Frage zu Ladedruck im Stillstand !

Hallo zusammen,

nachdem mein Gal jetzt fast jedesmal über 2500 U/min in den

Notlauf geht, habe ich während der Fahrt mal die

Soll und Istwerte des Ladedrucks gemessen.

Der max. vorgegebene Ladedruck beträgt bei mir ca. 1900mbar,

aber schon bei 3000 U/min wird ein Istwert von 2350 mbar

angezeigt. Ich vermute mal stark, das diese Abweichung

das Notlaufprogramm verursacht.

Die 2 Schläuche vom Turbo zum Regelventil habe ich schon

ausgetauscht — kein Erfolg :frowning:

Desweiteren habe ich versucht, den Ladedruck im Stillstand

zu messen, aber selbst bei 3500 U/min bleiben die

angezeigten Soll und Istwerte bei ca. 940 mbar stehen :-k

Normalerweise muss der Turbo doch immer wenn der Motor

läuft einen Druck aufbauen, oder ?

Werden diese Anzeigen nur bei fahrendem Fahrzeug aktualisiert?

Als nächste Aktion werde ich wohl das Regelventil erneuern,

da in 2 Wochen eine Fahrt an den Königssee ansteht, und ich nicht gerade von den LKW`s überholt werden will.

Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Antworten.

Gruss

Mike

#1

Hallo

Da ich auch einen 90 PS TDI habe und das gleiche Problem kann ich bestätigen das die Problemsuche sehr kniffelig ist.

Nachdem ich einen neuen LMM verbaut habe war das Problem immer noch da.

Durch Zufall habe ich einen defekten Schlauch vm Laderohr zum STG entdeckt.

Diesen habe ich dann durch einen damals vorhandenen Aquariumschlauch ersetzt.

hier auf dem Bild der grüne

96465c18fa42df4efa9d15a2920da915.jpg

Da es nur ein kleiner defekt war und ich nicht bis hinter das KI gekommen bin habe ich nur ein kleines Stück erneuert.

hier die Anschlusstelle zum alten Schlauch

56cb78ecf177a9b548856cc7244d6582.jpg

Einfach mal alle Schläuche auf undichtigkeit oder Risse prüfen.

Teilweise verät sich ein defekter Schlauch auch durch Ölaustritt . Das war bei mir der Fall

Gruß Frank

#2

Habe eben noch schnell das Bild vom alten Schlauch eingefügt.

Dort wo der Große Schlauch Ölnass ist liegt der kleine und der hatte einen Riss.

bf68565d26e7590531e2da0c19622e4b.jpg

Gruß

#3

Dass er im Stand keine LD aufbaut ist normal, macht er nur unter Last.

Du hast ein Wastegate. Bei ein zu hohe Druck wurde ich nicht in Richtung Schläuche suchen, sondern in Richtung N75 oder klemmendes Wastegate.

#4

Ich auch. Auf dem flachen Land nennt man das Ventil N75 auch elektro-pneumatischen Wandler oder Druckregelventil.

#5

Hallo

hat der 97 ein elektro-pneumatischen-Ventil ?

Gruss

#6

Aber ja,

es hört beim 90PS VEP-Motor auf den Kosenamen Magnetumschaltventil und wird üblichweise mit der Nummer 028 906 283 F tätowiert. :smiley:

#7

Servus,

werde demnächst das Regelventil erneuern und prophylaktisch

noch den LMM. Der Ford-Werkstattmeister meinte ich wär wahrscheinlich der Einzigste, der nach 11 Jahren noch mit

dem Originalen rumfährt, und das der Fehler auch von dem kommen könnte. Da ich eh vorhatte, ihn auszutauschen habe ich einen Neuen bestellt.

Werde mich wieder melden und über Erfolg oder auch nicht

berichten.

Gruss

Mike

#8

Zu hohe Ladedruck kann ich nicht mit ein defekte LMM verbinden. Der LMM kannst du aber per Diagnose überprüfen. Erst soll der LD einigermaßen passen.

Ziehe mal den Schlauch vom N75 oder von der Druckdose am Lader ab und verschieße den (richtig). Falls er dennoch zu hohe Druck aufbaut (könntest du per Diagnose begutachten), ist es nicht das N75, sondern das Wastegate selber. Ohne N75 dürfte er nur ein Teil der normale Ladedruck (Soll-Linie beobachten) bringen. Er kommt bis max 0,9bar wenn ich mich richtig erinnere. Mit N75 bleibt das Wastegate länger zu.

#9

Bei VW kostet der LMM für Dein Fahrzeug ca. 110€. Wieviel kostet der LMM denn bei Ford?

#10

Hallo,

mein Ford-Händler hat den LMM über das örtlich VW-Autohaus

bestellt. Heute kann ich ihn abholen - er soll ca. 88,-€ + Steuer

kosten.

