Frage wegen Bremsbeläge und Scheibe

Bei meinem 2,3 Liter Galaxy altes Modell sind die Bremsbeläge vorne verschlissen.

Auf der Bremsscheibe sind leider einige Riffen, ist also nicht mehr glatt.

Reicht es wenn ich dann nur die Beläge drauf mache oder muss ich alles komplett erneuern, Scheiben und Beläge.
Kann man das auch selber mit nur einem Wagenheber machen ?

Welche Marken kann man da nehmen.
Es gibt ja bei 123 Scheiben und Beläge für ca. 69 Euro. Auch billigere.

Danke

#1

Tach auch,
Ich würde alles neu machen.
Lass die Finger von eblöd Scheiben.
Es hängt dein leben an der bremsanlage!
Hol die Scheiben und Beläge von ATE. Die verbaut ich nur und hatte nie Probleme damit.

Mfg

#2

Geh mal zu Lott Autoteile, selbst die Hausmarke ist gut und günstig, zudem gibt’s im Moment WM Rabbat.

Vorn war bei mir die Hausmarke von TRW :prima: .

( Hat jetzt auf der Vorderachs 150 daN mehr Bremskraft ( mit Lott Hausmarke) als mit den original ! VW Scheiben und Beläge :prima: ).

Auf gar keinen Fall beim Ibäh Händler A.P kaufen, die haben mittlerweile sogar eine Partnerfirma unter anderem Namen in der gleichen Stadt.

Tja, man sollte vielleicht mal ne blackliste hier im Forum anlegen.

Ansonsten Scheibendicke mal nachmessen und mit Aufschrift ( minimal Stärke) vergleichen. Im Zweifel IMMER Scheiben mit wechseln.

:doktor: Genau so wichtig ist das komplette Entrosten und gangbar machen/planen der Führungsschienen/ Bolzen und konservieren mit Keramikspray oder (dünn) mit Kupferpaste.
Wer das nicht macht/ vergisst beschwert sich hier auf einmal das die Bremsen nicht taugen obwohl er, der selbsternannte Schrauber, den EIGENTLICHEN Fehler verbockt hat ( nur um schnell fertig zu werden).

Gruß

Rabbit

#3

Hmm war gerade mal bei Lott.

Aber wo ist denn der Unterschied zwischen
www.lott.de/autoteile/_FORD-GALAXY:t7812/bremsen/:bremsensets/FORD%20GALAXY%20BIS%2004/2001%20BREMSE%20BREMSSCHEIBEN%20+%20BEL%C3%84GE%20BREMSBEL%C3%84GE%20VORN-Lott%20Autoteile::XY185270.html
und
www.lott.de/autoteile/_FORD-GALAXY:t7812/bremsen/:bremsensets/FORD%20GALAXY%20BIS%2004/2001%20BREMSE%20ATE%20BREMSSCHEIBEN%20+%20ATE%20BEL%C3%84GE%20BREMSBEL%C3%84GE%20VORN-Lott%20Autoteile::XY185306.html

#4

Der Preis :dribbel: :schenkelklopfer: .

Ne mal im Ernst das günstigste ist Hausmarke ( aber trotzdem kein Billigschrott, bei mir waren die Scheiben vorn von TRW).

Der teure ist ALLES von ATE, kostet aber das dreifache.

Und nicht vergessen :doktor: , am Tag nach dem Deutschland spielt gibt 2 % Nachlass pro Tor ( auf ALLES) welches die Deutschen schiessen :prima: .

Gruß

Rabbit

#5

Wobei ich qualitätsmässig eher TRW als ATE verbauen würde.

1 „Gefällt mir“

#6

Diese pauschale Aussage kann ich absolut nicht nachvollziehen!

Was soll denn qualitativ bei ATE schlechter sein, als bei TRW? Oder was soll bei TRW besser sein?

Ich fahre seit meinem Fehlgriff zu Zimmermann vorne ATE Scheiben und Beläge und würde es jederzeit wieder tun.

Beide Hersteller sind im Bremsengeschäft „zu Hause“, und beide stehen für Qualität. Wie schon geschrieben würde ich die Finger von Auktionshausangeboten lassen, wo die Bauteile für das gesammte Auto (Scheiben und Beläge für vorne und hinten) unter 150€ kosten. Das kann nur irgendwelcher Mist sein, wo im Zweifel nicht nachvollziehbar ist, was für Materialien verwendet wurden.
Dazu ist ein SGA zu schwer und das eigene Leben zu wertvoll…

Gruß Bastian

#7

Hmmm so wie ich es verstehe gibt es 2% pro >Tor NACH dem Spiel.
Das heisst doch, wenn am Montag gespielt wird, kann ich erst am Dienstag bestellen mit dem Gutscheincode ???

#8

@ Bluecontacter :

Nur das meine Lott Hausmarke für den TDI AUY knapp 87 € gekostet ( sind scheinbar beim TDI etwas teurer :cry: ).

Vorher waren zu 100 % Beläge UND Scheiben original VW :smiley: drin.
Direkt nach dem Umbau ( also ohne Einlaufphase ! ) hatte ich 150 daN mehr Bremskraft !

Ich habe peinlichst die Bremssattelführungen entrostet, geplant und mit Kupferpaste die Kontaktflächen und die Belägrück- und Seitenflächen dünn mit Kupferpaste bestrichen.

