Frage zu den Hydrostößel/Ventilstößel

Hallo Leute,

ich bin es mal wieder und es geht um den Galy meiner Eltern. UNd zwar klackert der ja seit dem Kauf. Vermutung liegt zu 90 % bei den Hydrostößeln.

Nun meine Frage, sind Hydrostößel und Ventilstößel dasselbe? Ist dasselbe gemeint? Weil im egay gibts jede Menge Einträge unter Ventilstößel anstatt unter Hydrost.???

Sie fahren einen 2.0 i 116 PS WGR Baujahr 1996. Wieviel hat der denn an Hydrostößel? Und noch die letzte was kosten die ungefähr beim Händler? Oder hat jemand eine alternative, wo man diese her bekommt? Bei egay hab ich jetzt für diese Motorisierung keine gefunden.

Um Antwort wäre ich sehr dankbar.

GLG!

ajbb2ooo

PS: Sonst schnurrt er eigentlich ohne Probleme, bis auf das klackern.

#1

Such einfach unter Google, die Nummer ist 06188 da gibt es genügend Angebote.
Ich hab sie für 135€ bekommen von Febi/ Bielstein.

#2

Moin, und was möchtest du damit bezwecken, wenn du Hydro´s neu kaufst?? Und eingebaut werden müssen Sie auch. Und dann klackerts warscheinlich immer noch…

#3

Acht

CU
redjack

#4

Nimm keine billigen von egay

#5

Ich habe seinerzeit keine passenden bei 1 2 3 gefunden, die wurden von niemanden angeboten.

#6

Du wenn ich die nummer eingebe und Ford Galy dazuschreibe kommen nur Plz :smiley:

#7

ICh finde dein Kommentar einfach nur doof. Was ich damit bezwecken will?? Ganz einfach. Ich lasse sie von unserem Mechaniker einbauen und dann sehen wir weiter. Auf jedenfall besser als so weiter zu fahren. Lieber kaufe ich die Hydros als ein neuen gebrauchten Motor. Denn einen anderen Motor mit weniger Laufleistung ist schwieriger und kostet enorm, als wie die Hydros und der Einbau (Einbau von einem gelernten Mechaniker und Meister bei Ford).

Aber wie gesagt es sind zu 90 % die Hydros, da die Lagerschalen vom Vorgänger in einer Fachwerkstatt gewechselt worden sind.a die Werkstatt auf die Lagerschalen tippten. Und die waren es nicht.

#8

Kannst du mir vielleicht den link schicken, wenn es dir nichts ausmacht?

#9

Bitte nicht so anstellen mit der Suche.

www.parts2go.de/Motor/Motorsteuerung/Stoessel/-stange/-schutzrohr/Ventilstoessel-FEBI-BILSTEIN::2262765.html

LG :slight_smile:

#10

Moin, nix Kommentar, war eine Frage. Ganz normal!! … tuer.gif

#11

Ein wenig mehr Energie beim Suchen.
www.google.de/search?source=ig&hl=de&rlz=1G1GGLQ_DEDE357&q=Hydrost%C3%B6ssel+06188&oq=Hydrost%C3%B6ssel+06188&aq=f&aqi=&aql=&gs_sm=3&gs_upl=390l9771l0l10581l17l17l0l4l0l0l292l2694l0.7.6l13l0

#12

Ja ich habs nun gefunden. Werden uns daran machen sobald mein Fahrzeug wieder läuft. Wenns soweit ist werde ich natürlich berichten ob das Geräusch nun weg ist.

Danke an Anaralf und natürlich auch an die anderen.

#13

Tach,

klappernde Hydros werden auch gern durch verstopfte Ölbohrungen und/oder ausgeleierte oder verschlissene Nocken und/oder Ölpumpen verursacht, da hilft dann ein Wechsel der Hydros garnichts.

Daher würde ich denjenigen die Hydros besorgen und einbauen lassen, der die Diagnose gestellt hat.

Andreas

1 „Gefällt mir“

#14

Diese Diagnose hat der gestellt, der diese auch einbauen wird. Außerdem hat mein Vater das ebenfalls vernutet (gelernter Mechaniker). Und der uns das einbaut hat ihn in seiner Vermutung bestätigt. Die Ölwanne war ja schon ab und dabei wurde die Ölpumpe gesäubert und eine ordnungsgemäße Funktion festgestellt.
Aber es wird sowieso noch eins zwei wochen dauern, da erst mein Auto laufen muss, damit wir wieder eins zu verfügung haben.

#15

Nochmal an Arnaalf, da du mir ja zeigtest wo ich die im Internet finden kann und du die da ja auch gekauft hast schließe ich daraus, dass du es bei dir ja gewechselt hast. Jetzt soll ich dich von meinem Dad fragen, was du dann für ein Öl genommen hast ?

Wir haben momentan aufgrund des klackerns 5w30 drin, da hat der kanister 65 euro gekostet.

Nochmal eine antwort von dir, wäre sehr nett!
Danke!

#16

Namds,

wenn irgendwas klackert oder klappert, dann verwendet man dickeres Öl, beispielsweise 20W/50

Andreas

1 „Gefällt mir“

#17

@eddiek

Hallo, aber bei den Temperaturen wie wir sie gerade haben,ist es nicht sinnvoll,ansonsten hast du Recht!

Gruß Rebell 02

1 „Gefällt mir“

#18

wow ok, also das werde ich meinem dad mal sagen. danke!

#19

jedenfalls ist was mit /30 schonmal verkehrte Baustelle.

Besser ist was mit /40 oder /50 oder /60, wobei /40 nicht /40 ist, wie eigentlich die Ölviskosität nix über die Ölqualität aussagt.

Einziges Indiz wäre beim Billigöl eine extreme Bandbreite, 5W/50 für 10€ oder auch 20€ für den 5l Kanister geht nicht.

Link zu /40 ist nicht /40

e34.de/e34/kaufberatung-oel.htm

Andreas

1 „Gefällt mir“