in der „Laberecke“ hatte ich schon mal -als Neuling- vor einer Woche die Frage gestellt, ob die Frontscheibenheizung bei meinem Gali nur unterhalb einer bestimmten Temperatur funktioniert.
Ich konnte sie nicht einschalten. Heute morgen war es endlich mal unter 3 Grad plus und ich habe die Heizung nochmals ausprobiert - und siehe da, sie funktioniert???!! Auch im KI ist eine „Schneeflocke“ zu sehen gewesen. Die Frage nach der Temperaturabhängigkeit hatte ich schon mal gestellt, finde aber auch mit der Suchfunktion keine Antwort darauf.
Ich habe nun das verkaufende Autohaus schon verrückt gemacht und für Samstag einen Termin in der Werkstatt gemacht. Da würde ich mich natürlich nicht soooo gern blamieren…
Bei meinem Sharan konnte ich sie jederzeit einschalten auch im Sommer und bei meinem jetzigen Ford C-Max kann ich die Frontscheibenheizung auch jederzeit einschalten,das macht doch keinen Sinn die erst bei unter 3°C zu aktivieren.
Hallo, ich noch mal. Danke für die Antworten. Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass es einen Konstrukteur reitet, eine Scheibenheizung nur ab einer bestimmten Temperatur einschalten zu lassen. Was ist, wenn die ganze „Rasselbande“ nach einem Fussballspiel im Regen von „Taxi Papa/Mama“ mit allen 6 Sitzen vollbesetzt nach Hause gefahren wird, da schafft es auch die beste (Doppel-) Climatronik nicht das Auto beschlagfrei zu machen.
…allerdings glaube ich auch nicht an Selbstheilung…
Da ich mich noch nicht für ein „Selbsthilfe-Buch“ entschieden habe, habe ich auch keine Schaltpläne. So wird auch die Fehlersuche wenig strukturiert verlaufen…
Vielleicht kommen ja noch ein paar Vorschläge (oder ich nehme halt doch den Werkstatt-Termin wahr…), sollen die sich dank Gebrauchtwagengarantie damit rumschlagen - Lohnkosten werden ja zu 100% übernommen, - Material leider nicht. :?:
…aber interessieren würd es mich doch.
So, vielen Dank noch mal für die schnellen Antworten
Ich geh mal davon aus das su weißt das die Frontscheibenheizung nur bei laufendem Motor arbeitet also nix mit Zündung ein,das klappt nur bei der Heckscheibe.
die Schneeflocke ist das Eiswarnsymbol bei Temperaturen unter ? °C. Hat mit der FSH nichts zu tun.
Wenn das „neue“ Auto schon etwas länger gestanden hat könnte auch die Batterieschutzschaltung die FSH deaktiviert haben? Zumindest betätigt diese die HSH und die FSH im Wechsel wenn die Energie knapp ist.
Die FSH und HSH funktionieren generell nur im Wechsel, selbst wenn die Batterie voll ist. Die FSH funzt zusätzlich sowieso nur wenn der Motor läuft. Besser ist das wohl auch.
AB einer bestimmten Temp. schaltet sich die FSH bei mir beim Starten automatisch mit ein. Kann man gut finden muss man aber nicht, ich schalte die dann meistens gleich wieder aus wenn sie nicht gebraucht wird.
:?: Das isr mir neu,das man entweder Front oder Heckscheibenheizung einschalten kann,bei meinen kann ich Front und Heckscheibe zusammen einschalten,wenn ich auf die Taste für die Frontscheibenlüftung ´tippe schalten sich F+H Heizung gleichzeitig ein.
Dem muß ich leider wiedersprechen,zumindest bei meinem Sharan und jetzigen C-Max werden beide Scheiben gleichzeitig beheizt,das hab ich schon mit meinem Amperemeter nachgemessen,hab erst die Frontscheibe eingeschaltet (bei laufendem Motor) hat sich ca.70A genehmigt und dann hab ich die Heckscheibe noch eingeschaltet und dann sind nochmal 25A dazugekommen,zusammen hatte ich 125A an Verbrauchern ohne die Sitzheizung.Das zieht natürlich die Batterie auch bei laufendem Motor leer.
