Die Frontscheibenheizung braucht bei mäßig beeistem Fenster ca. 5 min., damit klare Sicht gewährleistet ist. Mein Auto hat bis auf die Standheizung das komplette Winterpaket, beh. Scheibenwaschdüsen, beh. Außenspiegel und Sitzheizung. Ebenso braucht die Sitzheizung ca. 5 min. bis man die Wärme deutlich spürt.
Ist die Zeit von 5 min. normal oder eher langsam? Bräuchte das Auto bei der Ausstattung nicht eine zweite Batterie? Ich weiß auch nicht wie alt die vorhandene Batterie ist.
ich antworte Dir mal hier, da haben die anderen SGAFler auch was davon, bzw. können meine Aussage ggf. korrigieren.
Eine Heizzeit von 5 Minuten zum Enteisen der Frontscheibe halte ich für normal. Die FS-Heizung in meinem ist auch nicht schneller.
Der Grund ist in der relativ geringen Heizleistung (ca.600W) für die doch große Scheibenfläche zu suchen. Das ist nicht viel, um die gesamte Fläche in kurzer Zeit von z.b. -10 Grad auf +5 Grad aufzuheizen (und das alles möglichst ohne Verspannungen ins Glas zu bringen).
Dem gegenüber ist auch zu sehen, daß die FS-Heizung EIGENTLICH dafür gedacht ist, eine bereits eisfreie Scheibe am Beschlagen zu hindern.
Die Nutzung der FS-Heizung als Eiskratzerersatz ist eher in der Faulheit der Nutzer begründet (OK, ich mach das auch so ).
Ich hoffe, die Erklärung hilft Dir erstmal weiter. Jedenfalls gehe ich davon aus, daß deine FS-Heizung nicht defekt ist, sondern Du in froher Erwartung einer eisfreien Scheibe etwas ungeduldig bist. Aber tröste Dich, ich kenne das Gefühl, wenn man darauf wartet, daß die Sicht endlich frei wird.
Ich weiß, dass man Birne und Apfel miteinander nicht vergleichen sollte. Ein Bekannter von mir hat einen Land Rover neuster Model. seine FS ist innerhalb einer Minute eisfrei. Aus diesem Grund wurde ich nachdenklich und kam ins Zweifeln.
Einen schönen Tag noch, Garfild
Ps.: Ich hoffe, hier gibt es keinen Forumbann wegen der Werbung für Fremdfahrzeuge.
Meine (nachgerüstete) Heizung braucht bei den aktuellen Temperaturen von ca. -5 °C maximal drei Minuten, bis man sie mit den Scheibenwischern freiwischen kann.
Bei meiner geht es bei richtige Kälte und richtig niedrige Temperaturen nicht unter 5min. Das aber nur im Stand. Wenn ich fahre, dauert es solange, bis der Heizung sein Teil beiträgt.
Auch hinten dauert es sehr lange, allerdings dort wo die Drähte sind geht es recht schnell.
Ich wurde also auch sagen, dass es normal ist.
Wegen der Batterie. Damit hat es nichts zu tun. Ich gehe mal davon aus, dass der Motor bei der Vorgang läuft, wodurch der Lima den Saft liefert. Nur bei Nachglühen oder Sekundärluftpumpe wird es eng und muss die Batterie die paar Sekunden auch mithelfen.
Hem, einer meiner Freunde hat ein Kia-Carnival. Ich bin noch nicht mit ihm gefahren. Da werde ich mich auch nicht damit bestrafen. Also ich fahre lieber mit dem Rover, aber nur einmal im Jahr, versprochen.
Aber vielen Dank für die Infos. Ich bin schon beruhigt.
Moin zusammen,
da ich bei den gerade herschenden Temperaturen sowohl meinen alten Galaxy II (Bj 2001) als auch meinen neuen Sharan II (Bj. 2009), beide mit Climatronik, auf dem Hof stehen habe, hatte ich die Gelegenheit, mal einen Vergleichstest zu machen. Es kam mir auch so vor, als würde es beim Sharan vieeeeel länger dauern, die Scheibe zu enteisen. Tatsächlich ist es auch so.
Draußen -12,5°C, beide Autos kalt, gleich leicht vereiste Scheibe, Motor an und Climatronik auf Scheibenprogramm,
Galaxy etwa 2,5 min,
Sharan etwa 4,5 min
bis der Scheibenwischer für freie Sicht sorgen konnte - und dass, obwohl beim Galaxy der Zuheizer defekt ist.
Von da kam also keine Unterstützung.
Irgendwas unterscheidet die Autos wohl in diesem Punkt doch…
Und morgens bei -12 im Auto sind zwei Minuten mehr die gefühlte Ewigkeit…
…stimmt, die im Galaxy ist erst ein knappes Jahr alt. So zu sagen ihr erster Winter.
Aber die Heizleistung der Scheibe dürfte doch gleich sein, oder?
Vielleicht spielt auch die 2. Batterie im Sharan eine Rolle, da geht ja auch mehr Ladestrom im Standgas weg.