Frage Bremsflüssigkeitsbehälter

Hallo,

folgendes Szenario:
Beim Galaxy wurden die hinteren Bremsleitungen getauscht.
Daraus resultierend natürlich Bremsflüssigkeit gewechselt, aufgefüllt und entlüftet.
Soweit alles gut - Bremse funktioniert, Bremsdruck ist in ordnung, kein Leck oder ähnliches.
Allerdings fällt auf, dass man den Bremsflüssigkeitsbehälter nachfüllen kann, der Stand auch absinkt und er danach auf einem Pegel bleibt.

Hat der Bremsflüssigkeitsbehälter irgendwo einen Überlauf (außer evtl. im Deckel)oder ist der Bremskraftverstärker noch nicht ganz voll und holt sich seinen Teil?
Der Stand sinkt aber auch nicht ab, wenn man fährt und wie schon erwähnt ist voller Druck da, auch die Bremswerte sind gleichmäßig.

Ich hab schon einige Bremsen gemacht, aber das Verhalten ist mir neu.

#1

Der BKV hat doch mit der Bremsflüssigkeit gar nichts zu tun, oder??

:kratz:

#2

Der BKV ist natürlich nicht voll, aber er ist ja an den Kreislauf angeschlossen wo er Druck drauf ausübt.
Das es in dem Teil landet kann ich mir nicht vorstellen, aber irgendwo muss die Flüssigkeit ja hin und der Ausgleichsbehälter sitzt ja nun auch am höchsten Punkt des Systems. Es müsste entweder von alleine nachlaufen oder wenn noch Luft im System ist so bleiben, bis entlüftet wurde - Was ja geschehen ist !

#3

Ich kann da nicht herauslesen, was du meinst. :-/ Der Flüssigkeitsstand fällt ab wenn
du nachfüllst?
Erklär mal ein bisschen genauer.

#4

Es ist durchaus möglich, dass der Hauptbremszylinder undicht ist und die Flüssigkeit in den Bremskraftverstärker läuft (alles schon mal mitgemacht).

Gerade wenn an den Bremsen gearbeitet wurde und z. B. das Bremspedal ganz durchgetreten wurde, kommen die Dichtungen im inneren an Stellen an denen sie niemals vorher waren und an denen sich möglicherweise Rost angesetzt hat.

Dadurch können die Dichtungen im Hauptbremszylinder beschädigt werden.

Mein Rat: wenn Du die Reparatur selbst durchgeführt hast ALLES nochmal auf Undichtigkeit kontrollieren, ansonsten in die Werkstatt.

Du gefährdest nicht nur dich, sondern was viel schlimmer ist - auch andere - mich :wink:

#5

Eigentlich genauso wie deine Antwort :smiley:

Der Pegel ist konstant, sobald ich auffülle wird die Flüssigkeit mehr.
Höre ich mit dem Auffüllen auf, sieht man, wie ein Teil verschwindet (abläuft) und dann hält sich der Pegel wieder.
Wiederholt man das ganze ist es das gleiche.
Daher die Vermutung, dass ein Überlauf existiert, sofern dieser vorhanden ist, müsste es aber ja irgendwo wiederzufinden sein wo es runterläuft. Ich muss dazu sagen, dass man die Max markierung gar nicht sehen kann und ich das nochmal überprüfen muss. Ich knalle aber auch nicht den Behälter voll bis nichts mehr geht, zumal ich die Suppe nicht auf dem Hof haben will. Aber theoretisch müsste der Behälter doch bis zur Einfüllöffnung voll gehen können.

Klar mit Bremsen ist nicht zu Spaßen - Wie kommt es aber dann, dass der Behälter nicht komplett leerläuft. Ist ja in dem Sinne kein Hebeprinzip.
Sollte tatsächlich ein Defekt der Dichtungen vorliegen, zeigt sich das dann irgendwie oder wird im zweifelsfall auf Verdacht getauscht?

#6

Einen Überlauf gibt es nicht.

So etwas habe ich in 33 Jahren Arbeiten in der Werkstatt noch nie gesehen - man lernt nie aus.

#7

Jetzt hab ich es kapiert. Es lag wahrscheinlich am langen Mittagsschlaf. :smiley:

#8

#0
Wie, oder mit welcher Methode wurde denn entlüftet?

#9

Wenn Du die Brühe außen nicht laufen siehst könnte die durch die defekte innere Dichtung des BKV auch nach innen in den Fahrerfußraum laufen.

Also hier auch mal oberhalb des Bremspedals an der Durchführung zum BKV nachschauen.

Eventuell BKV mal abklopfen ob der unten dumpfer klingt ( weil die Brühe schon drin steht) als oben.

