Ich wüsste nicht, dass in der Klappe ein Näherungssensor ist. Die dürfte eigentlich erst stoppen wenn eine Überlast stattfindet und deswegen gestoppt wird.
Das was du vermutlich meinst ist, dass ausschließlich das Schloss entriegelt wird, wenn etwas in der Steckdose steckt und du den Knopf am Schlüssel oder in der Mittelkonsole drückst. Stehst du am Kofferraum und möchtest ihn trotz Stecker öffnen. Einen kleinen Moment gedrückt halten und die Klappe sollte ganz normal auffahren. So ist mein Wissensstand.
Bleibt deine Heckklappe bei Büschen oder Personen echt stehen?
Bei Easy Open blinkt ja extra die 3. Bremsleuchte damit man das Auffahren bemerkt und nicht die Klappe abbekommt.
Näherungssensoren sind ja vorhanden sein, sonst würde es nicht piepsen, wenn man auf ein Hindernis zurollt bzw. sich im Stand jemand dem Fahrzeug nähert. Weiterhin muß der Parklenassistent ja auch anhand von Sensoren bzw. der Kamera unterscheiden können, ob sich in einer Parktasche ein Fahrzeug befindet oder nicht, bzw. ob der Platz ausreichend ist.
Was am/im Fahrzeug für was in diesem Bereich genau zuständig ist und wie weit das Umfeld ist, wo alles erfaßt wird, kann ich nicht sagen, ist mir aber auch egal. Hauptsache es funktioniert.
Richtig ist natürlich auch, daß man sich nicht immer auf jedes Helferlein verlassen sollte.
Bremsbelagverschleißanzeige und Hold on haben mit dies schmerzlich gezeigt.
Inwiefern?
…weil sie an der Vorderachse nur einseitig vorhanden ist
(vorne links Innenseite)!
Ich kenne das System nur aus dem Golf (6). Nachdem ich eben aber einmal im Netz geschaut habe sollte es sich nicht wesentlich unterscheiden. Beim Golf sind nur Sensoren vorne außen, beim Sharan scheinbar auch hinten.
D.h. man hat statt 4PDC Sensoren 6 pro Stoßstange. Es kann auch sein, dass die zwei zusätzlichen eine andere Technik benutzen.
Darüber wird dann im vorbeifahren ermittelt/ausgemessen ob die Lücke passt etc.
Die Kamera hilft denke ich nicht beim Erfassen der Daten für den PLA.
Naja zurück zur Heckklappe:
Ich habe mir das SSP 449 vom Touareg durchgelesen zum Thema elektrische Heckklappe (im SSP 445 wird darauf verwiesen).
Dort steht, dass es einen Einklemmschutz für das Ein- und Ausfahren gibt.
Beim Einfahren wird die Soll-/Ist-Geschwindigkeit von den Antrieben verglichen. Bei zu großer Abweichung wird von einem Hindernis ausgegangen und der Antrieb gestoppt und wieder etwa 10° auf gefahren.
Außerdem gibt es (zumindest im Touareg) seitlich an der Klappe zwei Sensorleisten, die ein Hindernis erkennen sollen und auch da das gleiche Verhalten auslösen soll.
Beim Auffahren gibt es nur eine Variante des Klemmschutzes und damit auch des Kollisionsschutzes. Auch das ist eine Geschwindigkeitsabfrage. Erst wenn dann etwas kollidiert und die Geschwindigkeit nicht nachgeregelt werden kann vom Spindelantrieb bleibt die Klappe stehen und bewegt sich dann auch nicht zurück.
Das sind zumindest die Infos die ich aus den zugänglichen SSP lesen konnte. Da beim Sharan nur verwiesen wird, denke ich nicht, dass es dort anders ist als im Touareg.
Ausprobiert habe ich den Einklemmschutz noch nicht. Daher kann ich nicht aus dem echten Leben berichten wie es tatsächlich funktioniert.
Um daraus jetzt wieder die Brücke zu schlagen zur AHK gehe ich davon aus, dass die Heckklappe erst bei Kollision stehen bleibt und nicht vorher von Sensoren daran gehindert wird. Das war auch meine Vermutung, dass es so ist. Darum ist es bei mir so codiert wie es ist.