Frage an Kolbenkipperkenner

Hallo,

ich les die Tage einige Postings zum Thema Kolbenkipper, und da beim Ford von meiner Angebeteten gerade so ein schönes Klackern im Motorraum ist… wie ist noch gleich der Unterschied zu den Hydros?

Ich bin mir nicht so sicher obs Hydros und die Zyllidichung sind oder doch der Kolben - der Wagen braucht relativ viel Öl und drückt auch schon ein bissl Wasser im Stadtverkehr ins Öl - was schon mal zu verstopften Hydros führen kann… oder aber…

Kann mir jemand einen Tip geben :wink: ?

Gruß W/

#1

Moin,

Öl im Wasser kling nach Kopfdichtung.

Das kann der Freundlich feststellen wenn er das Kühlwasser mißt.

Hydros klingen einfach wie klapperne Ventile. Mehr ein metalisches klickern.

Kolbenkipper klingt relativ hart Metalisch. Fast so als ob die Kurbelwelle hoch und runter springt.

Wenn die KD durch ist, könnte man unter Umständen ein zischen hören.

Tschö

#2

Hallo,

Kolbenkipper bei einer 6 Zylindermaschine ?

Das gibts doch garnicht.

Da sind nur die 2 Litermaschinen von betroffen.

Gruß

Harry

#3

Kingt genau wie klappernde Ventile, also wahrscheinlich dann kein Kolbenkipper. Ich vermute ja auch das die Zylli durch ist (s.o.) - dann schäumt das Öl mit dem Wasser zu einer Wachsartigen Masse auf (die man gut erkennen kann…) und die hat wahrscheinlich so einiges verstopft, deshalb rasselts . Werd mal einen Ölwechsel machen und mal den Deckel abnehmen statt das Ding gleich zum Schrott zu bewegen - das wäre die Kolbenkippervariante gewesen :wink: Mal schaun wie schnell dann wieder Wasser ins Öl drückt - 2 Jahre sollte der Wagen halt noch laufen. Öl spuckt er auf jeden Fall noch nicht :wink:

Thx@Chomper

wolf

#4

Also, ich hab nen 96er 2.0 Benziner von Ford und der tickert oder tackert, wie wohl so viele…und das schon seit mindestens 20.000 km Stand heute 155000 km ! Nach allem, was hier im Forum steht, ist das wohl ein Kolbenkipper (heisst das Geräusch schon so? Kenne nur Kolbenfresser – kommt das dann später ? Dazu finde ich hier nix ! ). Die Leute, die hier was zu den entsprechenden Geräuschen schreiben, scheinen ja alle 3000 Ocken in die Hand zu nehmen, um letztlich erst mit einem neuen Motor wieder ruhiggestellt zu sein.

Was passiert eigentlich, wenn man nix dagegen macht (wie ich)? Ich fahr normal (seit kurzem auch nur noch mit Normalbenzin), nehme vorgeschriebenes Öl, verbrauche oft unter 9 Liter auf 100 und erreiche 190 laut Tacho im Flachland (dann natürlich mit Strudel im Tank)…Karre scheint wohl so weit noch ok. Tackert halt.

Von allen, die ich nervöses Huhn seit einem Jahr nun nerve, hören bei weitem nicht alle, was ich höre. Was würde denen eigentlich passieren, wenn sie die Besitzer dieses Autos wären? Würden die vielleicht bei km 195000 das Auto nochmal ohne schlechtes Gewissen weiterverkaufen. An jemanden, der sich bei einem Gebrauchten auch nicht über jedes kleine Geräusch gleich den Kopf zerbricht (wie ich, der das Geräusch erst im Forum und dann am Motor fand).

Bitte outet Euch mal…wer fährt auch mit dem Geräusch einfach weiter… …wie tausende Scorpio-Fahrer vorher schon (und wie ich auch lesen konnte angeblich auch Mondeo-, Escort- & Transit-Fahrer). Wie weit kommt man damit ? Nochmal 100000 ? Ist das Tackern vielleicht das normale Geräusch, wenn der Motor nicht mehr werksneu ist? Sind die Leute im Forum vielleicht nur nervöser als andere…und darüber freut sich der Mann aus der Werkstatt.