Seit dem brauche ich das Bremspadal nur leicht an zu tippen und die Verzögerung ist gravierend besser als vorher :prima: .

Daher gehe ich bei Bremsenproblemen nach Belag- / Scheibenwechsel zu 100% von Montage- und Entrostungsfehlern oder Pfusch durch Zeitersparnis aus.

Somit liegt imho das Problem NICHT an den Belägen/Scheiben, sondern an dem der daran schraubt 8) .

Gruß

Rabbit

#9

ATE hats halt irgendwie einfach nicht so richtig „drauf“ und ist prädestiniert für akustische Komfortprobleme.

Wegen produktionsbedingter Öberflachenrauhigkeiten ist die Bremskraft unmittelbar nach der Montage bei höherem Betätigungsweg grösser als nach der Einlaufphase.

1 „Gefällt mir“

#10

Was ich vergessen habe zu (Ibäh Bestellungen zu )schreiben.

WICHTIG ! ist eine " E " Bezeichnung/ Prüfnummer auf den Belägen und Scheiben, wenn nicht vorhanden SOFORT ZURÜCKSENDEN !

Gruß

Rabbit

#11

@ reimundko :

ja, so deute ich das, ab Di. 00:01 Uhr :groehl: kannst Du bestellen.

Wir müssen eh den Frust abarbeiten/ ertrinken falls wir verlieren :shock: .

Gruß

Rabbit

#12

So unterschiedlich sind die Erfahrungen.
Bei meinem Galaxy Bj. 96 gelochte Zimmermann und vollkommen zufrieden.
Bei meinem Alhambra erst ATE, dann Billigbremsen und zwei mal unzufrieden (beide male recht schnell Bremsenrubbeln). Jetzt (seit einem halben Jahr) wieder gelochte Zimmermann und ich bin sehr zufrieden.

#13

Ich habe ja nicht gesagt, dass die Zimmermann schlecht gebremst haben. Aber die Paarung gelochte Zimmermann und ATE Beläge war nicht so dolle. Bremswirkung war da, aber die Scheibe zeitgleich mit den Belägen verschlissen.

Und die Zimmermannscheiben rosten wesentlich stärker als die Scheiben anderer Hersteller.

Klar ist, dass eine Bremse direkt nach dem Einbau stärker bremst, dann etwas nachlässt, und nach der Angleichung von Belägen und Scheiben wieder etwas stärker.
Das lässt sich nicht wirklich beeinflussen und ist abhängibg von den Reibwerten der Bauteile.

Aber was Quitscherei angeht, habe ich bisher mit ATE noch nier Probleme gehabt. Ich reinige die Gleitflächen am Sattel, die Führungsbuchsen und schmiere gleichmäßig alles mit einer Hochtemperatur Gleitpaste (ähnlich Kupferpaste, aber aus der Industie) ein. Hat bisher bei jedem Bremsenherstellen funnktioniert, ohne dass auch nur das leiseste Quitschen entstanden wäre.

Gruß Bastian

#14

Wer auf den schwarzen Bremsstaub verzichten mag, dem empfehle ich
die ATE Ceramic-Beläge mit den passenden Scheiben.

Man muss echt viel weniger putzen.

#15

Leute, Leute ich hatte noch nie Qietschen oder mangelnde Bremswirkung, egal mit welchen Belägen/ Scheiben ( auch super günstigen nicht).

Der Schrauber ist zu 99% das Problem, der alles schnell schnell macht/ machen muß !

Das restliche 1 % sind wirklicher Materialschrott ohne „E“ Nummer/Bez…

Gruß

Rabbit, der damit jetzt schon 29 Jahre mit der Einstellung/ Erfahrung Fahrzeuge bewegt bzw. auch manchmal bremst :dribbel:

#16

#14 Hab ich auf meinen X3 drauf ,einfach top :prima: .

Gibt es aber für meinen alten Trecker nicht , vielleicht für die neuen Modelle .

#17

Wie die meisten Markenscheiben, sind auch Zimmermann mittlerweile beschichtet.
Meine sind wie gesagt ein halbes Jahr alt und haben noch keinerlei Flugrost angesetzt.

#18

Also meine Scheiben sehen so aus, wie in den Bildern zu sehen.
Ich weiß nicht, wann ich die Zimmermann hinten montiert habe, die sind einige Zeit älter als die ATE vorne. Aber die sehen bei weitem nicht so schlimm aus. Ich habe im Übrigen beim Wechsel auf die Sommerräder mit ner Drahtbürste ein wenig Rost von den Zimmermännern entfernt. Das Blätterte regelrecht ab.

Zimmermann:

ATE:

Gruß Bastian

#19

#18
alte Zimmermann ohne Beschichtung
neue ATE mit Beschichtung
"Die Mischung macht es –
ATE präsentiert innovativ beschichtete Bremsscheiben

Mit einem großen Sortiment neuer beschichteter Bremsscheiben für den Aftermarket stellt ATE seine große Innovationskraft erneut unter Beweis.

Beschichtete Bremsscheiben von ATE weisen eine Fülle positiver Eigenschaften auf wie hervorragende Bremsleistung, starke Optik und lang anhaltende Korrosionsbeständigkeit. Damit stehen dem Ersatzteilhandel und den Freien Werkstätten nicht nur die üblichen geölten Bremsscheiben zur Verfügung, sondern in einem breiten Sortiment modernste Bremsscheiben-Technologie in Erstausrüsterqualität, die auch optisch überzeugt. "