Gruß

Rabbit

#10

Und denk bitte dran, Bremsflüssigkeit ist stark ätzend. Nicht dass es dir als Nebeneffekt noch irgendwo den Lack auflöst und der Wagen dann an dieser Stelle das Rosten anfängt. Normalerweise sollte man eine solche Stelle sofort mit viel Wasser gründlich reinigen.

2 „Gefällt mir“

#11

Ich kann mir irgendwie keinen Dichtungsschaden vorstellen, der zum beschriebenen Verhalten führt.
Wenn im Ausgleichbehälter ein (wenn auch niedriger) Pegel konstant verbleibt, müsste ein Leck am Ausgleichbehälter selbst vorliegen. Halt ein Leck knapp oberhalb dieses Pegels.

#12

Da hast du schon recht, aber dann sollte man doch sehen können, wo genau es leckt. :-k

#13

Also entlüftet wurde über das Pedal selbst jeweils am Bremssattel mit einem Schlauch endend in neuer Bremsflüssigkeit, damit keine Luft zurückgezogen wird.

Im Fußraum werde ich mal schauen und den BKV abklopfen ist sicherlich auch keine schlechte Idee.

Soweit ich gesehen habe ist am Ausgleichsbehälter kein Leck, ich schaue aber nochmal genauer nach, evtl. bau ich mal das Gerümpel davor ab um besser schauen zu können.
Bremsflüssigkeit auf Lack- oder ähnliche Teile vermeide ich sowiso, das zeug ist echt ätzend :slight_smile:

#14

Ich habe mal gehört das man mittlerweile nicht mehr über’s Pedal entlüften soll - und wenn das man aufpassen muss, das man das Pedal nicht ganz durchtritt. Sonst würde Gefahr bestehen den Hauptbremszylinder zu beschädigen. Ist das so richtig / könnte das passiert sein?

Gruß - Wolfgang

#15

#14
Ich verstehe die Beschreibung von Maverick folgendermaßen:
Er kann den Behälter mit beliebigen Flüssigkeitsmengen füllen, trotzdem sinkt der Flüssigkeitsstand sofort (ohne Betätigung des Pedals) immer auf einen fixen niedrigen Pegel. Auf diesem Pegel bleibt der Flüssigkeitsstand aber dann. (Bitte korrigieren, wenn ich das missverstanden habe)

Da der Ausgleichbehälter der höchste Punkt des hydraulischen Systems ist, muss imho am Behälter selbst ein Leck sein. Andernfalls würde sich der Behälter weiter leeren.

#16

Also das Pedal wurde eigentlich nicht bis zum Anschlag durchgetreten und soweit mir bekannt geht dieses Verfahren auch.
Einfacher ist natürlich mit Druck am Ausgleichsbehälter zu arbeiten, die Möglichkeit habe ich aber mangels Kompressor nicht.

Genau richtig verstanden. Daher war meine Vermutung, dass es evtl. einen Überlauf gibt, ansonsten würde der Behälter sich weiter leeren wenn das Leck woanders liegen würde.
Da ein Überlauf wohl nicht vorhanden ist, bleibt wirklich nur die Möglichkeit eines Lecks im Behälter --> Wird überprüft.
Sofern vorhanden müsste das Leck aber relativ groß sein, da die Flüssigkeit sehr schnell absinkt :kratz:

#17

Hast Du das Sieb drinnen gelassen.
Es braucht schon einige Zeit bis die Bremsflůssigkeit
Überhaupt bei verschmutzten Sieb abrinnt.
Versuche es mal ohne Sieb.
Dann hast du die Lösung.

#18

Beim Schalter wäre dann nich der Schlauch zum Kupplungsgeberzylinder, dann läufts in den Motorraum oder Fussraum , sollte man aber auch sehen.

#19

Ich hatte mal den Verdacht, daß die Bremsflüssigkeit weniger wurde. Bin zu VW gefahren und den Meister gefragt, ob er mir mal etwas auffüllen könne?
Der hat mich angesehen, wie ein Auto, und sagte „dies ist ein geschlossenes System, da kann nichts auslaufen, denn sonst funktioniert die Bremse nicht“.
Jedoch erklärt dies nicht, wo die Bremsflüssigkeit „hinläuft“. Wenn voll, dann voll.
Musste bei mir, vor 2 Jahren, die Leitungen neu machen, habe dabei Keinen Überlauf gefunden, denn es geht vom Bremsflüssigkeitsbehälter zum Verstärker, Verteiler und dann auf die Bremsen, mehr nicht.
Kann man eigentlich gut nachvollziehen.
Habe alles aufgefangen, ordentlichch entsorgt und ca. 350 oder 450ml eingefüllt, weiss es nicht mehr so genau.
Seither funktioniert die Bremse tadellos.
MfG Ben2011