wir haben ein Problem mit unserem Ford Galaxy TDCI (175 PS), BJ 2009, 90.000 km.
Wir sind vor ein paar Wochen nach Italien gefahren. Auf der Autobahn hat unser Auto bei ca. 100 - 120 Stundenkilomentern plötzlich angefangen zu ruckeln. Nur kurz aber auf der gesamten Strecke 2 mal. Dazu kam die Meldung in rot „Motorstörung“. Die ist aber wieder ausgegangen.
Zurück aus dem Urlaub, war das Auto in der Inspektion. Wir haben in der Werkstatt gesagt, was passiert ist. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, aber es wurde nicht gefunden.
Jetzt sind wir wieder eine längere Strecke gefahren und es ist wieder passiert, dieses Mal wieder bei ca. 100 Stundenkilometern. Unser Sohn, der zur Zeit unter der Woche unser Auto fährt, hat uns gesagt, dass das Auto jetzt auch bei geringerer Geschwindigkeit ruckelt und wieder die Meldung „Motorstörung“ kam.
Wer kann uns sagen, an was es liegen könnte. Bin für jede Hilfe dankbar.
danke für den Tip. Wie oft wird eine DPF-Regeneration durchgeführt? Das Ruckeln hatten wir bis vor ein paar Wochen nicht, jetzt kommt es immer wieder.
Betr. Auslesung des Fehlerspeichers. Unsere Werkstatt hat gesagt, dass sie den Fehlerspeicher ausgelesen haben, dass aber nichts mehr drin war. Es ist keine Ford-Fachwerkstatt. Sollen wir den Fehler in einer Fachwerkstatt auslesen lassen? Unser Sohn hat gesagt, dass der Fehler nur kurz kam und dann wieder weg war. Allerdings hört sich Motorstörung (und dann leuchtet es noch rot) spektakulär an! Er hat sich fast nicht getraut, weiter zu fahren.
Nehmen wir an es hat wie wert vorschlägt mit der DPF-Regeneration zu tun…
Ein mögliches Szenario wäre, dass während der Regeneration ein Problem auftrat, welches dann eine Motorstörung auslöste. Die Regeneration wurde daraufhin abgebrochen wurde und wird jetzt immer wieder versucht wird neu auszuführen.
Wenn es Ford hält wie VW, muss im Fehlerspeicher fast etwas abgelegt sein.
Wie hat deine Werkstatt ausgelesen? Nur OBDII-Norm oder Ford-spezifisch?
In diesem Fall würde ich mal zur Ford Fachwerkstatt gehen und dort den Fehlerspeicher auslesen lassen. Am besten nachdem der Fehler gerade aufgetreten ist.
Wenn es mit der Regenaration zusammen hängen würde und die MIL kommt dann geht diese aber nicht aus.
Der Freundlich kam auslesen wann die letzte erfolgreiche Regeneration statt fand und wann es versucht aber nicht geschafft wurde.
Vielleicht ist die Drosselklappe einmal hängen geblieben und dann nicht mehr. Oder das AGR .
Nach ein paar positiven Fahrzyklen werden diese Fehlercodes gelöscht.
Oder der Kraftstoffdruck hat einmal die Regelgrenze verlassen.
inzwischen gibt es Neuigkeiten. Unser Sohn kam am Freitag mit dem Auto, ich war noch einkaufen, da war noch nichts. Mein Mann ist dann noch weggefahren. Als er zurück kam, sagte er, dass das Auto „komische Geräusche“ macht. Wir haben das Auto vor dem Haus laufen lassen, konnten aber nichts feststellen.
Abends sind wir auf die Autobahn und da habe ich es auch gehört. Es hat sich angehört, als ob Luft in den Motorraum geblasen wird und das Auto hat stark geruckelt. Wir sind gleich wieder heim gefahren.
Am Samstag morgen sind wir gleich in die Werkstatt gefahren, dort war leider nur eine Notbesetzung. Es wurde festgestellt, dass der Schlauch zum Turbolader einen Riß hat und ausgetauscht werden muss. Das kann erst diese Woche gemacht werden. Als Fehlersymbol kam ein Symbol, das aussieht wie eine Pumpe.
Heute morgen kam in rot „Motorstörung“, das ist dann wieder weg gegangen und es erschien das Symbol, das aussieht wie eine Pumpe.
Nun meine Frage: Kann das Ruckeln vom kaputten Schlauch kommen oder ist das ein separater Fehler?
Das kann absolut Dein Problem sein. Lass es schnellstmöglich beheben und schau dann weiter. Bis dahin würde ich das Fahrzeug nicht mehr bewegen. Sonst ist schnell der Turbo überlastet.
der Schlauch ist bestellt und wir so schnell wie möglich eingebaut. In der Werkstatt hat man uns gesagt, dass wir noch Kurzstrecken fahren können. Ich brauche das Auto, da wir sehr „ländlich“ wohnen und bei uns in der Ferienzeit nur 3x am Tag der Bus fährt. Ich fahre sehr langsam und vorsichtig:-)
Leider wurde das Auto von unserem Sohn durch den Hagel letzte Woche stark beschädigt (Totalschaden), er fährt jetzt einen Leihwagen.
der neue Schlauch ist drin, das Auto ruckelt aber leider (auf Langstrecken) immer noch. Da ich fast nur Kurzstrecken fahre, ist mir das nicht aufgefallen. Als wir jetzt auf der Autobahn waren, hat das Ruckeln leider wieder angefangen, aber erst auf der Rückfahrt. Er ruckelt dann kurz, zeigt jedoch keine Fehlermeldung an. In der Werkstatt konnte kein Fehler ausgelesen werden. Als der Mechaniker eine Probefahrt gemacht hat, ist das Problem leider nicht aufgetreten. Der Mechaniker war auch ratlos. Er meint, wenn es Probleme mit dem DPF gibt, würde ein Fehler angezeigt??? Wir wissen leider nicht, ob das so stimmt.
Wir sind etwas verzweifelt, da wir bald in Urlaub fahren und nicht wissen, was es sein kann. Hat jemand eine Idee?
Vielleicht mal die Batterie abklemmen. Evtl. hat die Motorelektronik etwas falsches gelernt.
Auch das AGR würde ich mal anschauen. Ich denke er wird ein AGR haben, weiß es aber nicht genau.
Also das AGR muss ein Fehlercode setzen .
Wenn es die DPF Regeneration war , dann kann man das nachvollziehen und zwar :
Wenn das Ruckeln aufgetreten ist , denn Kilometerstand aufschreiben und umgehend zum freundlichen.
Der kann mit Datalogger (IDS) dann abfragen wann das Fahrzeug den DPF regeneriert hat.
Wenn seine Angaben mit deinem Kilometerstand übereinstimmen dann ist dieses Ruckeln normal …
Falsch was falsch angelernt wurde , kann der freundlcihe mit IDS die angelernten Werte Rücksitzen:
(Antriebsstrang - Servicefunktionen - PCM - KAM Werte Rücksitzen.)
Das AGR kann ebenfalls neu angelernt werden.
(Antriebsstrang - Servicefunktionen - PCM - Abgasrückführung Rücksitzen. )
Hast du auch die neueste PCK Software drauf ? Frag den freundlichen ob es ein Update gibt.