PS Vielleicht schreibe ich ja auch bald ganz klein-laut einen Nachtrag auf den Abgesang meines Motors…wenn nicht Vielleicht beruhigt dieser Beitrag den einen oder anderen Nervösen.

#5

Hallo Mattes,

fahre den gleichen Wagen wie Du (Ford Galaxy 2Liter BJ96). 50.000km fahre ich schon mit dem Geräuch.Tickern,Tackern wie auch immer.

Bin auch aus Bonn.

Besteht die Möglichkeit bei Dir mal vorbei zukommen und

beide Wagen nebeneinander zustellen?

Dann hat mal zwei Geräuche zum vergleich und kann hier besser Erfahrungen austauschen !

Gruß

Harry

Ruf mal an !

0172/2420745

#6

Welche Maschinen sind denn jetzt eigentlich vom Kolbenkippen betroffen? Welche 2-Liter Maschinen - Ford oder VW??

:?: :?: :?: :?:

#7

@early

die Fordmaschinen haben das Problem. Deine VW Maschine nicht.

Gruß

nach Gronau

Meschi

#8

Ausgeschlagenen Kolben werden mit der Zeit nicht besser, irgendwann fängt der Wagen halt an Öl zu futtern und dann muss was gemacht werden. Das kann aber noch ein ganzes Weilchen dauern…

Korregiert mich :wink:

Wolf

#9

kann mal jemand die folgende WAV-Datei (26 KB) anhören und beurteilen, welche Motorteile in dem Orchester falsch mitspielen? Ist mit nem Handy vor geöffneter Haube aufgenommen. Bässe fehlen komplett, also bitte etwas Abstraktionsvermögen dazu tun…

click.gif

Motor 1996er 2.0 DOHC 115 PS Benziner Ford 157.000 km…normal-benzin, 5W30-Öl nach Ford-Rezept

(Ich war neulich bei nem Kollegen, der auch als Hobby „Kolbenkippen“ hat, dem ihr seiner klingt genauso…oder ist das normal?)

#10

Hallo ihr Kolbenkipperfreaks!!

mein alter Galaxy 2.0 (NSE) hat diese Krankheit auch gehabt. Ich habe es auch zunächst ignoriert, aber die Symptome sind eindeutig. Das harte metallische Klackern, als ob einer mit dem Hammer auf Metall schlägt. Sehr gut im Leerlauf zu hören. Verschwindet weitestgehend beim Gasgeben. Zweites Symptom ist reduzierte Leistung und steigender Ölverbrauch. War bei mir von weniger als 0,1l/1000km auf 0,3-0,5l/1000km angestiegen.

Richtig ärgerlich wurde es, als sich der KAT verabschiedet hat. Der Körper zerbröselte und verstopfte die Abgasanlage. Das war bei ca. 130Tkm. Die interessante Frage ist, was den KAT in Brösel gelegt hat. Eine Möglichkeit ist eine erhöhte Dosis unverbrannter Kraftstoff im Abgas.

Auf jeden Fall habe ich für mich entschieden, den Wagen gegen einen neuen einzutauschen, weil ich letztlich das Vertrauen verloren hatte. Ein brauchbare Entsorgungsmöglichkeit ist der Exporthandel, ein neuer Motor oder eine Überholung rechnet sich bei den Gebrauchtwagenpreisen nicht.

Viel Glück beim Treffen der richtigen Entscheidung!!

Andreas

#11

dann is ja gut :slight_smile:

#12

Hallo, ich kenne den Kolbenkipper u.a. aus eigenem Erlebnis bei einem Opel, der zu heiß gefahren wurde. Hat 50000 km !!gehalten ohne Probleme und wurde dann verkauft. Hat keinen !erhöhten Ölverbrauch gehabt, denn die Zylinder und die Kolbenringe bleiben ja rund. Es ist der Alu-Kolbenschaft, der oval wird. Klingt wie ein Dieselmotor. Ist bei höheren Drehzahlen weg. Ursache ist Ölmangel oder zu heißer Motor über lange Zeit.

Zur Fehlersuche: Versuch 1: Extrem dickes Öl reinkippen und den kalten Motor anhören. Versuch 2: Zündkerzen abziehen von einem Zylinder. Ohne Zündung klappert dieser nichtmehr. Ventilklappern bleibt aber. Versuch 3: Kompression messen geht nicht. Die ist ok. Frohes Fest trotzdem!