Das mit dem Wastegate blick ich noch nicht :-k - ich dachte immer das Regelventil öffnet das Wastegate immer so weit, das der Soll-Ladedruck nicht überschritten wird.

Gruss

Mike

#11

Nein,

beim Wastegate-Lader dient der Wandler durch Misch mit Außenluft dazu, der Membrandose einen niedrigeren Ladedruck weiterzuleiten, als tatsächlich vorhanden ist.

Deshalb kommt es zu zu hohem Ladedruck, wenn der Wandler undicht wird.

#12

@Diesel

schon richtig, ich drücke es aber anders aus :smiley:

Der Wandler lässt Ladedruck weiter auf die Druckdose (dosiert, jenach wie das N75 öffnet mehr Druck. Regelung mittels LD und Außendruck). Er beaufschlagt der Dose mit Druck. Diese Druck unterstützt der Feder im Wastegate, das Wastegate dicht zu halten. Ohne zusätzliche Druck regelt nur der Feder die LD. Dann geht das Wastegate zu schnell auf und wird zuwenig Druck aufgebaut.

Hängt das N75, lässt er entweder

- kein LD durch und der Druck ist zu gering (deshalb meine Testmethode ohne LD-Beaufschlagung zu fahren)

- volle LD durch, der Druck steigt theoretisch ins Unendliche.

#13

Servus,

wie zu erwarten war der Austausch des LMM ein Griff ins Klo :evil:

Jetzt versuch ich mal die Vorschläge von Herrn Antje mit dem

abgezogenen Schlauch. Aber warum muss der Schlauch verschlossen werden ?

Sollte das Wastegate hängen - was durchaus der Fall sein

könnte - da viel Kurzstrecke, wie kann ich das am Besten

wieder gängig machen und wie lang muss der Weg des Gestänges sein? Muss der Turbo raus und wenn ja wie, denn von oben gehts ja gar nicht und von unten ist ja auch alles im Weg? :-k

Na ja 7 Tage bis zur Fahrt habe ich ja noch.

Gruss vondemdemlangsamdieZeitzuknappwird

Mike

#14

demlangsamdieZeitzuknappwird

mach den Wandler neu. Alle anderen Ursachen sind deutlich unwahrscheinlicher. Es macht nur deshalb Sinn diesen Ursachen auch nachzugehen, weil es nur Zeit aber kein Geld kostet. So kurz vor dem Urlaub hast Du vermutlich andere Prioritäten.

#15

Verschließen, weil es dort raus bläst. Dann solltest du aber mit VAG-COM eine Runde drehen, um zu sehen, wieviel LD er aufbaut.

Wie man ein Wastegate zerlegt, oder wieder gängig macht, weiß ich nicht. Wenn man von Draußen dran kommt, kann man es mittels bewegen versuchen. Musst dir den Lader mal anschauen.

N75 ist wahrscheinlicher.

Testweise könntest du das Ventil vom AGR auch nehmen, wenn baugleich (da dann alles verschließen). Nur zum Test versteht sich.

#16

Hallo,

habe heute das Ladedruckregelventil abgeholt und eingebaut.

Das alte Regelventil habe ich dann an 12V gelegt und getestet.

Es scheint o.K. zu sein, denn es schaltet zwischen den Anschlussen um. Aber die Anschlussbelegung irritiert mich.

Folgendermassen schaltet das Ventil: ohne Spannung -

Durchgang zwischen dem Metallanschluss (über dem elektr.

Anschluss) und dem 90 ° nach unten gehenden Plastikanschluss

auf der anderen Seite des Regelventils.

mit 12V-Spannung - Durchgang zwischen dem gerade nach hinten herausgehenden Plastikanschluss und dem 90° nach unten gehenden Anschluss.

Folgendermassen ist das Ventil bei mir angeschlossen:

Metallanschluss-Turbolader

gerader Kunstoffanschluss-Turbolader

90°Kunstoffanschluss - vom Filterkasten

Beim jetzigen Anschluss habe ich ja nie eine Verbindung

vom Turbo zum Turbo - ich schalte nur Aussenluft zwischen

den 2 Turboschläuchen hin und her- das kann doch nicht funktionieren, oder?

Gruss

Micha

#17

Die Frage ist doch ob der Wagen mit dem neuen Ventil immer noch in den Notlauf geht.

#18

:? Ja -leider geht der Motor immer noch in den Notlauf :evil:

Jetzt wäre es interressant zu wissen, welcher Schlauch an welchen Anschluss des Regelventils gehört, damit ich einen

Falschanschluss ausschliessen kann, und ich mich dann auf das

Wastegate konzentriere.

Gruss und ein schönes Wochenende

Mike

#19

Mist!!!

Hier gibt es noch einen guten Beitrag über den Wastegate-Lader mit Fehlerbeschreibung. click.gif

Hast Du die Möglichkeit, den Schlauch zur Membrandose direkt mit Druck zu beaufschlagen, um zu sehen, bei welchem Druck das Wastegate öffnet?