Führungsbolzen Bremssattelträger hinten li. schwergängig

Hallo,

ich hab meine Scheiben und Beläge rundum gewechselt und dabei festgestellt, dass die beide Führungsbolzen am Bremssattelträger schwergängig sind. Nachdem ich die Gummihüllen vorsichtig entfernt habe, war die Ursache schnell gefunden. Die ganze Sache hat ziemlich vergammelt ausgeschaut. Meine Frage nun: Kann ich die Bolzen sowie Führungen einfach mit Bremsenreiniger sauber machen und wenn ja, was soll ich zum Abschmieren hernehmen. Geht Bremsenmontagegel oder Kupferpaste?

Dankeschön im Voraus

:ford:

#1

Ich schmirgel immer ein wenig ab, wenn der Kolben/Führung verrostet ist (nur sauber machen) und nehme Radlagerfett. Keine Probleme bisher. Sollte es von der Temp her ein Problem sein, müssten die Radlager auch irgendwann Probleme haben…

Wichtig ist nur, dass die Manchetten gut abdichten und nicht zuviel Spiel auf der Kolben ist.

#2

Habe auch das Problem. Wie bekomme ich den Bolzen raus ?

#3

#2
Wo ist da das Problem? Halt einfach raus ziehen. Wenn das nicht mehr geht, ist wohl ein neuer Sattel fällig.

Evt. lässt Du besser einen Fachmann ran… Ist nicht böse gemeint, aber ich verstehe die Frage nicht so ganz.

Grüße
Bullifritz

#4

Der Bolzen ist lediglich gesteckt und „hängt“ nur am Gummi.

Wenn der Bolzen fest ist, dann muss man halt schauen, dass man ihn wieder gängig bekommt, was auch nicht immer funktioniert.

Rostlöser, Temperatur , ein passender Schlüssel und leichte Hammerschläge können helfen.

Mit solchen Aktionen sollte man besser nicht am WE starten, wenn man keinen neuen/anderen Bremssattelhalter organisieren könnte.

#5

War bei mir genau so fest :kotz: ( wurde ja auch vorher IMMER NUR von au weh gewartet, da Leasingfahrzeug).

Einfach Schraube mit nem Blech darunter wieder anschrauben, öfter etwas WD 40 in die Hülse sprühen und mit Gewalt hin und her bewegen und wackeln, der Bolzen kommt dann immer mehr raus gerutscht.

Wichtig ist vom Bolzen gut den Rost abschmiergeln und die Hülse gut innen reinigen/ entrosten ( notfalls mit passendem Bohrer von Hand nachbohren) !

Als Fett sollte man etwas Wasserbeständiges nehmen, ich habe Kupferpaste genommen, soll aber angeblich nicht so dolle sein.

Wasserpumpenfett wäre daher mein und wahrscheinlich ein besserer Vorschlag.

P.S.:

Bei mir war das Dichtgummi OK und ohne Loch, frag mich wie der ganze Schmodder da rein gekommen ist :-/ .
Aber Du wirst bestimmt ( wie ich auch) dafür belohnt, bei mir brauche ich nachdem ich auch vorn die Bremse gewartet habe nur noch das Bremspedal zu berühren und habe 100 dkN mehr Bremskraft als vorher :prima: .
Dank lackierter Bremsscheiben hinten, dauerhaft auch OHNE Rostrand :prima: .

Gruß

Rabbit

#6

Sagt mal - wenn der Bolzen so fest ist, wie ihr es voraussetzt, dann ist doch die Bremse quasi ohne Funktion, dann drückt nur der innere Bremsbelag noch an die Scheibe - merkt / sieht man das nicht rechtzeitig?
Auch die Handbremse wirkt doch dann nicht mehr?

In meinem obigen Post hätte es natürlich „Sattelträger“ anstatt „Sattel“ heißen müssen. Mein Fehler!

Ich zieh alle Bolzen routinemäßig beim Frühjahrsradwechsel und mache sie sauber. Geht einfach und erspart viele Probleme.

#7

#6

Meinst Du die Radbolzen :-/ , die Schraube ich auch für den Reifenwechsel raus :groehl: ?

Die Bremssattelführungen hinten ist zu viel Arbeit :wink: und auch nicht nötig wenn man(n) die einmal richtig gangbar macht und abschmiert.

Rein theoretisch hast Du ein wenig Recht, ABER die Hydraulik baut einen so hohen Druck auf, das der Führungsbolzen doch irgendwann nachgibt und doch ein Stück rein rutscht, ABER geht nicht mehr zurück, d.h. der Belag liegt IMMER an und bremst IMMER mit, dadurch ist der Verschleiß gerade an dem Belag Scheibenseite am größten.

Im worst case verglüht die Scheibe/ Scheibenseite und der Belag wird glasig.

Von der schlechten Bremswirkung vorher und nachher mal abgesehen.

Gruß

Rabbit, daher werden imho Bremsprobleme fast immer selbst vom Monteur verschuldet, wegen schlampiger Vorarbeit ( meist fehlendes Entrosten)

#8

#7
Ja- ich mein schon die Führungsbolzen! Der Räderwechsel beinhaltet bei mir auch das Demontieren der Radhausschalen und Rostvorsorge dahinter, Pflege der Fahrwerksteile mit Ölen und Fetten etc. - Ein kleines Wellnessprogramm eben :smiley:

#9

#8
:prima:

Wann kann ich Dir meine beiden :vw: vorbei bringen ?

Gruß

Rabbit :lookup:

#10

:panik: Neiiiin - bitte nicht :pray: , mir ist schon mit einem :seat: nicht langweilig!!

Es wird OT - von meiner Seite nun Sendeschluss :slight_smile:

#11

Danke hat geklappt. Rostlöser bis die Pulle leer war.

Jetzt mache ich die restlichen auch noch. Also alle vier Räder.

Gummie war eingerissen.