Muß dazu sagen das die messung an meinem C-Max statt fand,der Sharan hat ja eine größere Frontscheibe die sich wahrscheinlich mehr als 70A genehmigt.
Bei meinem alten Sharan sind beide Scheiben auch zur gleichen Zeit abgetaut.
Vielleicht hat VW die schaltung jetzt geändert. :?
So! Ist mir noch nicht aufgefallen. Ab wieviel Grad soll das dann sein, bzw. wie stellt sich das dar? Leuchtet dann der Schalter auf, so dass man die FSH auch gleich wieder ausschalten kann?
Ach ja, ich hab übrigens bei mir auch schon mal beide Heizungen gleichzeitig eingeschaltet. Zumindest haben beide Schalter geleuchtet. Das Amperemeter ist da ganz schön in die Knie gegangen, trotz laufendem Motor (ich fuhr ja schließlich gerade).
Unter 4-5 °C da habe ich das schon öfter gehabt das sich die FSH automatisch eingeschalten hat beim Starten. Ja der Schalter leuchtet dann.
Es kann gut sein das mit der Stellung der Klima zu tun hat. Ich habe die im Winter fast immer auf die FS eingestellt.
Wäre zumindestens eine Erklärung für das automatische einschalten, zumal die FSH ja ab einer bestimmten Temperatur automatisch mit eingeschalten wird wenn man den Luftstrom auf die FS richtet.
Irgendwo bei ca +5 meine ich, und Ja der Schalter leuchtet natürlich auf damit man wieder ausschalten kann.
Weites meine ich auch, dass beide Heizungen gleichzeitig funktionieren solange der Motor läuft. Ich hab mal mit VAG Com die Generaturlasten gemessen bei HSH, FSH und HSH+FSH und aufgrund der Werte unterschiedlichen Werte meine ich das beides gleichzeitig geht. Wobei man sagen muß, das im Leerlauf mit Licht, HSH und FSH die Last am Generator schon auf 100% war.
Ne, glaub ich nicht. Ich bin das ganze Jahr immer mit „Auto“ gefahren. Ab einer bestimmten Temperatur hat sich das Teil immer von alleine eingeschaltet.
Kann ich auch so bestätigen. Die Frontscheibenheizung schaltet sich bei mir unter 5°C beim Starten selbst ein, egal wie die Climatronic eingestellt ist.
Außer der seat ist noch etwas warm von der letzten Tour. Also so nach 1 bis 1 1/2 Stunden tut sich auch bei -10°C keine FSH mehr einschalten. Da scheint das Auto irgendwie die Wärmedifferenz zwischen Innen und Außen bzw. die Temperatur vom Motor mit heranzuziehen. Ist denn das möglich -k ? ?
Meine Frau berichtet mir heute, dass die Frontscheibenheizung „funktioniert“ (heute morgen waren die Scheiben überfroren!), aaaaber, auf der Beifahrerseite geht sie wohl, auf der Fahrerseite ist nur ein ca 15 cm breiter Streifen aufgetaut! - Ein Fall für die Gebrauchtwagengarantie? (Material muss ich zu 50% selber zahlen, wegen 98 TKM gelaufen).
By the way - an Selbstheilung glaube ich immer noch nicht.
Das Auto hat seit Septemer gestanden, ist dann im Dezember zum Händler verbracht worden, was dann mit der Batteriekapazität / -Spannung ist weiß ich nicht. Ende Januar haben wir ihn dann bekommen.
Das ist blöd, weil die Scheibe wohl ned ganz billig ist. Wenn du ne Teilkasko hast würde ich aber mit austausch bis ins Frühjahr warten, denn im Winter kommts leider sehr oft vor das ein Steinschlag die Scheibe zerstört…