Hallo, ich habe wieder mal Probleme mit der Automatik. Was mir aufgefallen ist:
wenn der Wagen kalt ist, dann legt man D ein und es dauert 2-3sek. oder auch länger dass der Gang eingelegt ist, drückt man auf das Gas weil nichts passiert dann legt oder schlägt er den Gang ein. Wenn man an der Ampel steht passiert es auch man gibt Gas und es dauert bis was passiert. Das Ganze passiert auch wenn der Wagen warm ist nur nicht so schlimm.
Ich habe das Gefühl dass es schlimmer ist wenn der die Strasse nicht gerade ist und der Wagen schräg parkt.
Es wird immer nur der erste Gang eingeschlagen, die anderen sind OK oder kommen etwas verzögert wenn es kalt ist.
Öl+Filter wurde gewechselt ohne Erfolg und der Fehlerspeicher zeigt nichts an.
Ahoi! Bei mir ist es ähnlich - hoffe auf diesem Wege eine Lösung zu finden:
Galaxy BJ 2001 TDI 1.9
Automatic 5-Gang
Wenn der Wagen kalt ist und ich schalte von P in IRGEND einen Gang, kloppt er die Gänge rein. Gleiches Gangwechselverhalten dann beim Fahren.
ABER, wenn er das Verhalten zeigt und ich schalte die Zündung aus und starte den Motor danach wieder neu, dann verhält er sich sanftmütig wie immer…
Fehlerspeicher ist ebenfalls leer!
uihuih - ich vergass etwas zu erwähnen. Quasi zeitgleich mit diesem Verhalten wurde der verschmorte Sicherungskasten im Motorraum getauscht, ebenso, wie das Zündschloss… Danach fing es eigentlich erst so an.
Eben gerade nochmal gecheckt: Sicherungskasten ist sauber, habe die Kabelschuhe auf Sitz und Kontakt geprüft…
Ja, habe ich. Ford konnte die nicht auslesen - wie geil is’n das? Einzig, was die festgestellt haben, dass es keine Kommunikation zwischen Motorsteuerung und Getriebesteuerung gibt.
Okay, aber das kanns ja dennoch nicht sein, denn es passt ja, sobald der Motor neu angemacht wird…
Ja, und ansonsten stand im Fehlerspeicher, wie schon geschrieben und auch wie beim Threadopener nix drinne…
Das harte schalten ist in deinem Fall irgendeine Art Notlauf… Deshalb knallt er die Gänge so rein bis Zündung -aus-an. Is nur komisch das er kein Fehler gespeichert hat. Alternativ würde ich,wenn der Fehler wieder auftritt direkt und ohne zündung aus-an zum Händler fahren und auslesen lassen.
Evtl. steht doch was drin.
ps. versuch es mal bei einem anderen Händler/Werkstatt.
Mein Freundlicher meinte, der Fehlerspeicher sei leer. Glaub ich ihm auch; kann ja sein, dass er das falsche Interface hatte - ich sage nur Ford und VW… Jedenfalls hab ich rausgefunden, dass die beiden NICHT miteinander können!
Kurzerhand und vor lauter Verzweiflung hab ich dann bei Ibäi ein Interfacekabel für Sharan/Galaxy zu 13 Euro gekauft und eben installiert und getestet.
Was soll ich sagen - hier ist das Resultat:
1 Fault Found:
00349 - Solenoid Valve 10 (N283)
30-10 - Open or Short to Plus - Intermittent
Recherche ergab:
N283:
Das Magnetventil N283 regelt den ATF-Ölruck, der Bremsen B2 und B3. Die Bremse B2 ist im 2., 4. und 5. Gang geschlossen, die Bremse B3 im 1., 2., 3., 4. und im Rückwärtsgang.
Ausfallerscheinungen: Maximaler Hauptöldruck zu den Bremsen, dadurch harte Schaltungen, keine Standabkopplung.
Passt ganz genau auf das Verhalten!
Hope this helps!
Jedenfalls werde ich morgen hiermit zu meiner Werkstatt gehen und hoffen, dass die Reparatur nicht zu teuer wird…
Stellte sich heraus, dass das Getriebe nur 9 (NEUN) Magnetventile hat. Aber es erscheint auch beim Freundlichen eine diffuse Fehlermeldung bzgl. Magnetventil.
Was es (nachweislich, weil geprüft) nicht ist:
Automatiksteuerung
Kabelbaum von Automatiksteuerung zum Armaturenbrett.
Ford Köln wurde mit in’s Boot geholt. Die Ingenieure sollen hierzu noch was sagen.
Getestet wurden u.a.:
Getriebesteuergerät - OB
Kabelbaum (kurz) - OB
Letztendlich war es so, wie ich bereits ausgelesen hatte.
Problem: Dies ist ein VW-spezifischer Fehlercode, mit dem Ford ohne Weiteres nichts anfangen konnte. Auch das Ventil N283 ist eine VW-Bezeichnung.
Das Besondere dabei: Es musste ein Matching zwischen VW und Ford Bezeichnungen hergestellt werden. Das N283 hiess bei Ford im EK weiss und auf den Schaltplänen wieder anders. Mein pfiffiger Freundlicher ist daraufhin die elektronische Schaltung rückwärts gegangen und hat auf dem Schaltplan herausgefunden, welches Ventil ist ist. Dann das entsprechende Matching mit VW/Ford EK abgeglichen.
Das Ventil ist nun getauscht und das Fahrzeug fährt wieder.
Bei Bedarf kann ich gerne die TEL per PN mitteilen.